Professur für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht
Jetzt bewerben
Professur für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht

Professur für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht

Professur 80000 - 120000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Z

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht, Leitung des Instituts.
  • Arbeitgeber: Die Universität Bern ist eine angesehene Institution mit Fokus auf exzellente Forschung und Lehre.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des internationalen Rechts und arbeite eng mit dem World Trade Institute zusammen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Habilitation oder gleichwertige Qualifikation, Lehrerfahrung und exzellente wissenschaftliche Leistungen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen sind besonders willkommen; Jobsharing ist möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.

Auf den 1. August 2026 ist an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern im Departement für Wirtschaftsrecht eine Professur für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht zu besetzen. Entsprechend der Qualifikation der zu berufenden Person wird die Professur als Ordinariat, Extraordinariat oder Assistenzprofessur mit Tenure Track besetzt. Nachfolge Prof. Dr. Michael Hahn Zu den Kernaufgaben gehören die Vermittlung der allgemeinen Grundlagen im Bereich des Europa- und Wirtschaftsvölkerrechts (namentlich internationales Handelsrecht und einschliesslich der Rechtsbeziehungen der Schweiz zur EU), die Leitung des Instituts für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht sowie die Vertretung dieser Fächer in Lehre und Forschung in Koordination mit den anderen Instituten des Departements für Wirtschaftsrecht. Die bestehende enge Zusammenarbeit mit dem World Trade Institute (WTI) im Bereich des Aussenwirtschaftsrechts soll weitergeführt werden. Anforderungen Vorausgesetzt werden eine abgeschlossene Habilitation (bzw. ein weit fortgeschrittenes Habilitationsprojekt) oder eine gleichwertige wissenschaftliche Qualifikation sowie Lehrerfahrung, weitere exzellente wissenschaftliche Leistungen im relevanten Gebiet und die Fähigkeit, auch in englischer Sprache zu unterrichten. Die Forschungsleistung wird nach DORA-Grundsätzen bewertet. Bewerbung und Kontakt Die Universität Bern strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Die Universität fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Besetzung der Professur durch zwei Personen im Jobsharing ist möglich. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an den Leiter des Departements für Wirtschaftsrecht, Prof. Dr. Cyrill Rigamonti (cyrill.rigamonti@unibe.ch). Bewerbungen mit Curriculum Vitae, Verzeichnis der Publikationen, Angaben über die bisherige Lehrtätigkeit, Lehrevaluationen und eine Liste der eingeworbenen Drittmittel sind elektronisch bis zum 10. September 2025 einzureichen bei Frau Pia Sgier, Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (pia.sgier@unibe.ch). www.unibe.ch

Professur für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht Arbeitgeber: ZEIT ONLINE Stellenmarkt

Die Universität Bern ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bietet. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Lehre im Bereich des Europa- und Wirtschaftsvölkerrechts sowie der Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung durch Tenure Track-Positionen, fördert die Universität aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zudem wird eine enge Zusammenarbeit mit renommierten Instituten wie dem World Trade Institute gepflegt, was zusätzliche Vorteile für die akademische Gemeinschaft schafft.
Z

Kontaktperson:

ZEIT ONLINE Stellenmarkt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Professoren und Fachkollegen im Bereich Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke in die Fakultät und deren Erwartungen geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Instituts für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht. Zeige in Gesprächen, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -ansätze zu präsentieren. Überlege dir, wie du auch in englischer Sprache unterrichten würdest und welche innovativen Ansätze du in der Lehre einbringen könntest.

Tip Nummer 4

Erwäge, an Veranstaltungen oder Konferenzen teilzunehmen, die sich mit Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht befassen. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen und potenzielle Unterstützer zu finden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht

Vertiefte Kenntnisse im Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht
Erfahrung in der Lehre und Didaktik
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Exzellente Forschungsfähigkeiten
Kenntnisse im internationalen Handelsrecht
Fähigkeit, in englischer Sprache zu unterrichten
Erfahrung in der Leitung von Instituten oder Forschungsgruppen
Publikationsstärke in relevanten Fachzeitschriften
Kenntnis der DORA-Grundsätze zur Forschungsbewertung
Fähigkeit zur Koordination mit anderen Instituten
Engagement für die Förderung von Diversität in der Wissenschaft
Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit und Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Bern und das Departement für Wirtschaftsrecht. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Professur für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht und die Forschungsinteressen des Instituts.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, ein Verzeichnis deiner Publikationen, Nachweise über deine Lehrtätigkeit sowie Lehrevaluationen und Informationen zu eingeworbenen Drittmitteln.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine wissenschaftlichen Qualifikationen, Lehrerfahrungen und deine Vision für die Professur darlegst. Betone auch deine Fähigkeit, in englischer Sprache zu unterrichten.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung elektronisch bis zum 10. September 2025 bei Frau Pia Sgier ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZEIT ONLINE Stellenmarkt vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Bereite dich auf spezifische Fragen zu Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht vor. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen, insbesondere im internationalen Handelsrecht und den Rechtsbeziehungen der Schweiz zur EU.

Lehrerfahrung betonen

Hebe deine Lehrerfahrung hervor, insbesondere in Bezug auf die Fähigkeit, auch in englischer Sprache zu unterrichten. Bereite Beispiele vor, wie du komplexe Themen erfolgreich vermittelt hast.

Forschungsleistungen präsentieren

Stelle deine bisherigen Forschungsleistungen klar dar und erläutere, wie diese mit den DORA-Grundsätzen übereinstimmen. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung des Instituts für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht beitragen kannst.

Engagement für Diversität

Zeige dein Engagement für Diversität und die Förderung von Frauen in der Wissenschaft. Dies könnte ein wichtiger Aspekt für die Universität Bern sein, da sie eine Erhöhung des Frauenanteils anstrebt.

Professur für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht
ZEIT ONLINE Stellenmarkt

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Z
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>