Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Jetzt bewerben

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Zürich Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Kantonale Verwaltung Zürich

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du arbeitest an bildungspolitischen Themen und unterstützt Schulen in organisatorischen Fragen.
  • Arbeitgeber: Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt ist das Kompetenzzentrum für Bildung im Kanton Zürich.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Anstellungsbedingungen, Home-Office-Möglichkeiten und ein zentraler Arbeitsplatz in Zürich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und arbeite in einem dynamischen Team mit vielfältigen Aufgaben.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss und Erfahrung im Bildungsbereich oder Verwaltung sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit mit analytischem Denken und Kommunikationsgeschick.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in%

ENGAGIERT, VERNETZT DENKEND UND IT-AFFIN
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt ist das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für die Berufsbildung, die Mittelschulen, die Höhere Berufsbildung und die Weiterbildung im Kanton Zürich. Die Abteilung Mittelschulen betreut sämtliche Belange der Mittelschulen. Zur Ergänzung des Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (%).

Ihr Aufgabengebiet

Schlägt Ihr Herz für Bildungsthemen? Suchen Sie eine verantwortungsvolle Tätigkeit an der Schnittstelle von Politik, Verwaltung und Schulen und verfügen über ausgeprägtes kommunikatives Geschick?Im Team Mittelschulen setzen Sie sich für diverse bildungspolitische Themen ein und bearbeiten politische Geschäfte, verfassen Stellungnahmen und Konzepte und bereiten Entscheidungsgrundlagen für verschiedene Gremien vor. Sie unterstützen die Akteurinnen und Akteure im Aufnahmeverfahren der Maturitätsschulen und sind zentrale Ansprechperson für Schulen, Politik und Öffentlichkeit. In enger Zusammenarbeit mit der IT steuern und optimieren Sie das Daten- und Prozessmanagement. Zudem begleiten und beraten Sie Schulen in organisatorischen, finanziellen sowie rechtlichen Fragen. Dabei treten Sie gegenüber den Schulleitungen als verlässliche und kompetente Fachperson auf, die auch in herausfordernden Situationen den Überblick bewahrt und lösungsorientiert handelt.

Ihr Profil

Sie verfügen über einen Masterabschluss einer universitären Hochschule und bringen Arbeitserfahrung im Bildungsbereich und/oder Verwaltung mit. Ihre fundierten Kenntnisse der Schweizer Bildungslandschaft ermöglichen Ihnen eine rasche Einarbeitung in anspruchsvolle Fragestellungen. Dank Ihres ausgeprägten analytischen sowie vernetzten Denkens erfassen Sie rasch komplexe Zusammenhänge, arbeiten strukturiert und mit ausgeprägtem Qualitätsbewusstsein. Ihre schriftliche sowie mündliche Kommunikation erfolgt stilsicher, adressatengerecht und verbindlich. Sie sind eine leistungsstarke Persönlichkeit, für die eine gute Zusammenarbeit im Team ebenso wichtig ist wie selbständiges Arbeiten. Erfahrung in der Erstellung datengestützter Berichte, ein sicherer Umgang mit Zahlen sowie Interesse an der digitalen Umsetzung regulatorischer Entwicklungen runden Ihr Profil ab.

Unser Angebot

Es erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet im Bildungswesen, ein aufgestelltes Team sowie ein zentral gelegener Arbeitsplatz unweit des Hauptbahnhofes Zürich und attraktive Anstellungsbedingungen nach kantonalen Richtlinien und schliessen u.a. die Möglichkeit zu Home-Office mit ein. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung. Bewerbungen von Stellenvermittlungen oder via E-Mail können nicht berücksichtigt werden.

Kontakt

Nähere Auskünfte erhalten Sie von Dr. Daniel Cabalzar, Bereichsleiter ZAP (Telefon ).

Weitere Informationen zu uns finden Sie unter: .

jidbd444dcss jit0831ss jiy25ss

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Zürich

Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt bietet eine herausfordernde und verantwortungsvolle Position im Bildungsbereich, die es Ihnen ermöglicht, aktiv an bildungspolitischen Themen mitzuarbeiten. Mit einem engagierten Team und einem zentralen Arbeitsplatz in Zürich profitieren Sie von attraktiven Anstellungsbedingungen, einschließlich der Möglichkeit für Home-Office. Hier haben Sie die Chance, Ihre Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld weiterzuentwickeln und einen bedeutenden Beitrag zur Bildungslandschaft zu leisten.
Kantonale Verwaltung Zürich

Kontaktperson:

Kantonale Verwaltung Zürich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im Bildungsbereich oder in der Verwaltung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle bildungspolitische Themen im Kanton Zürich. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Entwicklungen in der Bildungslandschaft verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinem Umgang mit Daten und Prozessen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich präsentieren kannst. Dies ist besonders wichtig, da du als zentrale Ansprechperson für Schulen und Politik agieren wirst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Analytisches Denken
Vernetztes Denken
Kommunikative Fähigkeiten
Schriftliche Kommunikation
Mündliche Kommunikation
Qualitätsbewusstsein
Strukturierte Arbeitsweise
Kenntnisse der Schweizer Bildungslandschaft
Erfahrung im Bildungsbereich
Erfahrung in der Verwaltung
Daten- und Prozessmanagement
Erstellung datengestützter Berichte
Sicherer Umgang mit Zahlen
Interesse an digitalen Lösungen
Teamarbeit
Selbständiges Arbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Arbeitserfahrung im Bildungsbereich sowie deine analytischen und kommunikativen Fähigkeiten.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Qualifikationen mit den Anforderungen übereinstimmen. Gehe auf deine Leidenschaft für Bildungsthemen ein.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Zürich vorbereitest

Verstehe die Bildungslandschaft

Informiere dich gründlich über das Schweizer Bildungssystem und die spezifischen Herausforderungen, mit denen das Mittelschul- und Berufsbildungsamt konfrontiert ist. Zeige im Interview, dass du die aktuellen bildungspolitischen Themen verstehst und bereit bist, dich aktiv einzubringen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine analytischen Fähigkeiten oder dein kommunikatives Geschick unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Zeige Teamfähigkeit

Da die Zusammenarbeit im Team eine wichtige Rolle spielt, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir gleichzeitig die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen des Unternehmens zu erfahren.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Kantonale Verwaltung Zürich
Jetzt bewerben
Kantonale Verwaltung Zürich
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>