Auf einen Blick
- Aufgaben: Bewerte die Qualität der Unterbringung geflüchteter Kinder und entwickle Verbesserungsmaßnahmen.
- Arbeitgeber: Save the Children setzt sich weltweit für die Rechte von Kindern ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, sinnvolle Projekte und die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von geflüchteten Kindern mit und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in qualitativen Forschungsmethoden und interkulturelle Kompetenz sind erforderlich.
- Andere Informationen: Budget von bis zu 23.000 Euro für den Projektzeitraum vom 01.09.2025 bis 31.12.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Save the Children ist die älteste und größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt. In Deutschland und in rund 120 weiteren Ländern setzen wir uns mit aller Kraft dafür ein, dass Kinder sicher und gesund aufwachsen und lernen können – auch in Krisenzeiten. Seit 2013 setzen wir in Deutschland Programmaktivitäten zur Stärkung der Kinderrechte um. Wir setzen uns u.a. dafür ein, dass geflüchtete Kinder ihre Rechte auf Schutz, Bildung, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen können.Details zum Auftrag und zum Projekt entnehmen Sie bitte der angefügten Auftragsbeschreibung. I. Ausgangslage Das durch den EU AMIF (Asyl-, Migrations-, und Integrationsfonds) kofinanzierte Projekt „Kinderrechte-Check digital – Verbesserte Qualitätsstandards bei der Unterbringung schutzsuchender Minderjähriger schaffen“ hat zum Ziel, die Qualität der Unterbringung für geflüchtete Kinder und Familien zu verbessern. In bereits vorangegangenen Projekten wurde das analoge Qualitätsmessinstrument „Der Kinderrechte-Check für geflüchtete Kinder\“ entwickelt. Im Rahmen des Projekts „Kinderrechte-Check digital“ wurde dieses nun für die digitale Nutzung überarbeitet und neben Fachkräften auch den Bewohnenden von Geflüchtetenunterkünften (Kinder, Jugendliche, Eltern/ Sorgeberechtigte) sowie Security- und Facility-Personal zugänglich gemacht. Der Kinderrechte-Check umfasst die folgenden sechs Qualitätsbereiche: Schutzrechte, Recht auf Gesundheit, Recht auf Bildung, Beteiligungsrechte, Lage/ Infrastruktur der Unterkunft, Personal der Unterkunft. Ziel der Digitalisierung war die Entwicklung eines anwendungsfreundlichen Tools zur Selbstevaluation der Unterbringungssituation geflüchteter Kinder und deren Familien durch die Unterkünfte selbst. Dafür wurde das digitale Tool mit (Erklär-)Videomaterial, Audiofunktion sowie Übersetzungen in insgesamt 17 Sprachen ausgestattet. Für Kinder wurde eine altersgerechte Version mit Gamification-Elementen entwickelt. Neben dem Befragungstool wurde eine begleitende Website sowie ein Dashboard entwickelt. Das Dashboard bietet den Unterkünften einen persönlichen Login-Bereich, in welchem Materialien für die Durchführung des Kinderrechte-Checks hinterlegt sind sowie die Ergebnisse der Befragungen eingesehen werden können. Als Expert*innen in eigner Sache wurden geflüchtete Kinder und Jugendliche in das Projekt miteinbezogen. Einerseits nahmen geflüchtete Kinder und Jugendliche Einfluss auf die kindgerechte und angemessen Produktgestaltung des digitalen Tools, indem sie dazu Feedback gaben, andererseits wurde die Perspektive der geflüchteten Kinder und Jugendlichen im Rahmen der Befragungsergebnisse aufgenommen und in die Beratungsarbeit eingebunden. Getestet wurde das Tool nicht nur mit den Kindern und Jugendlichen, sondern auch mit allen weiteren Zielgruppen. Dafür war das Projektteam jeweils eine Woche in den sechs Unterkünften vor Ort und führte Befragungen und Interviews sowohl mit Bewohnenden, Security- bzw. Facility-Personal und mit den Fachkräften der Unterkünfte durch. Eine weitere Beteiligungskomponente war die Entwicklung und Durchführung von zielgruppenspezifischen Workshops. Die Workshops wurden konzipiert, um Kinder, Jugendliche und Eltern in Unterkünften für Geflüchtete auf die Befragung des Kinderrechte-Checks aufmerksam zu machen, (auf spielerische Art) ausgewählte Kinderrechte zu besprechen sowie die Teilnehmenden zu