Biologe*in / Ökologe*in / Umweltplaner*in Koordinierungsstelle Flora-Fauna: Mehr Arten im Garten
Biologe*in / Ökologe*in / Umweltplaner*in Koordinierungsstelle Flora-Fauna: Mehr Arten im Garten

Biologe*in / Ökologe*in / Umweltplaner*in Koordinierungsstelle Flora-Fauna: Mehr Arten im Garten

Berlin Teilzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Go Premium
Stiftung Naturschutz Berlin

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordination von Projekten zur Förderung der Biodiversität in Kleingärten.
  • Arbeitgeber: Die Stiftung Naturschutz Berlin setzt sich für den Erhalt der Natur in urbanen Räumen ein.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und die Option auf mobiles Arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die grüne Zukunft Berlins und arbeite in einem engagierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Biologie, Ökologie oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Teilzeitstelle mit der Möglichkeit zur Aufstockung auf Vollzeit.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Koordinierungsstelle Flora-Fauna der Stiftung Naturschutz Berlin sucht zum 01.10.2025 eine*n Absolvent*in (w/m/d) der Fachrichtung Biologie / Ökologie / Naturschutz / Umweltplanung oder vergleichbarer Fachrichtungen zur Bearbeitung des Projektes „Mehr Arten im Garten“. Das Projekt ist bei unserer Beratungsstelle für Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich angesiedelt.

Kleingärten stellen einen erheblichen Teil der Berliner Freiflächen dar und erfüllen neben soziokulturellen Funktionen auch wichtige Ökosystemleistungen: Sie bieten zahlreichen Wildpflanzen und –tieren Lebensraum und verbessern das Stadtklima, indem sie Staub binden, Kaltluft generieren und Sauerstoff erzeugen.

Immer mehr Kleingärtner*innen werden sich der Bedeutung der eigenen Parzelle als Teil der grünen Infrastruktur Berlins bewusst und wollen einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten. Gleichzeitig ist das ökologische Potenzial vieler Kleingärten im aktuellen Zustand noch lange nicht ausgeschöpft.

Hier setzt das Projekt „Mehr Arten im Garten“ an, das in Kooperation mit dem Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. (LVBG) durchgeführt wird. Ziel ist es, Kleingärtner*innen praxisnahes Fachwissen über naturnahe Gartengestaltung niedrigschwellig und zielgruppengerecht zu vermitteln. Zudem sollen gemeinsam mit Kleingärtner*innen biodiversitätsfördernde Maßnahmen umgesetzt werden, die als Best-Practice-Beispiele für weitere Kleingartenanlagen dienen können. Der Fokus liegt dabei auf einfachen, übertragbaren Ansätzen, die sich leicht in anderen Gärten anwenden lassen.

None

  1. Projektkoordination, einschließlich Koordination der Fördermittelbewirtschaftung und des Verwendungsnachweises aller Projektpartner*innen
  2. Koordination der Akteur*innen/des Netzwerkes außerhalb des LVBG und der Bezirksverbände, insbesondere fachlicher Austausch und Kooperation mit der Berliner Verwaltung, wissenschaftlichen Instituten, Bildungseinrichtungen und weiteren Akteuren
  3. Betreuung von Honorarkräften einschließlich Auftragsvergabe und Vertragsabwicklung
  4. Mitwirkung bei der Auswahl geeigneter Kleingartenanlagen, die im Projekt mitwirken (fachliche Einschätzung der Vorschläge vom LVBG)
  5. Fachliche Vorbereitung aller Maßnahmen einschließlich Bestandaufnahme und Potenzialanalyse sowie Entwicklung von Maßnahmenvorschlägen zur Steigerung der Artenvielfalt in Abstimmung mit dem LVBG und den Bezirksverbänden
  6. Ausarbeitung von Konzepten und Maßnahmen für Best-Practice Schaugärten (Best-Practice Parzellen) sowie Umsetzung in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Kleingärtner*innen
  7. Ermittlung sinnvoller Pflegemaßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt einschließlich Beratung zur Umsetzung der Pflegemaßnahmen/der Arbeitseinsätze in Kleingartenanlagen
  8. Entwicklung von Fortbildungsinhalten und -modulen sowie Gewinnung von Dozent*innen für Gartenfachberater*innen, Ehrenamtliche (Multiplikator*innen) und Kleingärtner*innen sowie eigene Durchführung von Seminaren und Vorträgen
  9. Entwicklung und Erstellung von Schulungsmaterialien (Handlungsempfehlungen, Merkblätter, Flyer) und Infomaterialien (z. B. Schautafeln) in Abstimmung mit dem LVBG
  10. Verfassen und Veröffentlichen von Fachbeiträgen in den für Kleingärtner*innen relevanten Medien (Zuarbeit an den LVBG)
  11. aktive Teilnahme an Veranstaltungen und Einbringen der naturschutzfachlichen Expertise
  12. Projektbezogene Zuarbeit zur Internetseite und zu den Social-Media-Kanälen der Stiftung Naturschutz Berlin sowie Abstimmung der entsprechenden Öffentlichkeitsarbeit zwischen der Stiftung und dem LVBG
  13. Konzeptentwicklung für eine Erfolgskontrolle und die Umsetzung gemeinsam mit dem LVBG
  14. Auswertung und Zusammenfassung der im Projekt gewonnenen Erkenntnisse zum Einsatz in weiteren Kleingartenanlagen nach Projektende in Form eines Projektberichts in Zusammenarbeit mit dem LVBG

