Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle ein Forschungsinformationssystem und organisiere Workshops an der Universität.
- Arbeitgeber: Die Universität Paderborn ist eine innovative Hochschule mit Fokus auf Forschung und internationale Zusammenarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit, Gesundheitsangebote und attraktive Nebenleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Weiterentwicklung der Forschung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss oder gleichwertig, starke analytische Fähigkeiten und Erfahrung im Wissenschaftsmanagement erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
In der zentralen Hochschulverwaltung ist im Dezernat 2 (Forschungsangelegenheiten, Drittmittel, akademische und internationale Aufgaben) im Sachgebiet 2.2 (Forschungsreferat – Europäische und nationale Forschungsförderung und -planung, Rechtsfragen der Forschung) zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen Forschungsreferent*in (w/m/d) für die Schwerpunktbereiche Forschungsinformationssystem (FIS) und Forschungsverbünde (Entgeltgruppe 13 TV-L) Es handelt sich um eine unbefristete Stelle im Umfang von 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit. Aufgabenbereich: Weiterentwicklung eines Forschungsinformationssystems (FIS) auf Basis von HISinOne-RES Vertretung der Hochschule und Mitarbeit in Gremien des Verbundes CRIS.NRW sowie Netzwerkpflege in weiteren relevanten Arbeitsgruppen oder Initiativen Intensive Zusammenarbeit und Kommunikation mit verschiedenen internen Abteilungen (Leitungsebene, Datenbereiche, Wissenschaftler*innen (w/m/d), technischer Support) Planung, Organisation und Durchführung von zielgruppenspezifischen Informationsveranstaltungen und Workshops an der Universität Paderborn Konzeptionelle und administrative Unterstützung der Forschenden bei der Beantragung von Fördermitteln (insb. Forschungsverbünde) Einstellungsvoraussetzungen: Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig), vorzugsweise mit Promotion Starke analytische Fähigkeiten und ein ausgeprägtes Verständnis für Zahlen, Statistiken und Datenanalysen Hervorragende mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten (Deutsch und Englisch) sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen Sicherer Umgang mit IT-Systemen und eine hohe Affinität für technologische Entwicklungen und Innovationen Erfahrungen im Bereich des Forschungs-, Projekt- und/oder Wissenschaftsmanagements sowie der Forschungsförderung, vorzugsweise erworben im universitären Umfeld oder bei Drittmittelgebern Erwartet werden: Teamgeist, sicheres Auftreten, analytische und kommunikative Fähigkeiten Selbstständige, sorgfältige und serviceorientierte Arbeitsweise Ausgeprägte organisatorische und planerische Kompetenzen Bereitschaft, sich kurzfristig in neue Themengebiete einzuarbeiten, sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen Wir bieten Ihnen: Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die individuelle Möglichkeit zur mobilen Arbeit Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten Attraktive Nebenleistungen wie Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Sportangebote Möglichkeit zur internen und externen Fort- und Weiterbildung Zusätzliche Leistungen nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) wie Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen sowie die Zusatzversorgung der VBL Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden gem. LGG bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Ebenso ist die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter Angabe der Kennziffer 7032 bis zum 31. August 2025 online über das Bewerbungsportal der Universität Paderborn erbeten: Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter: Universität Paderborn Personaldezernat Warburger Str. 100 33098 PaderbornWissenschaftsmanagement Wissenschaftsmanagement Assistent, Assistentin, Referent, Referentin Projektmanagement, Produktmanagement Produktentwicklung, Prozessentwicklung, Geschäftsentwicklung Universität Vollzeit
Forschungsreferent*in (w/m/d) für die Schwerpunktbereiche Forschungsinformationssystem (FIS) und Forschungsverbünde Arbeitgeber: Universität Paderborn

Kontaktperson:
Universität Paderborn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Forschungsreferent*in (w/m/d) für die Schwerpunktbereiche Forschungsinformationssystem (FIS) und Forschungsverbünde
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um mit Fachleuten aus dem Bereich Forschungsmanagement und -förderung in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit Personen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten oder gearbeitet haben, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Forschungsinformationssysteme und Forschungsverbünde auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, besuche Webinare oder nimm an Konferenzen teil, um dein Wissen zu erweitern und relevante Themen anzusprechen.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine analytischen Fähigkeiten und Kommunikationskompetenzen unter Beweis stellen. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Eignung für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und Gremien betreffen.
✨Zeige deine Begeisterung für die Stelle
Wenn du die Möglichkeit hast, mit Vertretern der Universität Paderborn zu sprechen, sei enthusiastisch und zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung des Forschungsinformationssystems. Deine Leidenschaft für das Thema kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forschungsreferent*in (w/m/d) für die Schwerpunktbereiche Forschungsinformationssystem (FIS) und Forschungsverbünde
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone insbesondere deine analytischen Fähigkeiten, Erfahrungen im Forschungsmanagement und deine Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen mit Forschungsinformationssystemen und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen ein.
Dokumente überprüfen und einreichen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stelle sicher, dass du die Kennziffer 7032 angibst und die Bewerbung über das Bewerbungsportal der Universität Paderborn einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Paderborn vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Forschungsreferenten vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen Forschungsinformationssysteme und Forschungsverbünde dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine analytischen Fähigkeiten, Kommunikationskompetenzen und dein Verständnis für Datenanalysen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit
Da die Stelle intensive Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen erfordert, solltest du während des Interviews betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist und wie du erfolgreich mit unterschiedlichen Stakeholdern kommunizierst.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir gleichzeitig wertvolle Informationen über die nächsten Schritte.