Beteiligung und Meinungsäußerung zu sensibilisieren. Die Workshops wurden ebenfalls im Rahmen der Präsenzwoche mit allen Zielgruppen durchgeführt und getestet. Gemeinsam mit den insgesamt sechs kooperierenden Unterkünften aus Baden-Württemberg, Berlin und Niedersachsen entwickelten wir, ausgehend von den Befragungsergebnissen, Ideen zur Verbesserung der Situation von Kindern und Familien vor Ort. Um eine nachhaltige Verankerung von Maßnahmen zu gewährleisten, wurden zudem die Landesbehörden in unsere Beratung einbezogen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unseren Webseiten: [Website-Link gelöscht] sowie Kinderrechte Check | Save the Children Deutschland Informationen zum digitalen Befragungstool und dem Dashboard finden Sie in der Handreichung bzw. Kurzanleitung: Handreichung_KRC_Dashboard.pdf Kurzanleitung_KRC_Dashboard.pdf II. Auftragsziel: Evaluation des Projekts „Kinderrechte-Check digital\“ Die Evaluation soll eine Aussage über die Zielerreichung und Wirkung des Projekts enthalten. Dabei sollen alle Bereiche bzw. Phasen des Projekts evaluiert werden. Folgende Aufgaben sind Teil der ausgeschriebenen Leistung: ✓ Evaluation der Beteiligungskomponente (durchgeführte Workshops, Testung des digitalen Tools mit Bewohner*innen (Eltern, Jugendliche, Kinder)) in sechs Unterkünften in drei Bundesländern ✓ Evaluation der Zusammenarbeit und Beratung mit bzw. von sechs Unterkünften in drei Bundesländern sowie der Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen ✓ Evaluation der Zusammenarbeit und Beratung mit bzw. von kooperierenden Behörden ✓ Evaluation der digitalen Komponenten (Website, Befragungs-Tool, Dashboard) Der Evaluationsbericht erläutert die Erreichung der Ziele des Projekts, begründet Abweichungen von der Planung und weist auf Umsetzungsschwierigkeiten hin. Der Fokus sollte auch auf DEI-Aspekte gelegt werden. Ferner soll er darauf eingehen, inwiefern das digitale Befragungstool die Perspektive der Minderjährigen und ihrer Eltern einbezieht und inwiefern das Tool zur selbstständigen Durchführung der Befragungen zur Beurteilung der Unterbringungssituation der schutzsuchenden Minderjährigen durch Unterkünfte geeignet ist. Er soll zudem als Grundlage für zukünftige Projekte dienen, um die Zielsetzung, Projektplanung und Umsetzung sowie die Ergebnisse weiterer Projekte qualitativ zu steigern. Die Evaluation des Projekts soll anhand der folgenden Leitfragen der OECD/DAC-Evaluierungskriterien durchgeführt werden:Relevanz ✓ Inwiefern ist das Projekt in Bezug auf die Bedürfnisse und Prioritäten von geflüchteten Kindern und Jugendlichen und ihren Familien relevant? Effektivität ✓ Inwiefern werden die Ziele des Projekts erreicht? ✓ Welche Abweichungen und Umsetzungsschwierigkeiten sind bei der Projektumsetzung aufgetreten und inwiefern wurde damit konstruktiv umgegangen? Effizienz ✓ Wie verhalten sich die eingesetzten Ressourcen (finanziell, materiell und personell) zu den Projektzielen sowie den erreichten Projektergebnissen? Wirkung ✓ Inwiefern trägt die Projektumsetzung zur Verwirklichung der Kinderrechte geflüchteter Kinder und Jugendlicher im Unterbringungskontext bei? ✓ Gab es nicht intendierte, negative Wirkungen? Nachhaltigkeit ✓ Sind die durchgeführten Projektkomponenten nachhaltig? Inwiefern und auf welchen Ebenen? III. Methodik ✓ Detaillierte Überprüfung und Auswertung von relevanten Projektunterlagen (u. Projektantrag, Kooperationsverträge, Aktivitätenplan, Testprotokolle, Ergebnisberichte etc.) ✓ Qualitative Erhebung und Erfassung von Daten im gesamten Projektumfeld (z.B. qualitative Interviews mit einigen Zielgruppen und Kooperations-/Umsetzungspartnern) ✓ Die Evaluation umfasst die Einbeziehung und Beteiligung von Projektteam, Projektpartnern und relevanten Stakeholdern und Zielgruppen im ganzen Projektumfeld. ✓ Anpassung der Methoden der Datenerhebung an die Bedarfe der Stakeholder und Zielgruppen. ✓ Eine Befragung von Kindern und Jugendlichen wird voraussichtlich nicht möglich sein, da die direkten Maßnahmen mit und für Kinder bereits beendet sind. Der Evaluationsbericht