None

  1. Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Biologie, Ökologie, des Naturschutzes, der Umweltplanung oder ähnlicher Fachgebiete
  2. Gute Artenkenntnisse der Berliner und Brandenburger Flora und/oder faunistischen Artengruppen
  3. Erfahrung in der Erfassung von Flora/Vegetation und/oder faunistischen Artengruppen
  4. Erfahrungen in der Umsetzung naturschutzfachlicher Maßnahmen
  5. Stadtökologische und planerische Kenntnisse
  6. Erfahrungen im Umgang mit dem MS Office-Paket, Datenbanken, Kartierungssoftware und Geoinformationssystemen (z.B. QGIS)
  7. Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
  8. Die Bereitschaft, auch außerhalb der gewöhnlichen Dienstzeiten Arbeitsleistungen aktiv zu erbringen, z.B. anlässlich von Informationsveranstaltungen
  9. Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  10. Kreativität und ausgeprägtes Organisationstalent
  11. Führerschein Klasse B

None

  1. Eine bis zum 30.09.2028 befristete Teilzeitstelle mit 29,55 Wochenstunden und die Möglichkeit, unter Umständen auf Vollzeit aufzustocken
  2. Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Arbeitsgebiet
  3. Ein harmonisches Betriebsklima
  4. Einen Arbeitsplatz im Herzen der Hauptstadt
  5. eine Vergütung in Anlehnung an den Tarif des öffentlichen Dienstes (TV-L), Entgeltgruppe 10
  6. Sehr gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
  7. Weiterbildungsmöglichkeiten
  8. Die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten
  9. Eine Altersvorsorge in Form einer Direktversicherung
  10. Einen Zuschuss zum Jobticket

Darüber hinaus sind wir eine familienfreundliche Einrichtung und bieten eine attraktive Gleitzeitregelung. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.

None

Die Stellenbesetzung erfolgt vorbehaltlich der Mittelfreigabe durch den Zuwendungsgeber. Es handelt sich um ein gestuftes Verfahren.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (ein zusammenhängendes PDF-Dokument, max. 5 MB) bis zum 26.08.2025 unter Angabe der Kennziffer MAG_2025 an bewerbung(at)stiftung-naturschutz.de.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung darauf hin, wenn Sie eine Schwerbehinderung haben.

Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Bewerbungen von Frauen werden begrüßt, denn bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung, fachliche Leistung) erfolgt auf der Grundlage des § 5 Absatz 5 Satz 2 Landesgleichstellungsgesetz eine bevorzugte Berücksichtigung.

Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und ggf. der Einstellung werden Ihre Daten gem. § 6 BlnDSG elektronisch gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Mit der Bewerbung entstehende Kosten (z. B. Fahrtkosten) können nicht erstattet werden.

