Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Kommunikation, Wissensmanagement und Event-Management für globale Projekte.
- Arbeitgeber: Die GIZ setzt sich seit über 50 Jahren für nachhaltige Entwicklung weltweit ein.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Vergütung von €2.205,04 und wertvolle Praxiserfahrung in einem internationalen Umfeld.
- Warum dieser Job: Bewege die Welt, entwickle dich persönlich und arbeite in einem vielfältigen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Kommunikationswissenschaften oder ähnlichem, fließende Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Praktikum nur für immatrikulierte Studierende oder kürzlich Graduierte möglich.
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
Tätigkeitsbereich
Mit der Sonderinitiative Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme leistet das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen substanziellen Beitrag zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung weltweit und somit zu einem zentralen Anliegen der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Das Globalvorhaben Bodenschutz und Rehabilitierung für Ernährungssicherung (ProSoil) unterstützt Kleinbäuerinnen und -bauern in Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Indien, Kenia, Madagaskar und Tunesien bei agrarökologischen und klimaverträglichen Anbaumethoden und Transformationsprozessen mit Schwerpunkt auf nachhaltigem Landmanagement und Agrarökologie. Das 2025 gestartete und von der Europäischen Union (EU) und der Gates Foundation kofinanzierte Globalvorhaben „Soil Matters – Innovationen für Bodengesundheit und Agrarökologie“ setzt diese Arbeit mit neuen Schwerpunkten fort. Eine Steuerungseinheit in Bonn bearbeitet übergeordnete Themen, organisiert den länderübergreifenden Wissensaustausch und die Berichterstattung an den Auftraggeber.
Ihre Aufgaben
Im Rahmen Ihres Praktikums haben Sie folgenden Aufgaben:
- Unterstützung bei der Kommunikation beider Globalvorhaben gegenüber Auftraggeber und Öffentlichkeit
- Unterstützung bei der länderübergreifenden, projektinternen Kommunikationsarbeit und virtuellen Kollaboration
- Unterstützung bei der Entwicklung einer Kommunikations- und Wissensmanagementstrategie für Soil Matters und Aufbau eines Kommunikator*innen-Netzwerks mit den Länderpaketen
- Unterstützung bei der Aufbereitung von Wissensprodukten und Lernerfahrungen und der Operationalisierung eines Wissensmanagementsystems
- Unterstützung des Teams bei der Optimierung des Einsatzes digitaler Lösungen für Kommunikation und Organisation
- Organisation, Moderation und Dokumentation von projektinternen Austauschformaten und Prozessen
Ihr Profil
- Studium ab dem sechsten Semester in der Fachrichtung der Kommunikations- oder Medienwissenschaften, Journalistik, Sozialwissenschaften, Regionalwissenschaften oder Ähnliches, gerne mit Bezug zur Ländlichen Entwicklung oder Klimaschutz
- Wissen oder Erfahrung in moderner Kommunikationsarbeit
- Affinität zum Verfassen von Texten für unterschiedliche Medien und Formate
- Erfahrung in der Arbeit mit digitalen Medien (Erstellen von Beiträgen für soziale Medien, Video, Fotografie)
- Erfahrungen und Kenntnisse aus der Entwicklungszusammenarbeit von Vorteil
- Erfahrung in der Arbeit mit SharePoint und weiteren Datenmanagementsystemen von Vorteil
- fließende Deutsch- und Englischkenntnisse zwingend erforderlich und sehr gute Französischkenntnisse von Vorteil
Hinweise
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.
Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.
Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.205,04 (brutto).
Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Herr Hanschke (oliver.hanschke@giz.de) zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Praktikant*in im Bereich Kommunikation, Wissensmanagement und Event-Management im Globalvorhabe[...] Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Kontaktperson:
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikant*in im Bereich Kommunikation, Wissensmanagement und Event-Management im Globalvorhabe[...]
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Kontakten, die bereits in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Themen im Bereich Kommunikation und Wissensmanagement. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über relevante Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Arbeit der GIZ beeinflussen könnten.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur digitalen Kommunikation vor. Da die GIZ großen Wert auf digitale Lösungen legt, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen mit sozialen Medien, Video- und Fotoproduktion parat haben.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für nachhaltige Entwicklung! Informiere dich über die Projekte der GIZ und überlege dir, wie du zu deren Zielen beitragen kannst. Deine Motivation wird in einem persönlichen Gespräch sicher positiv wahrgenommen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikant*in im Bereich Kommunikation, Wissensmanagement und Event-Management im Globalvorhabe[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Organisation: Informiere dich über die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und ihre Projekte. Verstehe die Ziele und Werte der GIZ, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du mit ihrer Mission übereinstimmst.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Kommunikationsarbeit, im Wissensmanagement und in der Event-Organisation hervor. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf das Praktikum vorbereiten.
Schreibe ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für das Praktikum und dein Interesse an den Themen der GIZ deutlich macht. Gehe darauf ein, wie du zur Kommunikation und zum Wissensmanagement beitragen kannst.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine fließenden Deutsch- und Englischkenntnisse sowie eventuell vorhandene Französischkenntnisse in deiner Bewerbung klar darstellst. Dies ist besonders wichtig für die Kommunikation in einem internationalen Umfeld.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die GIZ und ihre Projekte
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und ihren aktuellen Projekten, insbesondere im Bereich der Agrar- und Ernährungssysteme, vertraut machen. Zeige dein Interesse an den Themen und wie du zur Mission der GIZ beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten vor
Da die Position im Bereich Kommunikation angesiedelt ist, solltest du konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen parat haben, die deine Fähigkeiten in der modernen Kommunikationsarbeit und im Verfassen von Texten demonstrieren. Überlege dir, wie du diese Fähigkeiten in die Arbeit der GIZ einbringen kannst.
✨Zeige deine Affinität zu digitalen Medien
Die GIZ legt Wert auf digitale Lösungen für Kommunikation und Organisation. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit sozialen Medien, Video- und Fotografieprojekten zu sprechen. Erkläre, wie du diese Tools effektiv nutzen kannst, um die Kommunikationsziele der GIZ zu unterstützen.
✨Stelle Fragen zur Teamdynamik und den Projekten
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Teamdynamik, die spezifischen Projekte und die Herausforderungen, denen sich das Team gegenübersieht, zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv zum Erfolg des Teams beizutragen.