Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Institut der Experimentalphysik auf dem Projekt \"Miniaturisierung von Antiprotonentransportfallen\"
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Institut der Experimentalphysik auf dem Projekt \"Miniaturisierung von Antiprotonentransportfallen\"

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Institut der Experimentalphysik auf dem Projekt \"Miniaturisierung von Antiprotonentransportfallen\"

Düsseldorf Vollzeit 42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung in der Antimateriephysik, insbesondere Penningfallen.
  • Arbeitgeber: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, führend in Antimaterieforschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und gute Verkehrsanbindung.
  • Warum dieser Job: Spannende Forschung mit direktem Zugang zu CERN und einem innovativen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Physikstudium oder Bachelor mit Masterabschluss bis zum Startdatum.
  • Andere Informationen: Befristete Doktorandenstelle mit Möglichkeit zur Promotion.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sucht für das Institut der Experimentalphysik auf dem Projekt \“Miniaturisierung von Antiprotonentransportfallen\“ zum 01.10.2025 eine*n wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Job-ID: J000000479 Startdatum: 01.10.2025 Befristet bis: 30.09.2028 Einsatzort: Düsseldorf Art der Anstellung: Teilzeit, 65 % Tätigkeitsbereich: Wissenschaft / Forschung / Lehre Organisationseinheit: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Entgeltgruppe: EGr. 13 TV-L Bewerben bis: 03.09.2025 Unsere Forschungsgruppe ist eine der führenden Gruppen im Bereich der Antimateriephysik und arbeitet insbesondere an Hochpräzisionsmessungen mit Antiprotonen in Penningfallen und leitet die BASE-Kollaboration am CERN. Wir haben insbesondere Methoden entwickelt, um das magnetische Moment des Antiprotons durch Spinquantensprünge eines einzelnen gespeicherten Teilchens zu messen, und haben die präzisesten Messungen des Proton- und Antiproton-magnetischen Moments durchgeführt. Details zu unserer Gruppe und unserer Forschungsarbeit finden sie auf Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte? Im Rahmen Ihrer Tätigkeit übernehmen Sie insbesondere folgende Aufgaben: Aufbau und Charakterisierung einer Penningfalle basierend auf Permanentmagneten Charakterisierung der Vakuumbedingungen in der kryogenen Fallenkammer Entwicklung und Erprobung kryogener Vakuumventile Konzeption und Auslegung einer miniaturisierten Transportfalle für Antiprotonen Was erwarten wir? Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fachbereich der Physik oder ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit voraussichtlich abgeschlossenem Masterabschluss bis zum Dienstantritt Sehr gute Fachkenntnisse in der Physik sowie Fähigkeit zur eigenständigen Konzipierung technischer Neuentwicklungen Fundierte praktische Kenntnisse im Bereich experimenteller Physik und sicherer Umgang mit Laborinstrumenten Teamfähigkeit, eigenständige und eigeninitiativ geprägte Arbeitsweise Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere in englischer Sprache Bereitschaft und Fähigkeit, sich im Rahmen der Einarbeitung fundiertes Fachwissen im Bereich Präzisionsmessungen mit Penningfallen anzueignen Sie erfüllen die Voraussetzungen zur Aufnahme als Doktorand*in an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gemäß Promotionsordnung Was bieten wir Ihnen? Flexible Arbeitszeit Betriebliche Altersvorsorge Tarifgebundene Bezahlung Zahlung vermögenswirksamer Leistungen Gute Verkehrsanbindung Kostenfreie Parkplätze Wir bieten eine Doktorandenstelle (TV-L 13, 65 %) befristet auf 3 Jahre auf dem DFG-Drittmittelprojekt \“Miniaturisierung einer transportablen Antiprotonenfalle\“ und die Möglichkeit, ein attraktives Forschungsprojekt im Bereich der Antimateriephysik mit umzusetzen. Das Projekt ist an den Lehrstuhl von Prof. Ulmer angebunden und arbeitet im Rahmen der BASE-Kollaboration am CERN auf verbesserte Vergleiche der fundamentalen Eigenschaften von Protonen und Antiprotonen hin. Hierdurch steht der Anschluss an ein attraktives wissenschaftliches Umfeld und Laborinfrastruktur zur Entwicklung kryogener Fallenexperimente zur Verfügung. Das Projekt wird vor Ort an der HHU Düsseldorf umgesetzt, mit optionalen Beiträgen zu Antiprotonstrahlzeiten am CERN. Die wissenschaftliche Mitarbeit erfolgt im Rahmen des o.g. Projektes, wobei ein eigenständiges Promotionsvorhaben verfolgt werden kann. Es handelt sich daher um eine Qualifikationsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die der Förderung der wissenschaftlichen Qualifizierung der*des Mitarbeiterin*Mitarbeiters dienen soll. Die Anstellung erfolgt zunächst befristet für die Dauer von 3 Jahren. Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip »Exzellenz durch Vielfalt«. Sie hat die »Charta der Vielfalt« unterzeichnet und erfolgreich am Audit »Vielfalt gestalten« des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeiter*innen zu fördern. Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 03.09.2025 direkt über unser Bewerbungstool: Kontakt: Christian Smorra, Projektleiter Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat Personal hhu.dePhysik Physik Doktorand, Doktorandin Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Teilzeit

