Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte im Bereich Datenwissenschaft und Gesundheit durch.
- Arbeitgeber: Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist Deutschlands größte biomedizinische Forschungseinrichtung.
- Mitarbeitervorteile: Vollfinanzierte Positionen, wettbewerbsfähiges Gehalt und Unterstützung für Konferenzen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitsforschung mit KI und arbeite in einem inspirierenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Informatik, Mathematik oder verwandten Fächern bis Oktober 2025 erforderlich.
- Andere Informationen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit und strukturierte Ausbildung in wissenschaftlichen Fähigkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Research for a life without cancer\“ is our mission at the German Cancer Research Center. Every contribution counts – whether in research, administration or infrastructure. Do you want to bring artificial intelligence (AI) and data science to the forefront of health research? The Karlsruhe Institute of Technology is a top-ranked computer science university and Helmholtz research center. The German Cancer Research Center is the largest biomedical research institution in Germany with leading research in health data sciences. These three top institutions joined to tackle this thrilling area by providing a unique doctoral program: Doctoral Researchers: Up to 6 Fully Funded Positions in Data Science & Health Full-time German Cancer Research Center, Karlsruhe Institute of Technology and University Heidelberg Apply if you can see the potential of techniques like deep learning in the health sector, and if you feel ready for shaping the future of our well-being. We offer projects in a collaborative research environment across discipline borders, focusing on topics in the following data science areas: Public Health We are looking for excellent graduates holding a master\’s degree, received by October 2025 at the latest, in computer science, mathematics, engineering, physics or related quantitative sciences (e.g. bioinformatics, medical informatics or robotics). This year, the available projects are Close proximity human-robot interaction in medical interventions – combining robot control and data science approaches ID07: Data-based outlier detection and risk validation for multi-class prediction in newborn screening Cutting-edge research and working with top-experts in data science, AI, health and medicine Inspiring work environment in an interdisciplinary setting Integrated structured training curriculum of scientific and professional skills taught in English Financial support for attending conferences and research collaborations A contract for a fully-funded position with competitive salary according to the applicable regulations of the participating institutions (e.g. German E13 TVöD or TV-L) at one of the three HIDSS4Health research institutions We are convinced that an innovative research and working environment thrives on the diversity of its employees. T20:59:59Z FULL_TIME
Data researcher Arbeitgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Kontaktperson:
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Data researcher
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Gesundheitsforschung oder Datenwissenschaft tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit KI und Datenwissenschaft im Gesundheitsbereich beschäftigen. Dort kannst du Kontakte knüpfen und von den Erfahrungen anderer lernen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich auf Datenwissenschaft und Gesundheit konzentrieren. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Lernmöglichkeiten, sondern auch die Chance, direkt mit Fachleuten aus der Branche zu sprechen.
✨Tip Nummer 4
Halte dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Gesundheitsforschung und Datenwissenschaft auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du informiert bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für die Position relevant sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Data researcher
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen für die Position als Data Researcher. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Betone relevante Erfahrungen: In deinem Lebenslauf und Anschreiben solltest du deine Erfahrungen in den Bereichen Datenwissenschaft, KI und Gesundheitsforschung hervorheben. Zeige konkrete Beispiele, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit angewendet hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zur Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums beitragen kannst. Betone deine Leidenschaft für Forschung und Innovation im Gesundheitsbereich.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Unterlagen, wie Zeugnisse und Empfehlungsschreiben, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) vorbereitest
✨Verstehe die Mission
Informiere dich gründlich über die Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Forschung für ein Leben ohne Krebs verstehst und wie deine Fähigkeiten in der Datenwissenschaft dazu beitragen können.
✨Bereite spezifische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in Datenwissenschaft und KI demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die ausgeschriebene Position zutreffen.
✨Interdisziplinäres Denken
Da die Position in einem interdisziplinären Umfeld angesiedelt ist, solltest du deine Fähigkeit betonen, mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen zusammenzuarbeiten. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten betreffen.
✨Fragen zur Zukunft der Forschung
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die sich auf die zukünftige Entwicklung der Gesundheitsforschung und den Einsatz von KI beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Branche und deine Bereitschaft, aktiv zur Diskussion beizutragen.