Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Biologiedidaktik, Betreuung von Studierenden und Weiterbildung von Lehrkräften.
- Arbeitgeber: Die Universität Osnabrück ist eine familiengerechte Hochschule mit Fokus auf Qualität in Lehre und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Biologiedidaktik und fördere nachhaltige Bildung in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und Erfahrung in empirischer Forschung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 04.09.2025 einreichen, besonders Frauen und Menschen mit Behinderung sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Im Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Osnabrück ist folgende Professur (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Biologiedidaktik (BesGr. W2) Aufgabenbereiche: Der*Die Stelleninhaber*in vertritt die Didaktik der Biologie in Forschung und Lehre. Der Fachbereich Biologie/Chemie legt großen Wert auf die Qualität der Lehre und die Betreuung der Studierenden. Die Lehraufgaben des*der Stelleninhabers*in umfassen die gesamte fachdidaktische Ausbildung von Studierenden im Fach Biologie für die Lehrämter an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen sowie Gymnasien und an berufsbildenden Schulen. Der Forschungs schwerpunkt soll auf einem aktuellen Gebiet der Biologie didaktik liegen und zur Professionalisierung der Lehrkräfte bildung beitragen. Fokus der Lehre muss in den Themenbereichen Organismische Biologie, Biodiversität, organismische Interaktionen in Ökosystemen und Mensch-Umwelt-Interaktionen liegen. Die Lehre soll sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache erbracht werden. Der*Die Stelleninhaber*in soll die Weiterbildung von Lehrer*innen im MINT-Bereich und gemeinsame Aktivitäten von Schüler*innen-Laboren koordinieren. Darüber hinaus gehört zu den Aufgaben der Professur eine angemessene Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung. Fachliche Einstellungsvoraussetzungen: Gesucht wird eine international sichtbare, durch einschlägige Publikationen ausgewiesene Persönlichkeit mit einem zukunftsweisenden und eigenständigen Arbeitsschwerpunkt in der Biologiedidaktik. Die Forschungsausrichtung muss mindestens einen der Themenbereiche Organismische Biologie, Biodiversität, organismische Interaktionen in Ökosystemen und Mensch-Umwelt-Interaktionen beinhalten. Die zu berufende Person soll diese Themen erfolgreich mit der Didaktik der Biologie als auch mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verbinden können. Der oder die Stelleninhaber*in muss Drittmittel im Themenbereich der Professur eingeworben haben. Die Einstellungsvoraussetzungen umfassen darüber hinaus die entsprechenden Sprachkenntnisse, um Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache durchführen zu können. Liegt die Lehrfähigkeit in diesen Sprachen aktuell nicht vor, muss diese innerhalb von drei Jahren erworben werden. Gesetzliche Einstellungs voraussetzungen: Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschul studium, durch praktische Erfahrungen bestätigte pädagogisch-didaktische Eignung, die besondere Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche Promotion nachgewiesen, wird und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen im Sinne des § 25 Abs. 1 Nr. 4a NHG (z. B. Habilitation). Darüber hinaus soll eine mindestens dreijährige schulpraktische oder geeignete pädagogische Erfahrung oder eine den Aufgaben entsprechende Erfahrung in der empirischen Forschung nachgewiesen werden (§ 25 Abs. 2 Satz 1 NHG). Auf die Möglichkeit einer Teilzeit beschäftigung wird hingewiesen. Als familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie ein. Die Universität Osnabrück strebt die Erhöhung des Professorinnen anteils an und fordert deshalb insbesondere qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber*innen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Nähere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Marco Beeken, Tel. 0541 969-3378, E-Mail: Marco.Beeken@uni-osnabrueck.de. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Schriftenverzeichnis, Forschungs vorhaben, Verzeichnis der bisher abgehaltenen Lehrveranstaltungen) richten Sie bitte in elektronischer Form (in einer PDF-Datei) unter gesonderter Beifügung des Vordrucks »Bewerbungsprofil«, der auf der Homepage (www.uni-osnabrueck.de/universitaet/arbeiten-an-der-uni/stellenangebote) hinterlegt ist, bis zum 04.09.2025 an den Dekan des Fachbereichs Biologie/Chemie der Universität Osnabrück, Herrn Prof. Dr. Marco Beeken unter folgender E-Mail-Adresse: dekanfb05@uni-osnabrueck.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Biologie Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Erziehung, Bildung Universität Teilzeit Vollzeit
Professur (m/w/d) für Biologiedidaktik Arbeitgeber: Universität Osnabrück
Kontaktperson:
Universität Osnabrück HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (m/w/d) für Biologiedidaktik
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze die Gelegenheit, um dich mit anderen Fachkollegen im Bereich Biologiedidaktik zu vernetzen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dich über aktuelle Forschungsthemen auszutauschen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Unterstützung bei deiner Bewerbung bieten.
✨Forschungsschwerpunkte klar definieren
Stelle sicher, dass du deine eigenen Forschungsschwerpunkte in der Biologiedidaktik klar definierst und diese mit den Anforderungen der Professur in Einklang bringst. Überlege dir, wie du deine bisherigen Arbeiten und Publikationen in diesen Kontext einordnen kannst, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Engagement in der Lehrerbildung zeigen
Zeige dein Engagement in der Lehrerbildung, indem du an Projekten oder Initiativen teilnimmst, die sich mit der Weiterbildung von Lehrkräften im MINT-Bereich befassen. Dies kann deine praktische Erfahrung und dein Interesse an der Didaktik der Biologie unter Beweis stellen.
✨Sprachkenntnisse aktiv verbessern
Falls deine Lehrfähigkeit in Englisch oder Deutsch noch nicht auf dem gewünschten Niveau ist, beginne sofort mit gezielten Sprachkursen oder -übungen. Zeige in deinem Gespräch, dass du bereit bist, diese Fähigkeiten innerhalb der geforderten Frist zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (m/w/d) für Biologiedidaktik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung zur Universität: Informiere dich gründlich über die Universität Osnabrück und den Fachbereich Biologie/Chemie. Achte auf die spezifischen Anforderungen der Professur in Biologiedidaktik und die Schwerpunkte der Lehre.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, wissenschaftlichem Werdegang, Schriftenverzeichnis, Forschungsantrag und Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsschwerpunkte und deine didaktischen Ansätze darlegst. Betone, wie du die Themen der Professur mit deiner eigenen Forschung verbinden kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung in elektronischer Form als PDF-Datei ein und achte darauf, den Vordruck 'Bewerbungsprofil' beizufügen. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt sind und die Frist eingehalten wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Osnabrück vorbereitest
✨Vorbereitung auf fachdidaktische Fragen
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zur Didaktik der Biologie zu beantworten. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden und -ansätze in Bezug auf die Themen Organismische Biologie und Biodiversität präsentieren kannst.
✨Forschungsschwerpunkt klar kommunizieren
Stelle sicher, dass du deinen Forschungsschwerpunkt deutlich darlegen kannst. Zeige auf, wie deine bisherigen Arbeiten zur Professionalisierung der Lehrkräfte beitragen und welche Drittmittel du eingeworben hast.
✨Sprachkenntnisse betonen
Da die Lehre sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache stattfinden soll, solltest du deine Sprachkenntnisse hervorheben. Bereite dich darauf vor, Beispiele für deine Lehrveranstaltungen in beiden Sprachen zu geben.
✨Engagement für akademische Selbstverwaltung zeigen
Zeige dein Interesse an der akademischen Selbstverwaltung und wie du dich aktiv in die Universität einbringen möchtest. Diskutiere mögliche Ideen oder Projekte, die du umsetzen könntest, um die Qualität der Lehre zu verbessern.