Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen mit Behinderung im Alltag und fördere ihre Selbstständigkeit.
- Arbeitgeber: Die Stiftung Haus Lindenhof bietet ein wertvolles Zuhause für 2200 Menschen in Ostwürttemberg.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Anstellung und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und arbeite in einem sinnstiftenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Ausbildung als Heilerziehungspfleger oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Andere Informationen: Voll- oder Teilzeit möglich – bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die kirchliche Stiftung Haus Lindenhof ist Träger von Einrichtungen für ca. 2200 alte und behinderte Menschen in der Region Ostwürttemberg.
Im Bereich Wohnen für Menschen mit Behinderung suchen wir für die Organisationseinheit Edith Stein Haus in Ellwangen ab sofort eine
Heilerziehungspfleger oder vergleichbare Qualifikation (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit . Die Stelle is unbefristett.
APCT1_DE
Pädagogische Fachkraft Arbeitgeber: Stiftung Haus Lindenhof
Kontaktperson:
Stiftung Haus Lindenhof HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkraft
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die kirchliche Stiftung Haus Lindenhof und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission und Vision der Stiftung verstehst und teilst.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen mit Behinderungen verdeutlichen. Konkrete Situationen, in denen du erfolgreich Unterstützung geleistet hast, können sehr überzeugend sein.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Fachkräften in der Branche. Besuche Veranstaltungen oder Online-Meetings, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Herausforderungen und Trends im Bereich der Heilerziehungspflege zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner pädagogischen Philosophie zu beantworten. Überlege dir, wie du Inklusion und individuelle Förderung in deiner Arbeit umsetzen würdest, und bringe diese Gedanken in das Gespräch ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkraft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stiftung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die kirchliche Stiftung Haus Lindenhof. Informiere dich über ihre Werte, die Einrichtungen und die spezifischen Anforderungen der Stelle als pädagogische Fachkraft.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen in der Heilerziehungspflege oder vergleichbaren Qualifikationen und hebe deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen mit Behinderung hervor.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung und deine Motivation, Teil des Teams zu werden, ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert sind und alle geforderten Informationen enthalten sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Haus Lindenhof vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die kirchliche Stiftung Haus Lindenhof und ihre Angebote informieren. Zeige, dass du die Mission und Werte der Stiftung verstehst und schätzt.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du deine Fähigkeiten als pädagogische Fachkraft unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Arbeit mit Menschen mit Behinderung sind Empathie, Geduld und Kommunikationsfähigkeit entscheidend. Sei bereit, Beispiele zu geben, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt hast.