PTA als Technischer Assistent (m/w/d)
Jetzt bewerben

PTA als Technischer Assistent (m/w/d)

Marburg Teilzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Philipps-Universität Marburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze bei klinischen Studien und führe Zellkulturtechniken durch.
  • Arbeitgeber: Die Philipps-Universität ist eine renommierte Institution mit exzellenter Lehre und Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße kostenlose ÖPNV-Nutzung, Familienservice und betriebliche Altersvorsorge.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an innovativen Forschungsprojekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als technischer Assistent oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
  • Andere Informationen: Vollzeitstelle, befristet auf 3 Jahre, Eintritt am 01.10.2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
Am Fachbereich Medizin, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Sektion Allergologie, ist in der Arbeitsgruppe „Klinisch-Experimentelle Allergologie“ unter Leitung von Prof. Wolfgang Pfützner zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre eine Vollzeitstelle als

Technische*r Assistent*in (MTA, BTA, PTA oder CTA)

zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrages des Landes Hessen.

Eintrittstermin: 01.10.2025
Bewerbungsfrist: 17.08.2025
Entgeltgruppe: bis E 9a TV-H
Befristung: 3 Jahre
Umfang: Vollzeit

Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe „Klinisch-Experimentelle Allergologie“ sind IgE-vemittelte Allergien und kutane Typ 2-Inflammation mit dem Ziel eines besseren Verständnisses zellulärer und humoraler Pathomechanismen. Dabei liegt der Fokus auf klinisch-experimentellen Studien mit der Charakterisierung sowohl systemischer als auch gewebespezifischer Immunreaktionen bei Allergien und entzündlichen Hautkrankheiten.
Die ausgeschrieben Stelle bezieht sich im Speziellen auf die Mitarbeit im Rahmen einer klinischen Studie zur Anwendung eines Antikörpers für die Behandlung der chronisch-spontanen Urtikaria, in welcher Humanproben bearbeitet und mit verschiedenen zellulären Assays untersucht werden sollen.

  • Durchführung von Zellkulturtechniken wie z. B. Isolation und Kryokonservierung von humanen Zellen aus Blut und Gewebe, Kultivierung von Zelllinien, Antigenstimulation, Proliferationsassay etc.
  • immunologische Nachweisverfahren (z. B. Durchflusszytometrie, ELISA, ELISpot) sowie mikroskopische Analysen
  • gewissenhafte Dokumentation der experimentellen Arbeiten im Rahmen der klinischen Studie, die Anleitung von Studierenden sowie organisatorische Aufgaben (wie bspw. die Koordinierung von Patientenmaterialien)
  • allgemeine Laboraufgaben, u. a. Herstellung und Sterilisation von Lösungen und Geräten, Gerätewartung und Bestellwesen
  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Medizinisch-, Biologisch-, Pharmazeutisch- oder Chemisch-Technische*r (Labor-)Assistent*in oder eine vergleichbare Qualifikation
  • sorgfältige eigenständige Arbeitsweise und berufliche Erfahrungen mit Zellkulturarbeiten
  • Erfahrungen mit immunologischen Nachweiseverfahren und Mikroskopie sind von Vorteil
  • die Bereitschaft, sich schnell in neue Methoden einzuarbeiten, und die Fähigkeit, fachliche Fragen innerhalb des bestehenden, hochmotivierten Forschungsteams im offenen Dialog zu lösen
  • gute Englischkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Standard-Software (u. a. Microsoft Office) sind erwünscht
  • eine kollegiale und dynamische Forschungsgruppe an der Schnittstelle immunologischer Grundlagenforschung und klinischer Anwendung mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und persönlichen Entwicklungsoptionen
  • zahlreiche Benefits wie u. a. kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket), Familienservice (z. B. Ferienbetreuung), betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Sportprogramme beim Zentrum für Hochschulsport

PTA als Technischer Assistent (m/w/d) Arbeitgeber: Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine kollegiale und dynamische Forschungsumgebung bietet, in der innovative Ideen gefördert werden. Mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten, einem umfassenden Benefits-Paket wie der kostenlosen Nutzung des ÖPNV in Hessen und einem engagierten Team an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und klinischer Anwendung, ist die Universität ein attraktiver Ort für alle, die in der medizinischen Forschung tätig sein möchten.
Philipps-Universität Marburg

Kontaktperson:

Philipps-Universität Marburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PTA als Technischer Assistent (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Forschungsgruppe „Klinisch-Experimentelle Allergologie“ und ihre aktuellen Projekte. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die sie bearbeiten, insbesondere an IgE-vermittelten Allergien.