Biologe*in / Ökologe*in / Umweltplaner*in Koordinierungsstelle Flora-Fauna: Mehr Arten im Garten Arbeitgeber: Stiftung Naturschutz Berlin

Die Stiftung Naturschutz Berlin bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung im Herzen der Hauptstadt, wo Sie aktiv zur Förderung der Biodiversität beitragen können. Mit einem harmonischen Betriebsklima, flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützt die Stiftung Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von einer Vergütung nach Tarif des öffentlichen Dienstes sowie attraktiven Zusatzleistungen wie einem Zuschuss zum Jobticket und der Möglichkeit zu mobilem Arbeiten.
Stiftung Naturschutz Berlin

Kontaktperson:

Stiftung Naturschutz Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Biologe*in / Ökologe*in / Umweltplaner*in Koordinierungsstelle Flora-Fauna: Mehr Arten im Garten

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Organisation gewinnen.

Tipp Nummer 2

Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die sich mit Biodiversität und Naturschutz beschäftigen. Praktische Erfahrungen und Engagement zeigen dein Interesse und deine Leidenschaft für das Thema und können dir einen Vorteil verschaffen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich intensiv mit den Zielen und Projekten der Stiftung Naturschutz Berlin auseinandersetzt. Zeige, dass du die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Biodiversität verstehst und konkrete Ideen zur Umsetzung hast.

Tipp Nummer 4

Nutze Social Media, um dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Naturschutz und Umweltplanung zu informieren. Folge relevanten Organisationen und Experten, um auf dem Laufenden zu bleiben und eventuell interessante Diskussionen zu führen, die deine Sichtbarkeit erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biologe*in / Ökologe*in / Umweltplaner*in Koordinierungsstelle Flora-Fauna: Mehr Arten im Garten

Abgeschlossenes Studium in Biologie, Ökologie, Naturschutz oder Umweltplanung
Gute Artenkenntnisse der Berliner und Brandenburger Flora und Fauna
Erfahrung in der Erfassung von Flora/Vegetation und faunistischen Artengruppen
Kenntnisse in der Umsetzung naturschutzfachlicher Maßnahmen
Stadtökologische und planerische Kenntnisse
Erfahrung im Umgang mit MS Office, Datenbanken und Geoinformationssystemen (z.B. QGIS)
Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
Bereitschaft zur Arbeit außerhalb der gewöhnlichen Dienstzeiten
Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Kreativität und Organisationstalent
Führerschein Klasse B

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Stiftung Naturschutz Berlin: Informiere dich gründlich über die Stiftung Naturschutz Berlin und das Projekt 'Mehr Arten im Garten'. Verstehe die Ziele und Anforderungen der Stelle, um deine Motivation und Eignung klar darzustellen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Biologe*in/Ökologe*in wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Flora und Fauna sowie deine Erfahrungen in der Umweltplanung.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Biodiversität und Naturschutz zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du an diesem Projekt interessiert bist und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung der Projektziele beitragen können.

Überprüfung der Bewerbungsunterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein PDF-Dokument nicht größer als 5 MB ist und alle erforderlichen Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Naturschutz Berlin vorbereitest

Kenntnis der Artenvielfalt

Stelle sicher, dass du über gute Kenntnisse der Berliner und Brandenburger Flora sowie der faunistischen Artengruppen verfügst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und eventuell Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.

Praktische Erfahrungen betonen

Hebe deine Erfahrungen in der Erfassung von Flora/Vegetation und der Umsetzung naturschutzfachlicher Maßnahmen hervor. Sei bereit, konkrete Projekte oder Aufgaben zu beschreiben, an denen du gearbeitet hast, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Team- und Kommunikationsfähigkeit

Da die Stelle eine ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit und Kommunikation in früheren Projekten parat haben. Überlege dir, wie du diese Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit Kleingärtner*innen und anderen Akteuren einsetzen kannst.

Vorbereitung auf Fragen zur Projektkoordination

Bereite dich darauf vor, Fragen zur Koordination von Projekten und zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern zu beantworten. Denke darüber nach, wie du Fördermittel bewirtschaften und den fachlichen Austausch mit Institutionen und Verwaltungen gestalten würdest.

Biologe*in / Ökologe*in / Umweltplaner*in Koordinierungsstelle Flora-Fauna: Mehr Arten im Garten
Stiftung Naturschutz Berlin
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Stiftung Naturschutz Berlin
  • Biologe*in / Ökologe*in / Umweltplaner*in Koordinierungsstelle Flora-Fauna: Mehr Arten im Garten

    Berlin
    Teilzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-08-09

  • Stiftung Naturschutz Berlin

    Stiftung Naturschutz Berlin

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>