Auf einen Blick
- Aufgaben: Eigenverantwortliche Bearbeitung eines Projekts zur Entwicklung nachhaltiger Aluminiumlegierungen.
- Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal ist eine innovative, forschungsorientierte Campusuniversität.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und einem unterstützenden internationalen Team.
- Warum dieser Job: Verfolge deine wissenschaftlichen Interessen in einem kreativen Umfeld mit interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Materialwissenschaften oder vergleichbarem Bereich; sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Befristete Stelle für bis zu 3 Jahre, Bewerbungen von allen Geschlechtern sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 27000 - 42000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungsorientierte Campusuniversität. 000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt. In der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung (Herr Prof. Bilal Gökce), suchen wir Unterstützung. Ziel des Projekts ist die Entwicklung nachhaltiger Aluminiumlegierungen unter Einsatz der additiven Fertigungsverfahren Directed Energy Deposition (DED) und Powder Bed Fusion – Laser Beam (PBF-LB). Der*Die neue Mitarbeiter*in wird dieses Projekt eigenverantwortlich bearbeiten. Dokumentation, Veröffentlichung und Präsentation der erzielten wissenschaftlichen Ergebnisse Engagement in projektunabhängiger interner und externer Zusammenarbeit im Bereich der additiven Fertigung Mitarbeit bei der Entwicklung und Beantragung neuer Projekte kreative Weiterentwicklung eigener Forschungsideen im Bereich der Werkstoffentwicklung Unser international und interdisziplinär aufgestelltes Team bietet Ihnen ein unterstützendes Umfeld, in dem Sie eigene wissenschaftliche Interessen verfolgen und sich aktiv in die Weiterentwicklung des Forschungsschwerpunkts einbringen können. Sc.) in Materialwissenschaften, Werkstofftechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung ausgeprägte Eigeninitiative, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) sehr gute Deutschkenntnisse (C1-Niveau) sowie gute Englischkenntnisse (B2-Niveau, z. B. entsprechend dem deutschen Abitur) Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich. zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zu 3 Jahren Teilzeit 75 % der tariflichen Arbeitszeit Frau Dr. rittinghaus@uni-wuppertal.uni-wuppertal.Kollegiales und wertschätzendes Miteinander Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice 30 Urlaubstage und Gleitzeitkonto Familienfreundliche Arbeitsbedingungen Arbeiten in internationalem Kontext Großes Fort- und Weiterbildungsangebot Betriebliche Altersvorsorge An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Behinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt. Nachweis einer Schwerbehinderung).
Doktorand/-in als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:
Bergische Universität Wuppertal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand/-in als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder anderen Forschern, die im Bereich der additiven Fertigung tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Anforderungen des Projekts gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Materialwissenschaft und der additiven Fertigung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für das Projekt relevant sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Forschungsidee vor. Überlege dir, wie du deine eigenen Ideen zur Entwicklung nachhaltiger Aluminiumlegierungen einbringen kannst und sei bereit, diese klar und überzeugend zu präsentieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle in einem interdisziplinären Team angesiedelt ist, ist es wichtig, dass du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat hast, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand/-in als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Universität: Informiere dich gründlich über die Bergische Universität Wuppertal und den Lehrstuhl für Werkstoffe. Verstehe die Forschungsprojekte und die Ziele des Teams, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung deines Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Materialwissenschaften und deine Forschungserfahrungen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Projekt und deine Eignung für die Stelle darlegst. Gehe auf deine Eigeninitiative und Teamfähigkeit ein und erläutere, wie du zur Weiterentwicklung des Forschungsschwerpunkts beitragen kannst.
Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse im Lebenslauf und Motivationsschreiben klar angibst. Wenn möglich, füge Nachweise oder Zertifikate bei, die deine Sprachkenntnisse belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich der Materialwissenschaften angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zu Aluminiumlegierungen und additiven Fertigungsverfahren vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche.
✨Zeige deine Eigeninitiative
Die Stelle erfordert ausgeprägte Eigeninitiative. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit und zur Entwicklung eigener Forschungsideen verdeutlichen. Dies könnte durch frühere Projekte oder Studienarbeiten geschehen.
✨Betone Teamfähigkeit und Zusammenarbeit
In einem interdisziplinären Team zu arbeiten, ist entscheidend. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen und wie du zur Zusammenarbeit in Projekten beigetragen hast. Zeige, dass du offen für Feedback und neue Ideen bist.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten im Gespräch ansprechen. Erwähne, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit genutzt hast, um wissenschaftliche Ergebnisse zu dokumentieren oder zu präsentieren.