Tip Nummer 2

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Personen innerhalb der Philipps-Universität oder der Klinik für Dermatologie und Allergologie zu knüpfen. Ein persönlicher Kontakt kann dir helfen, mehr über die Arbeitsweise des Teams zu erfahren und deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erhöhen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen mit Zellkulturtechniken und immunologischen Nachweisverfahren zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deine sorgfältige Arbeitsweise unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft, dich schnell in neue Methoden einzuarbeiten. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du dich in der Vergangenheit in neue Techniken eingearbeitet hast und welche Strategien du dabei verfolgt hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PTA als Technischer Assistent (m/w/d)

Zellkulturtechniken
Isolation und Kryokonservierung von Zellen
Kultivierung von Zelllinien
Antigenstimulation
Proliferationsassay
Durchflusszytometrie
ELISA
ELISpot
mikroskopische Analysen
gewissenhafte Dokumentation
Anleitung von Studierenden
Koordinierung von Patientenmaterialien
Herstellung und Sterilisation von Lösungen
Gerätewartung
Bestellwesen
gute Englischkenntnisse
Erfahrung mit Standard-Software (Microsoft Office)
sorgfältige eigenständige Arbeitsweise
Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Methoden
Teamfähigkeit
offener Dialog

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle die Relevanz deiner Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben, wie deine Ausbildung als Medizinisch-, Biologisch-, Pharmazeutisch- oder Chemisch-Technische*r Assistent*in zu den Anforderungen der Stelle passt. Gehe auf spezifische Erfahrungen mit Zellkulturtechniken und immunologischen Nachweisverfahren ein.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Allergologie und deine Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Methoden darlegst. Zeige, dass du ein Teamplayer bist und gerne im Dialog mit Kollegen arbeitest.

Dokumentation deiner Erfahrungen: Achte darauf, relevante berufliche Erfahrungen und Projekte detailliert zu dokumentieren. Beschreibe konkret, welche Techniken du angewendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast, um deine Fähigkeiten zu untermauern.

Englischkenntnisse betonen: Da gute Englischkenntnisse erwünscht sind, solltest du in deinem Lebenslauf angeben, wie du diese Kenntnisse erworben hast. Falls du internationale Erfahrungen oder Studiengänge hattest, erwähne diese, um deine Sprachfähigkeiten zu unterstreichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Philipps-Universität Marburg vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Stelle sicher, dass du die grundlegenden Zellkulturtechniken und immunologischen Nachweisverfahren gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten, da sie im Interview wahrscheinlich zur Sprache kommen werden.

Kenntnisse über die Forschung der Arbeitsgruppe

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe „Klinisch-Experimentelle Allergologie“. Zeige im Interview dein Interesse an den Themen wie IgE-vermittelte Allergien und chronisch-spontane Urtikaria, um zu demonstrieren, dass du dich mit der Materie auseinandergesetzt hast.

Teamfähigkeit betonen

Da die Stelle in einem hochmotivierten Forschungsteam angesiedelt ist, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und deine Fähigkeit, im Dialog fachliche Fragen zu klären, bereit haben. Dies zeigt, dass du gut ins Team passt.

Englischkenntnisse hervorheben

Da gute Englischkenntnisse erwünscht sind, bereite dich darauf vor, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren. Du könntest auch einige Fachbegriffe oder relevante Studien auf Englisch besprechen, um deine Kompetenz zu zeigen.

PTA als Technischer Assistent (m/w/d)
Philipps-Universität Marburg

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Philipps-Universität Marburg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>