Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte ein Portfolio von Geldgebern und unterstütze Auslandprojekte.
- Arbeitgeber: Caritas Schweiz setzt sich für soziale Themen und Entwicklungshilfe ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein offenes Arbeitsklima.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die digitale Transformation und arbeite an gesellschaftlich relevanten Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens drei Jahre Erfahrung im Fundraising und sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch, Französisch und Englisch.
- Andere Informationen: Arbeitsort in Luzern oder Genf, mit regelmäßigen Reisen zum Hauptsitz.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Innerhalb des Teams Institutionelles Fundraising sind Sie für ein Portfolio von institutionellen Geldgebern zuständig, die unsere Auslandprojekte unterstützen. Dies sind Stiftungen, Gemeinden und Kantone sowie kirchliche Institutionen.
- Der Aufbau und die Pflege von Kontakten zu neuen und bestehenden Geldgebern gehört zu Ihren Kernaufgaben. Dazu stellen Sie die zielgruppengerechte Betreuung bestehender Partner sicher, beobachten die Geberlandschaft und identifizieren potenzielle neue Geldgeber.
- In enger Zusammenarbeit mit den Projektverantwortlichen erstellen Sie Finanzierungsanträge, wirken bei Rechenschaftsberichten mit und bringen sich in die Projektentwicklung ein.
- Sie stellen die Datenpflege im CRM-System sicher, planen und organisieren Versände an Geldgeber.
Unsere Anforderungen
- Sie bringen mind. drei Jahre Erfahrung in einer vergleichbaren Position sowie einen Hochschul- oder gleichwertigen Abschluss mit.
- Sie verfügen über fundierte Kenntnisse im Key Account Management und können aus Ihrer bisherigen Berufstätigkeit Erfolge bei der Akquisition und Betreuung von institutionellen Geldgebern nachweisen.
- Ihre Muttersprache ist Deutsch oder Französisch. Sie beherrschen die jeweils andere Sprache sowie Englisch sehr gut in Wort und Schrift.
- Sie wissen Ihre dienstleistungsorientierte Denkweise, Ihr sicheres Auftreten sowie Ihr Verhandlungsgeschick im Kontakt mit Geldgebern einzusetzen.
- Sie arbeiten sich gerne tief in ein Thema ein und verarbeiten dies zu überzeugenden Kommunikationsmitteln. Dabei zeichnen Sie sich durch eine stilsichere und präzise Sprache aus. Das Verfassen von Texten bereitet Ihnen Freude.
- Sie arbeiten selbstständig, fokussiert und stets zielorientiert.
- Ihnen bereitet es keine Mühe, mehrere Projekte gleichzeitig zu koordinieren und voranzutreiben. Dabei behalten Sie auch in anspruchsvollen Zeiten den Überblick.
- Sie sind kreativ, offen, lösungsorientiert und teamfähig.
- Sie verfügen über gute MS-Office-Kenntnisse und haben eine hohe Affinität zu CRM-Systemen.
- Sie haben ein Interesse an entwicklungs- und sozialpolitischen Themen und identifizieren sich mit Caritas Schweiz sowie ihren Werten und Zielen.
- Sie verfügen über Flexibilität und sind gewillt eine gewisse Reisetätigkeit auszuüben.
Arbeitsort ist Luzern oder Genf, 50% des Pensums im Homeoffice möglich. Bei Arbeitsort Genf ist mindestens alle zwei Wochen ein Tag am Hauptsitz in Luzern erforderlich.
Arbeitsbeginn: Per sofort oder nach Vereinbarung.
Caritas bietet attraktive Anstellungsbedingungen und ein offenes Arbeitsklima am Puls gesellschaftlicher Themen. Für die aktive Entwicklung und Umsetzung der digitalen Transformation zählen wir auf Mitarbeitende mit einem digitalen und agilen Mindset, die gerne an Veränderungsprozessen partizipieren.
Auskünfte zu dieser Stelle erteilt Ihnen gerne Frau Sara Tschopp, Teamleiterin Institutionelles Fundraising, Telefon .
Die Erstgespräche für diese Stelle finden am 18. und 19. September 2025 statt.
Wir danken Ihnen für das Interesse und freuen uns auf Ihre Bewerbung bis am 08.09.2025 über das Online-Portal.
Caritas Schweiz, Adligenswilerstrasse 15, 6002 Luzern jida jit0833a jiy25a
Verantwortliche/r Institutionelles Fundraising (80% - 100%) Arbeitgeber: Caritas Schweiz

Kontaktperson:
Caritas Schweiz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Verantwortliche/r Institutionelles Fundraising (80% - 100%)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Personen im Bereich des institutionellen Fundraising aufzubauen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit diesem Thema beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Informiere dich über Geldgeber
Recherchiere gründlich über die verschiedenen institutionellen Geldgeber, die für Caritas Schweiz relevant sind. Verstehe ihre Ziele und Prioritäten, um in Gesprächen gezielt auf deren Interessen eingehen zu können.
✨Präsentiere deine Erfolge
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Erfolge im Key Account Management und bei der Akquisition von Geldgebern belegen. Diese Geschichten kannst du in Gesprächen nutzen, um deine Fähigkeiten zu unterstreichen.
✨Sei proaktiv und kreativ
Zeige Initiative, indem du innovative Ideen zur Ansprache neuer Geldgeber entwickelst. Überlege dir, wie du deine Kommunikationsmittel anpassen kannst, um die Aufmerksamkeit potenzieller Partner zu gewinnen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Verantwortliche/r Institutionelles Fundraising (80% - 100%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Position des Verantwortlichen für institutionelles Fundraising zugeschnitten ist. Betone deine Erfahrungen im Key Account Management und deine Erfolge bei der Akquisition von Geldgebern.
Hebe deine Sprachkenntnisse hervor: Da die Stelle gute Deutsch- und Französischkenntnisse erfordert, solltest du deine Sprachfähigkeiten klar darstellen. Erwähne, wie du diese Sprachen in deinem beruflichen Umfeld eingesetzt hast.
Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten: Da das Verfassen von Texten und die Erstellung von Kommunikationsmitteln Teil der Aufgabe sind, solltest du Beispiele für deine schriftlichen Arbeiten oder Projekte anführen, die deine stilsichere und präzise Sprache demonstrieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Caritas Schweiz vorbereitest
✨Kenntnis der Geldgeberlandschaft
Informiere dich im Vorfeld über die verschiedenen institutionellen Geldgeber, mit denen Caritas Schweiz zusammenarbeitet. Zeige im Interview, dass du die Geberlandschaft verstehst und potenzielle neue Geldgeber identifizieren kannst.
✨Erfolge im Fundraising präsentieren
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, in denen du erfolgreich institutionelle Geldgeber akquiriert oder betreut hast. Dies zeigt deine Kompetenz im Key Account Management.
✨Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen
Da das Verfassen von Texten eine wichtige Aufgabe ist, solltest du im Interview deine stilsichere und präzise Sprache demonstrieren. Überlege dir, wie du komplexe Themen einfach und überzeugend kommunizieren kannst.
✨Teamarbeit und Flexibilität betonen
Hebe hervor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast und dabei mehrere Projekte gleichzeitig koordiniert hast. Deine Flexibilität und Bereitschaft zu reisen sind ebenfalls wichtige Punkte, die du ansprechen solltest.