Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Bioökonomie, Umwelt und Klima (w/m/d)
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Bioökonomie, Umwelt und Klima (w/m/d)

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Bioökonomie, Umwelt und Klima (w/m/d)

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate Antragstellende zu Fördermöglichkeiten in Bioökonomie, Umwelt und Klima.
  • Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich: Ein führendes Zentrum für innovative Forschung in Europa.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und 30 Tage Urlaub.
  • Warum dieser Job: Gestalte den Wandel mit uns und arbeite an zukunftsorientierten Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Natur-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften; Promotion wünschenswert.
  • Andere Informationen: Vielfältige Hintergründe sind willkommen; wir fördern Diversität und Inklusion.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Willkommen im WandelForschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!Als Projektträger sind wir starker Partner von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Wir setzen Fördermittel effizient und zielgerichtet ein, damit innovative Ideen wachsen können. Gemeinsam mit unseren Auftraggebenden in Bund, Ländern und der Europäischen Kommission setzen wir neue Maßstäbe für den gesellschaftlichen Fortschritt. Im Fachbereich \“Nationale Kontaktstelle Bioökonomie\“ (BIO 8) ist die Nationale Kontaktstelle (NKS) \“Bioökonomie, Umwelt, Klima\“ angesiedelt. Mit dieser sind wir als Expert:innen in EU-Gremien tätig und Ansprechpartner:innen für EU-Ausschreibungen in den Bereichen Bioökonomie, Umwelt und Klima. Wir unterstützen Antragstellende von der Ideenfindung bis zum Vertragsschluss, organisieren Veranstaltungen und bieten Neuigkeiten zur EU-Förderung an.Verstärken Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt alsWissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Bioökonomie, Umwelt und Klima (w/m/d)Dienstort: BonnIhre Aufgaben:Sie arbeiten in einem Team, bestehend aus 25 wissenschaftlichen Mitarbeitenden. Sie beraten Antragstellende aus Wissenschaft und Wirtschaft zu Fördermöglichkeiten und Rahmenbedingungen im Themenfeld Bioökonomie, Umwelt und Klima im Forschungsrahmenprogramm \“Horizont Europa\“. Anträge prüfen Sie unter Berücksichtigung der förderpolitischen Leitlinien sorgfältig und strukturiert. Im regelmäßigen Austausch mit der Europäischen Kommission, EU-Mitgliedstaaten, nationalen Kontaktstellen sowie Multiplikatoren aus Wissenschaft und Industrie pflegen Sie ein Netzwerk. Sie planen und organisieren Informations- und Beratungsangebote in Präsenz (z. B. Veranstaltungen, persönliche oder telefonische Gespräche) sowie digital (z. B. Newsletter, Webinare, Internetauftritt). Die aktuellen wissenschaftlich-technischen Entwicklungen in der europäischen und internationalen Bioökonomie- und Umweltforschung behalten Sie stets im Blick. Sie unterstützen das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) bei der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Beantwortung politischer Anfragen zu programmspezifischen Themen. Ihr Profil:Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einer natur-, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung mit Bezug zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen, eine Promotion ist wünschenswert. Forschungs- und innovationspolitische Fragestellungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene interessieren Sie besonders. Sie verfügen über Erfahrung in der zielgruppenspezifischen Aufbereitung und Vermittlung von Informationen. Erste berufliche Erfahrungen und Kenntnisse im Projektmanagement bringen Sie idealerweise aus dem Bereich öffentlich geförderter Forschung mit. Ein sicheres und professionelles Auftreten im Kontakt mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zeichnet Sie aus. Sie beherrschen die deutsche Sprache auf ausgezeichnetem Niveau (C2) und verfügen über verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Teamarbeit in einem interdisziplinären Umfeld bereitet Ihnen Freude.Sie sind bereit, gelegentlich auch europaweit zu reisen. Unser Angebot:Sinnstiftende Aufgaben: Bei uns arbeiten Sie an zukunftsorientierten, spannenden Aufgaben: Wir helfen innovativen Ideen zu wachsen, indem wir Fördermittel effizient und zielgerichtet einsetzen.Work-Life-Balance: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat für uns hohe Priorität. Bei einer Gleitzeit ohne Kernarbeitszeit bieten wir Ihnen größtmögliche Flexibilität. Bei uns sind verschiedene Vollzeit-, Teilzeit- und Homeoffice-Modelle möglich. Außerdem bieten wir 30 Tage Urlaub sowie freie Brückentage und dienstfrei zwischen Weihnachten und Neujahr.Faire Vergütung: In Abhängigkeit von Ihren vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung erfolgt eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund. Zusätzlich zum Grundgehalt gibt es eine Jahressonderzahlung, eine betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberzuschuss, vermögenswirksame Leistungen sowie Zugang zu Corporate Benefits.Gemeinschaftsgefühl: Unsere Unternehmenskultur zeichnet sich durch ein gemeinsames Miteinander und gegenseitigen Respekt aus. Bei uns arbeiten Mitarbeiter:innen mit vielfältigen Hintergründen. Wir verstehen Diversität als Stärke, denn in ihrer Vielfalt liegt die Basis unseres Erfolgs.Sichere Perspektive: Nach einer zweijährigen Befristung ist es unser Ziel, Sie langfristig für uns zu gewinnen. Lassen Sie uns gemeinsam diese Zeit nutzen, um herauszufinden, wie gut wir zueinander passen. Freuen Sie sich auf einen krisensicheren Arbeitsplatz. Wissen und Weiterbildung: Wir fördern die Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken. Freuen Sie sich auf eine umfassende Einarbeitung und unser großes Weiterbildungsangebot.Kontakt:Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z. B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.08.2025 über unser Online-Bewerbungsportal.Jetzt bewerben! AnsprechpartnerinFranziska Bücker Telefon: +49 2461 61-84132karriere.ptj.deBildnachweis: © Manuel Thomé

