Materialwissenschaftler als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Jetzt bewerben
Materialwissenschaftler als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Materialwissenschaftler als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Berlin Teilzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und wende Ontologien in der Materialwissenschaft an.
  • Arbeitgeber: Die BAM ist eine führende Forschungseinrichtung in Berlin, die sich auf Materialwissenschaft spezialisiert.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teamevents und Raum für eigene Ideen warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das an der Schnittstelle von Wissenschaft und Industrie arbeitet.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Master oder eine Promotion in Materialwissenschaft oder verwandten Bereichen.
  • Andere Informationen: Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit internationalen Netzwerken.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.

Die Plattform MaterialDigital (PMD) unterstützt Industrie und Wissenschaft bei der Digitalisierung von Materialien. Ziel ist der Aufbau einer digitalen Infrastruktur für innovative Projekte und eines darin integrierten virtuellen Materialdatenraums. Die Stelle ist an der Schnittstelle von interoperablen Softwarelösungen und moderner Materialforschung angesiedelt. Die daraus resultierenden Synergien werden zur Entwicklung neuer Materialien, zu deren gezielter Optimierung und zu effizienteren Produktionsprozessen führen.

Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!

Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Metallische Hochtemperaturwerkstoffe“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Termin ein*e

Promovierte*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) – Entwicklung und Anwendung von Ontologien und semantischen Modellen

Entgeltgruppe 13 TVöD
Zeitvertrag bis zum 30.09.2028
Vollzeit / teilzeitgeeignet

  • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Plattform MaterialDigital, insbesondere zur Interoperabilität von Daten aus dem Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
  • Harmonisierung und Verknüpfung von Datenquellen z. B. mittels Linked Data zur Demonstration semantischer Interoperabilität in industriellen Anwendungsfällen
  • Erprobung neuer Technologien wie LLMs zur Unterstützung der Ontologieentwicklung, -anwendung und semantischen Interoperabilität
  • Entwicklung von Verfahren zur Qualitätsbewertung, semantischer Konsistenz, Interoperabilität und Vollständigkeit von Datenmodellen und Ontologien
  • Beratung und Onboarding von industriegeführten Projekten zur Ontologienutzung sowie Erstellung von Dokumentationen und Schulungsmaterialien
  • Präsentation der Plattform auf Tagungen, Ausstellungen und Messen sowie in Form von Publikationen
  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom / Master) der Fachrichtung Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Physik, Informatik oder vergleichbar und eine sehr gute Promotion
  • Fundierte Kenntnisse in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, bzw. in der digitalen Beschreibung von Materialien und Prozessen sind von Vorteil
  • Nachgewiesene Erfahrungen in der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Publikationen auf dem Gebiet der materialwissenschaftlichen Forschung oder der Digitalisierung
  • Erfahrung im Bereich (Forschungs-) Datenmanagement, Datenbanken und der FAIR-Prinzipien
  • Erfahrungen in der Erstellung und Anpassung von Ontologien bzw. in der semantischen Interoperabilität von Datenmodellen sind von Vorteil
  • Praktische Erfahrung im Umgang mit Linked-Data-Technologien und Ontology-Mapping-Verfahren wünschenswert
  • Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Workshops und anderen kollaborativen Veranstaltungsformaten (z. B. Hackathons) ist von Vorteil
  • Bereitschaft zur Präsentation von Ergebnissen auf Tagungen, Messen und in wissenschaftlichen Publikationen
  • Sehr gute Englisch- und möglichst auch Deutschkenntnisse in Wort und Schrift zur effektiven Kommunikation in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld
  • Sehr gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, Initiative / Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie Flexibilität.
  • Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
  • Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
  • Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents
  • Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
  • Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld

Materialwissenschaftler als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) bietet als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde in Berlin ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das auf Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit setzt. Mitarbeitende profitieren von einer Vielzahl an Entwicklungsmöglichkeiten, einem dynamischen Team und der Chance, an zukunftsweisenden Projekten zur Digitalisierung von Materialien mitzuarbeiten. Die BAM fördert eine offene und kooperative Unternehmenskultur, die Raum für eigene Ideen und fachliche Vernetzung bietet.
B

Kontaktperson:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Materialwissenschaftler als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Materialwissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei BAM herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Materialwissenschaft und digitalen Technologien. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Kenntnisse in die Arbeit bei BAM einbringen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit Ontologien und semantischer Interoperabilität zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die zeigen, wie du diese Technologien erfolgreich angewendet hast.

Tipp Nummer 4

Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Da die Stelle auch Präsentationen und Workshops umfasst, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in der Organisation solcher Veranstaltungen parat haben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Materialwissenschaftler als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Fundierte Kenntnisse in der Materialwissenschaft
Kenntnisse in Werkstofftechnik
Erfahrung in der digitalen Beschreibung von Materialien und Prozessen
Veröffentlichung von wissenschaftlichen Publikationen
Forschungsdatenmanagement
Datenbanken und FAIR-Prinzipien
Erstellung und Anpassung von Ontologien
Semantische Interoperabilität von Datenmodellen
Praktische Erfahrung mit Linked-Data-Technologien
Ontology-Mapping-Verfahren
Organisation und Durchführung von Workshops
Präsentationsfähigkeiten auf Tagungen und Messen
Sehr gute Englischkenntnisse
Kommunikations- und Informationsverhalten
Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die BAM: Informiere dich gründlich über die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über ihre Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Materialwissenschaft wichtig sind. Betone insbesondere deine Promotion und relevante Forschungsprojekte.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Plattform MaterialDigital beitragen können. Gehe auf deine Erfahrungen mit Ontologien und semantischer Interoperabilität ein.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position in der Materialwissenschaft angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Werkstoffen, Ontologien und semantischer Interoperabilität vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse und Erfahrungen verdeutlichen.

Präsentiere deine Publikationen

Wenn du bereits wissenschaftliche Publikationen verfasst hast, sei bereit, diese während des Interviews zu besprechen. Erkläre, wie deine Arbeiten zur Digitalisierung von Materialien beitragen und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Stelle erfordert Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und zur Organisation von Workshops oder kollaborativen Veranstaltungen zeigen. Dies könnte auch deine Erfahrungen bei Hackathons umfassen.

Sprich über deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Position auch Präsentationen auf Tagungen und in Publikationen umfasst, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst, sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch.

Materialwissenschaftler als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>