Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Pläne für Straßen- und Landschaftsbau zu erstellen und unterstütze bei Vermessungen.
- Arbeitgeber: Das Regierungspräsidium Tübingen engagiert sich für Umwelt, Bildung und soziale Themen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, modernes Gesundheitsmanagement und Zuschüsse für den ÖPNV warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit und arbeite an spannenden Projekten für das Gemeinwohl.
- Gewünschte Qualifikationen: Haupt- oder Realschulabschluss, gute Mathekenntnisse und handwerkliches Geschick sind wichtig.
- Andere Informationen: Frauen und schwerbehinderte Menschen sind besonders willkommen.
Das Regierungspräsidium Tübingen hat vielfältige Aufgaben in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Energiewende, Klimaschutz, Mobilität und Verkehr, Bildung, Gesundheitswesen, Migration, Landwirtschaft, Marktüberwachung und vielen anderen zukunftsweisenden Themen. Wir suchen motivierte Kolleginnen und Kollegen, die sich für das Gemeinwohl engagieren und sich den interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben stellen möchten.
Im Regierungspräsidium Tübingen ist bei Referat 47.2 – Baureferat Mitte – in Ehingen (Donau) sowie Referat 47.3 – Baureferat Süd – in Ravensburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils die folgende Stelle zu besetzen:
Ausbildungsplatz zum/zur Bauzeichner/in (w/m/d) – Fachrichtung Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Vollzeit (Kennziffer 25071, 25072)
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Die Ausbildung beginnt mit einem Grundbildungsjahr an der Berufsfachschule (01.09.2026 bis 31.08.2027). Das zweite und dritte Ausbildungsjahr erfolgt ausbildungsbegleitend im jeweiligen Baureferat. Ein Ausbildungsvertrag ab dem zweiten Ausbildungsjahr setzt ein erfolgreich beendetes Grundbildungsjahr voraus.
Sie möchten mehr über diese Stelle erfahren Scrollen Sie nach unten und finden Sie heraus, welche Fähigkeiten, Erfahrungen und Bildungsabschlüsse erforderlich sind.
- Unterstützung bei der Vermessung im Gelände, als Grundlage für die Planung
- Unterstützung beim Erstellen von Plänen für den Straßen-, Radweg- und Landschaftsbau mit dem CAD-Programm CARD/1
- Zeichnen von technischen Lageplänen, Höhenplänen und Querschnitten unter Anleitung und Berechnung von Baustoffmengen
- Zusammenstellung für den Bau erforderlicher Unterlagen in Planmappen
- Haupt- oder Realschulabschluss
- gute Kenntnisse in Mathematik und in den technischen Fächern, handwerkliches Geschick
- ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen z. B. für das Anfertigen und Umsetzen von Zeichnungen
- Interesse an gründlicher, gewissenhafter und systematischer Arbeit, z. B. beim Anfertigen von maßstabsgetreuen Plänen
- CAD-Kenntnisse sind von Vorteil.
- eine ausgewogene Work-Life-Balance
- eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle
- ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
- einen Zuschuss für den ÖPNV
Ihre Bezahlung:
Ein Ausbildungsentgelt wird im Grundbildungsjahr nicht gewährt. Das Ausbildungsentgelt im zweiten und dritten Ausbildungsjahr richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG). Derzeit sind dies ca. 1.290€ bzw. 1.340€.
Gut zu wissen:
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Ausbildungsplatz zum/zur Bauzeichner/in (w/m/d) – Fachrichtung Tief-, Straßen- und Landschaftsbau Arbeitgeber: Regierungspräsidium Tübingen
Kontaktperson:
Regierungspräsidium Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildungsplatz zum/zur Bauzeichner/in (w/m/d) – Fachrichtung Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Projekte des Regierungspräsidiums Tübingen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen Umwelt- und Naturschutz sowie Infrastruktur hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke oder Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung und das Arbeitsumfeld geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu CAD-Programmen und mathematischen Grundlagen. Zeige, dass du bereit bist, dich in diese Themen einzuarbeiten und deine Fähigkeiten zu verbessern.
✨Tip Nummer 4
Präsentiere deine handwerklichen Fähigkeiten und dein räumliches Vorstellungsvermögen durch praktische Beispiele oder Projekte, die du bereits durchgeführt hast. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungsplatz zum/zur Bauzeichner/in (w/m/d) – Fachrichtung Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Regierungspräsidium Tübingen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Aufgaben und Ziele des Regierungspräsidiums Tübingen informieren. Das hilft dir, deine Motivation und dein Interesse an der Stelle klarer zu formulieren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für den Beruf des Bauzeichners und deine Eignung für die Ausbildung betonen. Gehe auf deine Stärken in Mathematik und technischen Fächern ein und erwähne dein handwerkliches Geschick.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine schulischen Leistungen, insbesondere in Mathematik und technischen Fächern, sowie relevante Praktika oder Projekte hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Zusätzliche Unterlagen: Falls du CAD-Kenntnisse oder andere relevante Qualifikationen hast, füge diese in deiner Bewerbung hinzu. Ein Motivationsschreiben kann ebenfalls hilfreich sein, um deine Leidenschaft für den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau zu zeigen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Regierungspräsidium Tübingen vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Stelle als Bauzeichner/in technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Mathematik und technischen Fächern vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder Praktika, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.
✨CAD-Kenntnisse betonen
Falls du bereits Erfahrung mit CAD-Programmen hast, sei bereit, darüber zu sprechen. Zeige, wie du diese Software in der Vergangenheit genutzt hast und welche Projekte du damit umgesetzt hast.
✨Interesse an Umweltthemen zeigen
Das Regierungspräsidium Tübingen beschäftigt sich mit vielen zukunftsweisenden Themen. Informiere dich über aktuelle Projekte im Bereich Umwelt- und Naturschutz und bringe dein Interesse an diesen Themen im Gespräch zur Sprache.
✨Fragen zur Work-Life-Balance stellen
Da das Unternehmen eine ausgewogene Work-Life-Balance bietet, könntest du Fragen dazu stellen, wie flexible Arbeitszeiten gestaltet sind. Das zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und deinem Wohlbefinden.