basiert auf der detaillierten Überprüfung und Auswertung von relevanten Projektunterlagen und einer qualitativen Erhebung von Daten im gesamten Projektumfeld. Der Evaluationsbericht soll ca. 15-20 Seiten in deutscher Sprache ohne Anhänge umfassen. Folgende Leitlinien sind bei der Evaluation zu beachten: ✓ Datensparsamkeit und die Anonymisierung von personenbezogenen Daten sollen bei der Evaluation erfolgen. ✓ Die zeitliche Verfügbarkeit der Stakeholder und Zielgruppen des Projekts ist begrenzt. Zeitliche Flexibilität und Reisebereitschaft werden anlässlich der qualitativen Datenerhebung vorausgesetzt. IV. Auswahlkriterien / formale Anforderungen und vorzulegende Dokumente Wir suchen Sie als Auftragnehmer*in, wenn Sie folgende Kriterien erfüllen: ✓ Mehrjährige Erfahrung mit qualitativen Forschungsmethoden im Bereich Monitoring und Evaluierung von Projekten/Programmen im Bereich Kinderrechte und/oder Flucht und Migration und/oder Qualitätsinstrumente; vorzugsweise im NRO-Bereich ✓ Erfahrung in der Evaluation von institutionell geförderten Projekten ✓ Fachliche und Institutionelle Kenntnisse in den Themenfeldern: Unterbringung von geflüchteten Familien in Deutschland, Schutz in Unterkünften von geflüchteten Kindern in Deutschland sind ein großer Vorteil (aber kein Muss) ✓ Sie haben eine hohe interkulturelle Kompetenz sowie Sensibilität im Umgang mit verschiedenen sozialen Gruppen ✓ Sie sind kommunikationsstark und lösungsorientiert ✓ Sie sind während des Auftragszeitraums zeitlich flexibel und ggf. bereit, einige qualitative Interviews in Präsenz an verschiedenen Standorten innerhalb von Deutschland zu führen ✓ Sie sind idealerweise nachweislich DEI professionalisiert, mindestens jedoch DEI sensibilisiert ✓ Sie kennen die DEI Haltung von Save the Children Deutschland e.V. und erkennen die Werte des Dokumentes „DIVERSITY, EQUITY & INCLUSION – Unsere Haltung“ an und verhalten sich, wo zutreffend, nach diesen ✓ Sie erkennen die Werte der „Child Safeguarding Policy\“ von Save the Children Deutschland e.V. an und verhalten sich nach diesen Bitte senden Sie uns die folgenden Unterlagen: Technisches Angebot 5 bis maximal 10 Seiten: ✓ Angaben zum allgemeinen Vorgehen und zur Methodik der Datenerhebung ✓ Zeit-, Maßnahmen und Meilensteinplan mit Vorschlägen zu möglichen Zeiträumen zur Analyse bestehender Daten und zur Datenerhebung; ✓ Kurzer Lebenslauf ✓ Relevante Referenzen (z.B. Bericht, Publikation, Kontaktdaten von Referenzgebern) ✓ Finanzielles Angebot mit detaillierter Preiskalkulation, aus der die einzelnen terminierten Teilleistungen zur Erbringung der Gesamtleistung ersichtlich sind V. Rahmenbedingungen Budget Es steht ein Budget von bis zu 23.000,00 Euro (inkl. gesetzlicher MwSt., Sachkosten und Reisekosten gemäß den Vorgaben des Bundesreisekostengesetzes) zur Erbringung der Leistung zur Verfügung. Leistungszeitraum: 01.09.2025 – 31.12.2025 Allgemeine Vertragsbedingungen: Wir erwarten die Einräumung des räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkten ausschließlichen Nutzungsrechts an dem im Rahmen des Auftrages erbrachten Ergebnissen. Untervergaben sind zulässig, bedürfen aber der schriftlichen Zustimmung durch den Auftraggeber. Der Schutz von Kindern ist für Save the Children eine zentrale Aufgabe. Dies beinhaltet, dass wir alles unternehmen, um Kinder innerhalb unserer eigenen Organisation vor Gefahren zu schützen. Deshalb setzen wir die Bereitschaft, nach den Child Safeguarding Standards von Save the Children zu arbeiten, voraus und benötigen eine Selbstauskunft zum erweiterten Führungszeugnis, der mit dem Auftrag betrauten Personen. VI. Bewerbungsprozess Bitte senden Sie Ihr aussagekräftiges Angebot bis zum 19.08.2025 via Mail an: [E-Mail Adresse gelöscht]Etwaige Auswahlgespräche finden zeitnah nach der Einreichungsfrist online/via Teams statt. DatenschutzerklärungBitte nehmen Sie unsere Datenschutzerklärung unter [Website-Link gelöscht] zur Kenntnis. Mit der Absendung Ihrer Angebotsunterlagen sind Sie damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung Ihres Angebots genutzt.
