Auf einen Blick
- Aufgaben: Du arbeitest an der Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien und führst spannende Messreihen durch.
- Arbeitgeber: Das Fraunhofer ISE ist Europas größtes Solarforschungsinstitut, das an nachhaltigen Energielösungen arbeitet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und After-Work Events warten auf dich!
- Warum dieser Job: Erlebe die Verbindung von Theorie und Praxis in einem innovativen Forschungsumfeld mit Teamarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du bist Student*in in Elektrotechnik, Mechatronik oder ähnlichen Fachrichtungen und hast Datenverarbeitungserfahrung.
- Andere Informationen: Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.
Für unsere Gruppe \“Batteriesystemtechnik\“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft mit der Gelegenheit zur Erstellung einer Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit.
Wir beschäftigt uns unter anderem mit der Entwicklung von Methoden zur Zustandsbestimmung von Batterien neuster Generation als auch etablierter Zellsysteme. Um den Betrieb von Elektrofahrzeugen und stationären Batteriespeichern zu optimieren und die Alterung zu minimieren, sind präzise Simulationsmodelle erforderlich, die das Alterungsverhalten unter verschiedenen Betriebsbedingungen realistisch abbilden. Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Alterungsmodelle durch eigene Messungen zu parametrisieren und deren Validierung durchzuführen.
Was Du bei uns tust
- Du wirst in vorhandene Vorabreiten eingearbeitet.
- Du führst eine Literaturrecherche zu Batteriealterung und Alterungsmodelle durch.
- Du bereitest Messdaten auf und bewertest Verfahren zur Parametrierung.
- Du führst eigenständig Messreihen im Batterielabor durch zur gezielten Erweiterung der Datenbasis.
- Du arbeitest an Anpassungen und Verbesserungen ausgewählter Methoden.
- Du visualisierst, analysierst, und wertest die Messdaten in Python aus.
- Du erstellst Deine Abschlussarbeit und präsentierst sie intern sowie extern.
Was Du mitbringst
- Du bist eingeschriebene*r Student*in der Fachrichtung Elektrotechnik, Mechatronik, Informatik, Physik, Mathematik oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
- Du konntest bereits erste Erfahrungen in der Verarbeitung großer Datenmengen sammeln.
- Du kennst dich mit Elektrotechnik, Messtechnik und Batterien aus.
- Du konntest Deine guten Englischkenntnisse in Wort und Schrift bereits erfolgreich unter Beweis stellen.
- Es ist Dir wichtig, Dich in Deinem Team einzubringen und auch in der interdisziplinären Zusammenarbeit gemeinsam Ziele zu erreichen.
- Bei Herausforderungen hast Du einen langen Atem und gibst nicht nach, bis Du das gewünschte Ziel erreicht hast.
Was Du erwarten kannst
- Exklusiver Einblick: In der gemeinsamen Arbeit mit den Wissenschaftler*innen unserer Arbeitseinheit gewinnst Du einen Einblick in den Alltag von Forschung und Entwicklung an einem Forschungsinstitut.
- Laborinfrastruktur: Am Fraunhofer ISE arbeiten wir an modernsten Anlagen und Geräten, sodass Forschungsprojekte auf dem neuesten Stand der Technik durchgeführt werden können.
- Forschungsmix: Du erhältst bei uns die Möglichkeit, experimentelle Arbeit mit der Theorie zu verbinden und so Dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern.
- Betreuung: Bei Deiner Arbeit wirst Du durch Wissenschaftler*innen betreut und Du erhältst Feedback zu Deinen Fortschritten.
- Teamwork: Im Austausch mit den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden sammelst Du Erfahrungen zur Arbeit im Team und kannst Deine bereits gemachten Erfahrungen einbringen.
- Arbeitszeit und -ort: Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit in Absprache flexibel an Deine Bedürfnisse anzupassen und ab und an von zuhause aus zu arbeiten.
- Chancengleichheit: Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
- After Work: Feiere Dich und Deine Kolleg*innen bei After-Work Events oder unseren jährlichen Mitarbeitendenfesten.
Zusätzlich zu der Abschlussarbeit wird ein Vertrag als Wissenschaftliche Hilfskraft vereinbart. Die Vergütung hierfür richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse/Leistungsnachweis). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
David Vu
E-Mail: minh-dat.david.vu@ise.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
www.ise.fraunhofer.de
Kennziffer: 80549
Abschlussarbeit \"Lebensdauer- und Alterungsmodellierung für Lithium-Ionen-Batterien\" Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Kontaktperson:
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abschlussarbeit \"Lebensdauer- und Alterungsmodellierung für Lithium-Ionen-Batterien\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrungen im Bereich Batterietechnologie haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen am Fraunhofer ISE herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Fraunhofer ISE. Wenn du in deinem Gespräch oder Interview spezifische Projekte erwähnen kannst, zeigt das dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Elektrotechnik und Batteriemodellierung beziehen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Ansätze zur Lösung von Problemen in diesem Bereich entwickeln kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Arbeit interdisziplinär ist, ist es wichtig, dass du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anbringst, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abschlussarbeit \"Lebensdauer- und Alterungsmodellierung für Lithium-Ionen-Batterien\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Informiere dich über deren Forschungsprojekte, insbesondere im Bereich Batterietechnologie, um ein besseres Verständnis für die Anforderungen der Stelle zu bekommen.
Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Abschlussarbeit und dein Interesse an der Batterieforschung darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die du in das Projekt einbringen kannst.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Praktika und Projekte hervorhebt. Achte darauf, dass deine Kenntnisse in Elektrotechnik, Messtechnik und Programmierung (z.B. Python) deutlich werden.
Zusätzliche Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Arbeitszeugnisse und Leistungsnachweise beifügst. Überprüfe, ob du auch ein Motivationsschreiben oder Referenzen von Professoren hinzufügen möchtest, um deine Bewerbung zu stärken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vorbereitest
✨Bereite Dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich der Batterietechnologie angesiedelt ist, solltest Du Dich mit den Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik vertraut machen. Überlege Dir, wie Du Deine bisherigen Erfahrungen in diesen Bereichen in der Diskussion einbringen kannst.
✨Literaturrecherche als Gesprächsgrundlage nutzen
Zeige während des Interviews, dass Du bereits eine Literaturrecherche zu Batteriealterung und Alterungsmodellen durchgeführt hast. Diskutiere interessante Erkenntnisse oder aktuelle Trends, um Dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Präsentationsfähigkeiten betonen
Da Du Deine Abschlussarbeit intern und extern präsentieren musst, ist es wichtig, Deine Kommunikationsfähigkeiten hervorzuheben. Übe, komplexe technische Informationen klar und verständlich zu vermitteln, um Deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit ansprechen
Betone Deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten. Das Fraunhofer ISE legt Wert auf Zusammenarbeit, also zeige, wie Du in einem Team erfolgreich arbeiten kannst und welche Rolle Du dabei spielst.