Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Methoden in synthetischer Biologie und unterrichte Studierende.
- Arbeitgeber: Die Universität Freiburg ist führend in Forschung und Lehre in Biologie.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit Möglichkeit zur Verlängerung und einem attraktiven Gehalt.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Biologie und arbeite an spannenden Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein PhD in Biochemie oder verwandten Bereichen und Erfahrung in genetischer Code-Expansion.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 10. August 2025, wir ermutigen Frauen zur Bewerbung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Akad. Rätin/Rat auf Zeit (f/m/d) in Synthetischer Biologie
Vollzeit
Forschung und Lehre
- Bewerbungsfrist: 10. August 2025
- Veröffentlichungsdatum: 28. Juli 2025
- Eintrittstermin: 1. Oktober 2025
- Arbeitsumfang: Fulltime position
Beschreibung
The Synthetic and Systems Biology group at the Faculty of Biology, University of Freiburg, is seeking to recruit an Akad. Rätin/Rat auf Zeit (f/m/d) in Synthetischer Biologie.
Our laboratory applies new synthetic and chemical biology methods to study mechanisms of signaling, gene expression regulation, cell cycle, and epigenetics in health and disease. We combine protein engineering approaches with systems-level readouts to observe and dissect complex molecular processes in cellular space and time. Our work includes developing tools to engineer proteins in living cells based on genetic code expansion and noncanonical amino acid mutagenesis, enabling control and probing of signaling and chromatin dynamics during embryonic development using light and small molecules.
Your tasks include:
- Leading development and application of novel methodologies involving molecular biology, chemical and synthetic biology, mammalian tissue culture, and imaging.
- Teaching (Lehrdeputat 4 SWS) in biochemistry and synthetic biology for BSc and MSc students, including participation in examinations and grading.
- Leading independent research projects in synthetic biology, supervising BSc, MSc, and doctoral students.
- Contributing to method development bridging synthetic biology with proteomics, genomics, and epigenomics.
- Participating in collaborative research projects and grant applications.
- Administrative duties and lab management.
We seek a candidate with an outstanding PhD in biochemistry, synthetic biology, or a related field, with several years of postdoctoral experience. A proven track record in genetic code expansion research is required.
Necessary experimental skills include:
- Protein biochemistry, protein engineering, and purification.
- Mammalian cell culture, genetic engineering, flow cytometry.
- Design of expression constructs and molecular cloning.
- Fluorescent microscopy and proteomics.
Fluency in English is mandatory; German language skills are a plus. Strong communication, supervision, and project management skills are essential, along with the ability to organize and lead research efforts effectively.
To apply, submit a single PDF with:
- A cover letter (1 page)
- A research summary (max 2 pages)
- List of supervised students
- Curriculum vitae
- Publication list
- PhD and MSc certificates
- Contact details for two referees
- Up to three selected publications
Position initially limited to three years, with potential extension to six. Salary according to A13. Civil servant requirements must be met. We encourage applications from women.
Deadline: August 10, 2025. Send applications to:
Prof. Dr. Simon Elsässer
Universität Freiburg, Biologie II, Synthetische Biologie
c/o Heide Alexander
Schänzlestr. 17, 79104 Freiburg
or email to: freiburg@elsaesserlab.org
Further information: Dr. Johannes Normann, +49 761 203-2890, johannes.normann@biologie.uni-freiburg.de
#J-18808-Ljbffr
Akad. Rätin/Rat auf Zeit (f/m/d) in Synthetischer Biologie Arbeitgeber: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kontaktperson:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akad. Rätin/Rat auf Zeit (f/m/d) in Synthetischer Biologie
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der synthetischen Biologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops im Bereich der synthetischen Biologie. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte zu anderen Forschern knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Tipp Nummer 3
Halte dich über aktuelle Forschungstrends in der synthetischen Biologie auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie sie deine Arbeit beeinflussen könnten.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschung und deinen Erfahrungen in der synthetischen Biologie übst. Überlege dir auch, wie du deine Führungs- und Projektmanagementfähigkeiten am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akad. Rätin/Rat auf Zeit (f/m/d) in Synthetischer Biologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein Bewerbungsschreiben (max. 1 Seite), eine Forschungszusammenfassung (max. 2 Seiten), deinen Lebenslauf, eine Liste der betreuten Studierenden, deine Publikationsliste sowie die Zertifikate deines PhD und MSc. Achte darauf, dass alles in einem einzigen PDF-Dokument zusammengefasst ist.
Anschreiben verfassen: Dein Anschreiben sollte klar und prägnant sein. Betone deine Erfahrungen in der synthetischen Biologie und deine Fähigkeiten in der Lehre. Erkläre, warum du für diese Position geeignet bist und was dich an der Universität Freiburg reizt.
Forschungshintergrund darstellen: In deiner Forschungszusammenfassung solltest du deine bisherigen Projekte und Ergebnisse im Bereich der synthetischen Biologie detailliert beschreiben. Hebe insbesondere deine Erfahrungen mit genetischer Code-Expansion und Proteinengineering hervor.
Referenzen angeben: Vergiss nicht, die Kontaktdaten von zwei Referenzen anzugeben, die deine Qualifikationen und Erfahrungen bestätigen können. Wähle Personen aus, die dich gut kennen und bereit sind, positive Empfehlungen abzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position in der synthetischen Biologie stark auf experimentellen Fähigkeiten basiert, solltest du dich auf technische Fragen zu Proteinbiochemie, genetischer Ingenieurwissenschaft und Zellkultur vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise in diesen Bereichen zeigen.
✨Präsentiere deine Forschungsprojekte klar
Sei bereit, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse prägnant zu präsentieren. Konzentriere dich darauf, wie deine Arbeit zur Entwicklung neuer Methoden in der synthetischen Biologie beigetragen hat und welche Herausforderungen du dabei überwunden hast.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Da die Stelle auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen im Unterrichten oder Betreuen von Studierenden parat haben. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche Lehrmethoden du bevorzugst.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Zeige dein Interesse an der Universität und der Forschungsgruppe, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den aktuellen Projekten der Gruppe, den Möglichkeiten zur Zusammenarbeit oder den Erwartungen an die Rolle. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast.