Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das RIG-Team bei KI-gestützter Robotikforschung und Datenaufbereitung.
- Arbeitgeber: Das Robotics Institute Germany fördert innovative Robotik und KI an der Technischen Universität München.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und ein internationales Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Robotik mit und arbeite an spannenden Projekten in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Statistik, Robotik oder verwandten Bereichen; Erfahrung in KI von Vorteil.
- Andere Informationen: Die Stelle ist bis 30.06.2028 befristet, mit Aussicht auf Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine/n: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Robotics Institute Germany (RIG) am Standort der Technischen Universität München (TUM) Das Robotics Institute Germany ist eine Initiative zur Förderung und Weiterentwicklung der intelligenten Robotik in der Bundesrepublik Deutschland. Das RIG bündelt die Kräfte von 14 nationalen Partneruniversitäten und wichtigen Industriepartnern mit dem Ziel, Deutschland als führende Nation nachhaltig im Bereich der Robotik und Künstlichen Intelligenz zu etablieren. Durch Spitzenforschung, Talententwicklung und strategische Vernetzung sollen Innovationen vorangetrieben und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich gestärkt werden. Ihre Aufgaben Als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) unterstützen Sie das Team des RIG-Headquarters am Standort der Technischen Universität München (TUM) bei der Aufbereitung von wissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich der KI-basierten Robotik. Sie helfen dabei, die relevanten Daten zu erkennen, zu verarbeiten sowie aufzubereiten und diese für die Community zugänglich zu machen. Erhebung von globalen Robotik-Statistiken und Mitgliedsdaten: Sie identifizieren relevante Indikatoren, erstellen und werten Umfragen aus und legen damit die Grundlage für eine transparente Übersicht über Publikationen, Fördervolumen, Studentenzahlen und Technologietrends. Darstellung der Forschungslandschaft: Sie bereiten komplexe Zusammenhänge anschaulich auf, von interaktiven Karten bis hin zu Dashboards, damit Stakeholder auf einen Blick verstehen, wo Deutschland steht und wohin die Reise geht. Verfassen von Whitepapern zur KI-basierten Robotik: Sie erstellen fundierte Analysen und Policy-Briefs, die Entscheidungsträger in Politik, Start-ups und Industrie bei Strategieentwicklung und Förderentscheidungen unterstützen. Wissenschaftliche Reports und Präsentationen: Sie übersetzen Daten in prägnante Reports und liefern Key-Findings für RIG-Publikationen, internationale Konferenzen und interne Briefings. Community-Building & Kollaboration: Sie arbeiten eng mit allen 14 RIG-Partnern zusammen, moderieren Workshops und sorgen dafür, dass unsere Insights aktiv im Netzwerk geteilt und weiterentwickelt werden. Ihr Profil Abgeschlossenes Studium oder Promotion in Statistik, Wirtschafts- oder Politikwissenschaft, Robotik, KI, Informatik oder einem vergleichbaren Feld Berufserfahrung im Bereich KI und Robotik von Vorteil, idealerweise im Hochschul- oder Forschungsumfeld Ausgeprägte Kommunikationsstärke in Deutsch und Englisch Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit und Stakeholder-Management Hohes Maß an Genauigkeit, Zuverlässigkeit und strukturierter Arbeitsweise Unser Angebot Ein abwechslungsreiches und innovatives Betätigungsfeld an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Industrie mit großem Entwicklungspotenzial Zusammenarbeit mit einem motivierten, hochqualifizierten Team innerhalb der TUM und der RIG-Partneruniversitäten Internationales interdisziplinäres Arbeitsumfeld an einer Exzellenzuniversität Umfangreiches Weiterbildungsangebot Attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Position ist zunächst bis zum 30.06.2028 befristet mit der Aussicht auf Verlängerung Die Vergütung erfolgt nach dem aktuellen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder TV-L E13 Ihre Bewerbung Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Diplome und Zeugnisse). Vollständige Bewerbungen sind an nadine.gruensteidel@tum.de zu senden. Betreff «RIG_Wissenschaftlicher_Mitarbeiter». Einsendeschluss für Bewerbungen auf diese Stelle ist der 15.08.2025. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Die Technische Universität München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Technische Universität München Lehrstuhl für Sicherheit, Performanz, Zuverl. für lernende Systeme Frau Nadine Grünsteidel Arcisstraße 21 80333 München Hinweis zum Datenschutz: Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben. Kontakt: nadine.gruensteidel@tum.deWirtschaftswissenschaften, Management, Verwaltung Politik Elektrotechnik, Elektronik Informatik Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung & Entwicklung Forschungseinrichtung Vollzeit
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Robotics Institute Germany (RIG) Arbeitgeber: Technische Universität München (TUM)

Kontaktperson:
Technische Universität München (TUM) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Robotics Institute Germany (RIG)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Robotik- und KI-Branche. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Kontakte, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die sich mit Robotik und KI beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung und dein Engagement in diesem Bereich.
✨Tipp Nummer 3
Besuche Konferenzen und Workshops im Bereich Robotik und KI. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, direkt mit Entscheidungsträgern und anderen Fachleuten ins Gespräch zu kommen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du aktuelle Trends und Herausforderungen in der Robotik und KI recherchierst. Zeige, dass du über das nötige Wissen verfügst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung des RIG beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Robotics Institute Germany (RIG)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere das Robotics Institute Germany: Informiere dich über die Ziele und Projekte des Robotics Institute Germany. Verstehe, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Mission des Instituts passen.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen im Bereich KI und Robotik darlegst. Betone deine Kommunikationsstärke und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.
Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen: Sende alle geforderten Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Diplome und Zeugnisse) in einer einzigen E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, den Betreff korrekt anzugeben und die Frist einzuhalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität München (TUM) vorbereitest
✨Verstehe die Mission des RIG
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Robotics Institute Germany. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der intelligenten Robotik für Deutschland verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in KI und Robotik demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Stelle passen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Position enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, solltest du deine Kommunikationsstärke in Deutsch und Englisch hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen klar und verständlich präsentieren kannst.
✨Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Überlege dir Fragen, die zeigen, dass du an interdisziplinärer Zusammenarbeit interessiert bist. Dies könnte beinhalten, wie das Team des RIG mit Partneruniversitäten und der Industrie zusammenarbeitet, um Innovationen voranzutreiben.