Angebotsaufforderung zur Evaluation des Projektes „Kinderrechte-Check digital - Verbesserte Qualitätsstandards bei der Unterbringung schutzsuchender Minderjähriger schaffen \" Arbeitgeber: Save the Children Deutschland e.V.

Kontaktperson:
Save the Children Deutschland e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Angebotsaufforderung zur Evaluation des Projektes „Kinderrechte-Check digital - Verbesserte Qualitätsstandards bei der Unterbringung schutzsuchender Minderjähriger schaffen \"
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der Kinderrechts- oder Flüchtlingshilfe tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Kinderrechte und der Unterbringung von geflüchteten Familien. Zeige in Gesprächen, dass du über das Thema gut informiert bist und eigene Ideen zur Verbesserung einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu DEI (Diversity, Equity, Inclusion) vor. Da diese Themen für Save the Children wichtig sind, solltest du deine Sensibilität und Kenntnisse in diesem Bereich klar kommunizieren können.
✨Tipp Nummer 4
Sei bereit, flexibel zu sein! Da die Evaluation vor Ort in verschiedenen Unterkünften stattfindet, ist es wichtig, dass du zeitlich anpassungsfähig bist und eventuell auch Reisen in Betracht ziehst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Angebotsaufforderung zur Evaluation des Projektes „Kinderrechte-Check digital - Verbesserte Qualitätsstandards bei der Unterbringung schutzsuchender Minderjähriger schaffen \"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Ausschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Kriterien, die Save the Children für die Evaluation des Projekts festgelegt hat. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deinem Angebot ansprechen möchtest.
Strukturiere dein technisches Angebot: Gestalte dein technisches Angebot klar und übersichtlich. Beginne mit einer Einleitung, gefolgt von deinem Vorgehen und der Methodik der Datenerhebung. Achte darauf, dass du alle geforderten Punkte abdeckst und deine Ansätze gut begründest.
Referenzen und Nachweise: Füge relevante Referenzen hinzu, die deine Erfahrung im Bereich der qualitativen Forschung und Evaluation belegen. Dies können frühere Berichte oder Publikationen sein, die deine Kompetenz unterstreichen.
Finanzielle Kalkulation: Erstelle eine detaillierte Preiskalkulation, die alle Teilleistungen und Kosten transparent darstellt. Achte darauf, dass dein finanzielles Angebot im Rahmen des vorgegebenen Budgets bleibt und alle erforderlichen Kosten berücksichtigt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Save the Children Deutschland e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission von Save the Children
Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte von Save the Children. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Kinderrechte verstehst und wie wichtig es ist, geflüchteten Kindern zu helfen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen aus deiner Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in der qualitativen Forschung und Evaluation zeigen. Bereite Beispiele vor, die deine interkulturelle Kompetenz und Sensibilität im Umgang mit verschiedenen sozialen Gruppen verdeutlichen.
✨Fragen zur Methodik stellen
Bereite Fragen zur Methodik der Datenerhebung und Evaluation vor. Dies zeigt dein Interesse und Verständnis für den Evaluationsprozess und hilft dir, die Erwartungen des Projekts besser zu verstehen.
✨Flexibilität und Reisebereitschaft betonen
Da der Job zeitliche Flexibilität und Reisebereitschaft erfordert, solltest du im Interview klarstellen, dass du bereit bist, qualitative Interviews an verschiedenen Standorten durchzuführen. Das zeigt dein Engagement für das Projekt.