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Institut der Experimentalphysik auf dem Projekt \"Miniaturisierung von Antiprotonentransportfallen\" Arbeitgeber: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern nicht nur flexible Arbeitszeiten und eine tarifgebundene Bezahlung bietet, sondern auch die Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung in einem dynamischen Forschungsumfeld. Mit einer starken Ausrichtung auf Vielfalt und Inklusion sowie einer familienfreundlichen Kultur fördert die Universität eine inspirierende Arbeitsatmosphäre, die es den Mitarbeitern ermöglicht, an innovativen Projekten im Bereich der Antimateriephysik zu arbeiten und sich aktiv in die internationale Forschungsgemeinschaft einzubringen.
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Kontaktperson:

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Institut der Experimentalphysik auf dem Projekt \"Miniaturisierung von Antiprotonentransportfallen\"

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten im Bereich der Experimentalphysik. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Informationen über die Forschungsgruppe und deren Erwartungen sammeln.

Tip Nummer 2

Informiere dich gründlich über das Projekt "Miniaturisierung von Antiprotonentransportfallen". Besuche die Webseite der Forschungsgruppe und lies aktuelle Publikationen. So kannst du in einem möglichen Vorstellungsgespräch gezielt auf deine Kenntnisse und Interessen eingehen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die Charakterisierung von Penningfallen und kryogenen Vakuumventilen beziehen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen in diesen Bereichen vorweisen kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten in Gesprächen. Da die Arbeit in einem interdisziplinären Team stattfindet, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Ideen unter Beweis stellst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Institut der Experimentalphysik auf dem Projekt \"Miniaturisierung von Antiprotonentransportfallen\"

Abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik
Fachkenntnisse in experimenteller Physik
Erfahrung im Umgang mit Laborinstrumenten
Kenntnisse in der Charakterisierung von Vakuumbedingungen
Entwicklung und Erprobung kryogener Systeme
Technische Neuentwicklungen konzipieren
Teamfähigkeit
Eigenständige Arbeitsweise
Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
Bereitschaft zur Einarbeitung in Präzisionsmessungen
Kenntnisse in der Miniaturisierung von Transportfallen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Institution: Informiere dich über die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und das Institut der Experimentalphysik. Besuche die Website, um mehr über deren Forschungsprojekte und die spezifischen Anforderungen für die Stelle zu erfahren.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der experimentellen Physik und deine Teamfähigkeit.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an diesem Projekt interessiert bist und wie deine Fähigkeiten zur Miniaturisierung von Antiprotonentransportfallen beitragen können. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und deine Motivation für die Forschung ein.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 03.09.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie vollständig und fehlerfrei sind, bevor du sie über das Bewerbungstool einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Stelle sicher, dass du die Grundlagen der experimentellen Physik und spezifische Konzepte zu Penningfallen gut verstehst. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse über Antimaterie und Hochpräzisionsmessungen zu demonstrieren.

Praktische Erfahrungen betonen

Hebe deine praktischen Erfahrungen im Labor hervor, insbesondere den Umgang mit Laborinstrumenten und deine Fähigkeiten in der Entwicklung technischer Neuentwicklungen. Beispiele aus früheren Projekten können hier sehr hilfreich sein.

Teamfähigkeit und Eigeninitiative zeigen

Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine eigenständige Arbeitsweise verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und gleichzeitig eigene Initiativen ergriffen hast.

Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen

Da sehr gute Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, übe, deine Ideen klar und präzise zu formulieren. Achte darauf, auch in Englisch sicher zu kommunizieren, da dies in einem internationalen Umfeld wie dem CERN wichtig sein kann.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Institut der Experimentalphysik auf dem Projekt \"Miniaturisierung von Antiprotonentransportfallen\"
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Institut der Experimentalphysik auf dem Projekt \"Miniaturisierung von Antiprotonentransportfallen\"

    Düsseldorf
    Vollzeit
    42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-08-09

  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>