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Bioökonomie, Umwelt und Klima (w/m/d) Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH

Das Forschungszentrum Jülich bietet Ihnen die Möglichkeit, an bedeutenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu arbeiten und innovative Ideen im Bereich Bioökonomie, Umwelt und Klima zu fördern. Mit einer flexiblen Work-Life-Balance, einem respektvollen Miteinander und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten schaffen wir ein unterstützendes Arbeitsumfeld, das Vielfalt schätzt und langfristige Perspektiven bietet. Genießen Sie die Vorteile eines krisensicheren Arbeitsplatzes in Bonn, wo Sie gemeinsam mit über 7.500 Kolleg:innen den Wandel aktiv mitgestalten können.
F

Kontaktperson:

Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Bioökonomie, Umwelt und Klima (w/m/d)

Tipp Nummer 1

Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Bioökonomie, Umwelt und Klima, um Kontakte zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir helfen, wertvolle Informationen über die Stelle und das Team zu erhalten.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Bioökonomie und den relevanten EU-Förderprogrammen. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen verdeutlichen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, wie du in einem interdisziplinären Umfeld arbeiten kannst. Teile Beispiele, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast, um deine Eignung für die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Bioökonomie, Umwelt und Klima (w/m/d)

Wissenschaftliches Arbeiten
Kenntnisse in Bioökonomie
Verständnis von Umwelt- und Klimaforschung
Projektmanagement
Erfahrung in der Antragstellung und Fördermittelberatung
Netzwerkpflege
Kommunikationsfähigkeiten
Präsentationsfähigkeiten
Interdisziplinäre Teamarbeit
Analytische Fähigkeiten
Verhandlungssichere Englischkenntnisse
Organisationsgeschick
Fähigkeit zur zielgruppenspezifischen Informationsaufbereitung
Flexibilität und Reisebereitschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Bioökonomie, Umwelt und Klima sowie deine Erfahrungen im Projektmanagement.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auf deine Leidenschaft für Forschung und Nachhaltigkeit ein.

Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig Korrektur. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und Klarheit. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest

Informiere dich über die Bioökonomie

Da die Stelle im Bereich Bioökonomie, Umwelt und Klima angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich auseinandersetzen. Zeige dein Wissen über relevante Themen und Trends während des Interviews.

Bereite Beispiele für Teamarbeit vor

Teamarbeit ist ein wichtiger Aspekt der ausgeschriebenen Position. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams verdeutlichen. Das zeigt, dass du gut ins Team passt.

Verstehe die Förderlandschaft

Da du Antragstellende zu Fördermöglichkeiten beraten wirst, ist es wichtig, die Struktur und die Anforderungen von Förderprogrammen wie 'Horizont Europa' zu verstehen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Programmen zu beantworten und zeige dein Interesse an der Thematik.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

In dieser Rolle wirst du Informationen zielgruppenspezifisch aufbereiten und vermitteln müssen. Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren, indem du erklärst, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich darstellen kannst.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Bioökonomie, Umwelt und Klima (w/m/d)
Forschungszentrum Jülich GmbH
Jetzt bewerben
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>