Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue moderne Funktechnik und unterstütze Krisenreaktionen weltweit.
- Arbeitgeber: Das Auswärtige Amt ist Deutschlands Stimme in der Welt mit über 200 Vertretungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und unbefristete Anstellung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und arbeite an globalen IT-Projekten mit sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Staatlich geprüfte*r Techniker*in mit Erfahrung in Hochfrequenztechnik und sehr guten Deutschkenntnissen.
- Andere Informationen: Vielfalt wird gelebt; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
In Bonn arbeiten, weltweit wirken! Als Ministerium mit einem Netz von über 200 Botschaften und Konsulaten ist das Auswärtige Amt Deutschlands Stimme in der Welt. Wir pflegen bilaterale und multilaterale Beziehungen, erteilen Visa, unterstützen Deutsche im Ausland, fördern Wirtschaft und Kultur und leisten humanitäre Hilfe. Unsere Aufgaben im In- und Ausland sind so divers, wie wir uns unser Team wünschen. 2025 zur unbefristeten Einstellung in Voll- oder Teilzeit folgende Stelle zu besetzen als Funktechniker*in Entgeltgruppe 9a TVöD Bund bzw. Mit Ihrer Fachkompetenz im Bereich Hochfrequenztechnik betreuen Sie modernste Satelliten- und Krisenfunktechnik sowie Krisenreaktionssysteme weltweit in einem hoch motivierten Team. Die Auslands-IT des Auswärtigen Amts sorgt für sichere Kommunikation, weltweite Datenhoheit und Service, globale Krisenunterstützung und VIP-Service. Sie sind Ansprechperson für die Kolleginnen und Kollegen an den Auslandsvertretungen rund um den Globus, insbesondere an Krisenstandorten. Unterstützung bei der Einführung neuer Funksysteme (Rollout) sowie deren Weiterentwicklung (z. B. Vernetzung) Beratende Tätigkeit als Funkspezialist*in in bereichsübergreifenden IT-Projekten Eigenverantwortliche Planung und Beauftragung von Firmen zum Einbau von Funkkomponenten in Dienst-Kfz (auch S-Kfz) gelegentliche Dienstreisen (auch Ausland) Gleitzeit, Möglichkeit zu Homeoffice, Teilzeitmöglichkeit, Sabbaticals Onboarding, umfangreiches Fortbildungsangebot (Fremdsprachen, IT, Schulungen an eingesetzten Geräten, Gesundheitskurse) für Ihre berufliche Weiterentwicklung eine unbefristete Stelle im Herzen Bonns mit Zulage für oberste Bundesbehörden übliche tarifvertragliche Leistungen wie Jahressonderzahlung, VBL-Betriebsrente und vermögenswirksame Leistungen Wir leben Diversität, auch mit Beschäftigteninitiativen wie frauen@diplo, Rainbow, Diplomats of Color und inklusiv. Wir übernehmen die Kosten für Ihren Umzug innerhalb Deutschlands nach Bonn und beraten bei der Wohnungssuche. Staatlich geprüfte*r Techniker*in (Elektrotechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik oder vergleichbar) abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker*in für Geräte und Systeme, Elektroniker*in für Informations- und Systemtechnik oder Kommunikationselektroniker*in (oder eines vergleichbaren Ausbildungsberufes, aber nicht Elektrotechnische*r Assistent*in) praktische, mindestens zweijährige Berufserfahrung im Bereich Hochfrequenztechnik, Funksysteme oder Satellitensysteme (Hinweis: Bewerber*innen ohne Abschluss als Staatlich geprüfte*r Techniker*in werden gemäß § 12 Absatz 2 TV EntgO Bund eine Entgeltgruppe niedriger eingruppiert.) deutsche Staatsangehörigkeit bzw. die eines Mitgliedstaats der EU oder EFTA sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau C1 gemäß europäischem Referenzrahmen ) ~ gute Englischkenntnisse (Niveau B2 gemäß europäischem Referenzrahmen ) Grundkenntnisse zu IT-Sicherheit und IT-Grundschutz Wir leben Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen in Bereichen mit Unterrepräsentanz wie diesem besonders erwünscht und werden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Personen ermutigen wir ausdrücklich zur Bewerbung; 2025, 23:59 Uhr MESZ ausschließlich über Interamt Online-Informationsveranstaltung (Webex, 40. Online-Videointerviews (Webex, 41. Allgemeine Hinweise zu Bewerbungen beim Auswärtigen Amt finden Sie hier ~
Kommunikationselektroniker/in bzw. Funktechniker/in (m/w/d) Arbeitgeber: Auswärtiges Amt
Kontaktperson:
Auswärtiges Amt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kommunikationselektroniker/in bzw. Funktechniker/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Hochfrequenztechnik und den aktuellen Stand der Funktechnologie. Zeige in Gesprächen, dass du mit den neuesten Trends vertraut bist und wie diese das Auswärtige Amt unterstützen können.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Kommunikationstechnik zu knüpfen. Besuche relevante Messen oder Konferenzen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, deine Erfahrungen und Kenntnisse in Hochfrequenztechnik klar und präzise zu präsentieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, da du als Ansprechpartner für Kollegen an verschiedenen Standorten fungieren wirst. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Umfeld verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kommunikationselektroniker/in bzw. Funktechniker/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen im Bereich Hochfrequenztechnik und Funksysteme hervor und stelle sicher, dass deine Ausbildung klar ersichtlich ist.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Erfolg des Auswärtigen Amts beitragen können.
Sprachkenntnisse betonen: Da sehr gute Deutschkenntnisse (C1) und gute Englischkenntnisse (B2) gefordert sind, solltest du diese in deiner Bewerbung besonders hervorheben. Füge gegebenenfalls Nachweise über Sprachzertifikate hinzu.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Auswärtiges Amt vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit Hochfrequenztechnik und Funksystemen auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische technische Fragen zu beantworten und Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen.
✨Kenntnisse der IT-Sicherheit
Da IT-Sicherheit ein wichtiger Aspekt der Stelle ist, solltest du dir grundlegende Kenntnisse zu IT-Sicherheitsstandards aneignen. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in der Vergangenheit Sicherheitsprotokolle implementiert oder befolgt hast.
✨Sprachkenntnisse betonen
Da sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten im Gespräch hervorheben. Überlege dir, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten in verschiedenen Situationen unter Beweis stellen kannst.
✨Interesse an internationaler Zusammenarbeit zeigen
Das Auswärtige Amt legt Wert auf internationale Beziehungen. Zeige dein Interesse an der Arbeit in einem globalen Umfeld und bringe Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in internationalen Teams gearbeitet hast.