Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über technische Gebäudeautomation und Instandhaltung von Systemen.
- Arbeitgeber: Das Uniklinikum Erlangen bietet eine moderne Ausbildung in einem innovativen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine tarifkonforme Vergütung, kostenlose Lernmittel und Zugang zu Wohnheimen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gebäudetechnik und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss, gute Noten in Deutsch, Mathe und Physik sowie handwerkliches Geschick.
- Andere Informationen: Praktika sind willkommen, um den Beruf besser kennenzulernen.
Ausbildung zum Elektroniker – Gebäude- und Infrastruktursysteme 2026 (m/w/d)
- Dezernat Gebäudewirtschaft
- 38,5 Stunden
- Auf 42 Monate befristet
- Ab 01.09.2026
- Eingruppierung gemäß TVA-L BBiG
- Bewerbungsfrist: 31.08.2025
Klingt spannend? Das sind wir:
Mithilfe der Gebäudeleittechnik werden die Überwachung und die Steuerung der verschiedenen automatisierten Systeme in den modernen Gebäuden des Uniklinikums sichergestellt. In unserer Abteilung Energiemanagement betreut die Fachgruppe Gebäudeleittechnik sowohl die Gebäudeautomation als auch das Netzwerk sowie die Server im gebäudetechnischen Umfeld des Uniklinikums und sorgt für deren höchste Verfügbarkeit.
Erfahre mehr über das UKER als Arbeitgeber unter karriere.uk-erlangen.de/.
- Du erlangst alle erforderlichen Kenntnisse, die für das technische Gebäudemanagement, das Warten, den Betrieb und die Reparatur von haustechnischen Anlagen notwendig sind.
- Du installierst, überwachst, wartest und optimierst die gebäudetechnischen Infrastrukturen, d. h. Lüftungs-, Heizungs-, Elektrizitäts- und Sicherungssysteme.
- Du setzt technische Einrichtungen instand oder beauftragst Dienstleister damit.
- Du lernst, Fehler zu erkennen sowie technische Gefährdungen einzuschätzen. Mit dem erworbenen Wissen unterstützt du bei der systematischen Fehleranalyse und Störungsbehebung an haustechnischen Anlagen.
- Du inspizierst Gebäude und konfigurierst haustechnische Anlagen, programmierst Steuerungen und prüfst die Funktion von Systemen und Sicherheitseinrichtungen.
Was dich während der Ausbildung erwartet:
- Du wirst nach dem Ausbildungsrahmenplan der Industrie- und Handelskammer Mittelfranken ausgebildet.
- Du lernst während deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung am Uniklinikum Erlangen das gesamte Handwerk von Elektronikern/-innen für Gebäude- und Infrastruktursysteme kennen.
- Du hast eine abgeschlossene Schulausbildung (mittlerer Schulabschluss oder ähnlich).
- Du hast gute Noten in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik sowie im Fach Physik.
- Du bringst handwerkliches Geschick mit und verfügst über technisches Verständnis.
- Du verfügst über Engagement und Lernbereitschaft für den gewählten Beruf.
Zusätzlich von Vorteil
Mach gerne ein vorheriges Praktikum in der Ausbildungsstätte (eine Woche), um uns und den Beruf näher kennenzulernen und besser entscheiden zu können, ob das das Richtige für dich ist.
Bemerkung
Die Tätigkeiten setzen Anforderungen an uneingeschränkte physische Mobilität voraus, da die Betreuung von diversen räumlich auseinanderliegenden Objekten (nicht barrierefrei) und Überkopfarbeiten auf Leitern und Tritten notwendig sind.
- Du erhältst die Möglichkeit, dich aktiv einzubringen und bereits in der Ausbildung, zusammen mit ausgelernten Fachkräften sowie Kolleginnen und Kollegen, die spätere Berufswelt anhand praktischer Arbeiten im Klinikumsbetrieb kennenzulernen.
- Du wirst in sehr gut ausgestatteten und modernen Werkstätten ausgebildet.
- Du erhältst alle notwendigen Lernmittel kostenfrei.
- Du wirst intensiv praktisch und theoretisch betreut (inklusive der Prüfungsvorbereitung).
- Du erhältst eine tarifkonforme Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG (gültig ab 01.02.2025)
- Im 1. Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro
- Im 2. Ausbildungsjahr 1.290,96 Euro
- Im 3. Ausbildungsjahr 1.340,61 Euro
- Im 4. Ausbildungsjahr 1.409,51 Euro
- Zusätzlich gibt es eine Abschlussprämie von 400 Euro, wenn du deine Ausbildung auf Anhieb bestehst.
- Wir bieten dir eine qualitativ hochwertige Ausbildung und möchten dich gerne übernehmen.
- Du profitierst von allen Leistungen des öffentlichen Dienstes inklusive Zusatzvorsorge für dein Alter (VBL).
- Wir sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
- Du bekommst gegebenenfalls ein Zimmer in einem unserer Wohnheime.
- Unsere Benefits für Mitarbeitende gelten natürlich auch für dich:
Entdecke alle Benefits am UKER unter karriere.uk-erlangen.de/arbeiten-am-uker/ihre-benefits/.
Ausbildung zum Elektroniker – Gebäude- und Infrastruktursysteme 2026 (m/w/d) Arbeitgeber: Uniklinikum Erlangen
Kontaktperson:
Uniklinikum Erlangen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Elektroniker – Gebäude- und Infrastruktursysteme 2026 (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien im Bereich der Gebäude- und Infrastruktursysteme. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den aktuellen Entwicklungen hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, ein Praktikum in der Ausbildungsstätte zu absolvieren. Dies gibt dir nicht nur einen Einblick in den Arbeitsalltag, sondern ermöglicht es dir auch, Kontakte zu knüpfen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, welche praktischen Erfahrungen du bereits gesammelt hast. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und dein technisches Verständnis unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Gruppen oder Foren, die sich mit Elektronik und Gebäudetechnik beschäftigen. So kannst du dein Netzwerk erweitern und wertvolle Informationen sammeln, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Elektroniker – Gebäude- und Infrastruktursysteme 2026 (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Uniklinikum Erlangen und die spezifische Ausbildung zum Elektroniker informieren. Besuche die Website und lies dir die Informationen zur Ausbildung und den Anforderungen durch.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du dich für die Stelle interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Achte darauf, dass es gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulischen Leistungen, insbesondere in Deutsch, Mathematik und Physik, sowie eventuelle Praktika oder Erfahrungen im technischen Bereich.
Zusätzliche Dokumente beifügen: Falls erforderlich, füge zusätzliche Dokumente wie Zeugnisse oder Nachweise über Praktika bei. Diese können deine Bewerbung stärken und zeigen, dass du dich aktiv mit dem Berufsfeld auseinandergesetzt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Uniklinikum Erlangen vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Uniklinikum Erlangen und die Abteilung für Gebäudeleittechnik informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele der Abteilung, um im Gespräch gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da die Ausbildung zum Elektroniker technische Fähigkeiten erfordert, ist es hilfreich, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder deinem Praktikum zu nennen. Zeige, wie du Probleme gelöst oder technische Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige dein Engagement und Lernbereitschaft
Betone während des Interviews deine Motivation und Bereitschaft, Neues zu lernen. Das Uniklinikum sucht nach Auszubildenden, die sich aktiv einbringen und bereit sind, sich weiterzuentwickeln.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Bereite einige Fragen zur Ausbildung und den Erwartungen an die Auszubildenden vor. Dies zeigt dein Interesse und hilft dir, mehr über die Inhalte und die Struktur der Ausbildung zu erfahren.