Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein interdisziplinäres Team in der psychosomatischen Patientenbetreuung.
- Arbeitgeber: Renommierte Rehaklinik in Niedersachsen mit modernen Behandlungskonzepten.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, geregelte Arbeitszeiten und Unterstützung bei der Wohnungssuche.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Therapiekonzepte und profitiere von vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychosomatik oder Psychiatrie mit klinischer Erfahrung.
- Andere Informationen: Kostenlose Vermittlung durch die CEP GmbH mit Zugang zu über 800 Kliniken.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 84000 € pro Jahr.
Unser Kunde sucht in Niedersachsen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Oberarzt Psychosomatik (m/w/d).
Das wird Ihnen geboten
- Eine verantwortungsvolle Position in einem kollegialen und interdisziplinären Team
- Moderne psychosomatische Behandlungskonzepte in einer renommierten Rehaklinik
- Vielfältige Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb der Klinikgruppe
- Work-Life-Balance durch geregelte Arbeitszeiten, keine Nachtdienste
- Attraktives Vergütungspaket zzgl. betrieblicher Altersvorsorge
- Beteiligung an klinikinternen Qualitätszirkeln und Konzeptentwicklungen
- Unterstützung bei der Wohnungssuche sowie ggf. Wohnmöglichkeit auf dem Klinikgelände
Das erwarten Sie
- Oberärztliche Betreuung der psychosomatischen Patient:innen im multiprofessionellen Setting
- Supervision des ärztlichen Teams sowie Anleitung der Assistenzärzt:innen
- Enge Zusammenarbeit mit Psycholog:innen, Therapeut:innen, Pflegekräften und Sozialdienst
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung therapeutischer Konzepte
- Teilnahme an internen Fortbildungen, Fallkonferenzen und Visiten
- Aktiver Beitrag zum klinikinternen Qualitätsmanagement
Das bringen Sie mit
- Anerkennung als Facharzt (m/w/d) für Psychosomatik und Psychotherapie oder Psychiatrie und Psychotherapie
- Mehrjährige klinische Erfahrung im psychosomatischen oder psychiatrischen Bereich
- Interesse an innovativen, evidenzbasierten Behandlungskonzepten
- Führungskompetenz sowie Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patient:innen und Mitarbeitenden
- Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und strukturierte Arbeitsweise
- Bereitschaft zur kollegialen Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Klinikprozesse
Die CEP GmbH ist Ihre spezialisierte Personalberatung für Ärzte — kostenlos, direkt und effizient. Mit über 800 Kliniken für Sie.
**Ihre Vorteile: **
- Individuelle Jobsuche — Passgenaue Stellen bundesweit
- Facharztweiterbildung — Kliniken mit passender Weiterbildungsermächtigung
- Keine Kosten — Unsere Vermittlung ist kostenlos
- Exklusive Klinik-Kontakte — Direktzugang zu Top-Kliniken
- Professionelle Bewerbung — Wir optimieren Ihr Profil und organisieren Vorstellungsgespräche
- Schnelle und diskrete Vermittlung — Anonym und zielgerichtet
- Umfassende Unterstützung — Behördliche Prozesse, Coachings, Wohnungssuche und mehr
**Senden Sie uns bitte Ihren Lebenslauf, Urkunden und wenn vorhanden Arbeitszeugnisse. **
Oberarzt Psychosomatik (m/w/d) Arbeitgeber: CEP GmbH Personalmanagement
Kontaktperson:
CEP GmbH Personalmanagement HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt Psychosomatik (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachkollegen und anderen Ärzten im Bereich Psychosomatik zu vernetzen. Oftmals erfährst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kannst Empfehlungen erhalten, die deine Chancen erhöhen.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere gründlich über die Rehaklinik, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Behandlungskonzepte und Werte, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können und zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe häufige Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Oberärzte gestellt werden, insbesondere zu deinen Erfahrungen in der psychosomatischen Medizin. Überlege dir auch, wie du deine Führungskompetenzen und Teamfähigkeit am besten präsentieren kannst.
✨Engagiere dich in Fachgruppen
Tritt Fachgesellschaften oder -gruppen bei, die sich mit Psychosomatik beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement für das Fachgebiet und kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir bei der Jobsuche nützlich sein können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt Psychosomatik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Urkunden und Arbeitszeugnissen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im psychosomatischen Bereich darstellst und erklärst, warum du die ideale Besetzung für die Position des Oberarztes bist.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die für die Position als Oberarzt Psychosomatik wichtig sind.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt hochgeladen sind und überprüfe deine Angaben auf Vollständigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei CEP GmbH Personalmanagement vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Psychosomatik und wie du mit verschiedenen Patientensituationen umgegangen bist. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit Psychologen, Therapeuten und Pflegekräften erfordert, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere die Klinik und ihre Behandlungskonzepte. Zeige im Gespräch, dass du dich mit den Werten und Zielen der Klinik identifizieren kannst und wie du zur Weiterentwicklung der therapeutischen Konzepte beitragen möchtest.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Klinik. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im psychosomatischen Bereich oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.