Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (Post-Doc)
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (Post-Doc)

Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (Post-Doc)

Wuppertal Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Bergische Universität Wuppertal

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwicklung einer Benchmark-Plattform für rechnergestützte Verfahren und eigenständige Forschung.
  • Arbeitgeber: Die Bergische Universität Wuppertal ist eine innovative, forschungsorientierte Campusuniversität mit über 26.000 Mitgliedern.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Urlaubstage und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Forschung in einem internationalen Umfeld mit Fokus auf port-Hamiltonsche Systeme und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master oder gleichwertiger Abschluss in Mathematik, Informatik oder Physik sowie relevante Promotion erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle bis 31.12.2028, Teilzeit möglich, Bewerbungsfrist bis 01.09.2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (Post-Doc) Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungsorientierte Campusuniversität. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt. In der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften suchen im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich SFB 1701 \“Port-Hamiltonian Systems\“ Unterstützung. Die Stelle befasst sich mit der Ent wick lung einer Benchmark-Plattform für kompetitive Vergleiche von Rechner-gestützten Verfahren für die Lösung von Modell-Systemen. IHRE AUFGABEN Aufbau, Betreuung und wissenschaftliche Begleitung einer Benchmark-Plattform im Projekt \“Benchmark Plattform für pHS\“ des SFB 1701 Eigenständige Forschung im Kontext des SFB 1701 Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel, Präsentation der Ergebnisse auf Workshops und Konferenzen, einschließlich Community-Arbeit für die Plattform Teilnahme an den Veranstaltungen des SFB 1701 und interdisziplinäre Zu sam menarbeit, Teilnahme und Mitwirkung an den Kolloquien des SFB 1701 IHR PROFIL Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder ver gleich bar) im Fach Mathematik, Informatik, Physik oder einem verwandten Fachgebiet, Einschlägige Promotion Ausgeprägte analytische Fähigkeiten und ausgewiesene Forschungsleistung in port-Hamiltonschen Systemen oder einem verwandten Gebiet Sehr gute Kenntnisse einer oder mehrerer Programmiersprachen (z. B.: Python, Matlab) und Interesse an der Entwicklung einer Benchmark-Platform für Rechner-basierte Modelle in der Mathematik Idealerweise Kenntnisse in datengetriebenen und Ingenieurs-Anwendungen Gute Englischkenntnisse Kompetente Persönlichkeit mit Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft Hohe Selbstständigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten mit Freude an intensiver Interaktion mit der wissenschaftlichen Community Weiter Informationen finden Sie unter SIE ERWARTET Ein ausgezeichnetes Forschungsumfeld in einem lebendigen interdisziplinären Forschungsverbund Internationale Zusammenarbeit und Austausch Forschung, die die Theorie der port-Hamiltonschen Systeme voranbringt Unterstützende Strukturen zur gezielten Weiterentwicklung Ihres wissen schaft lichen Profils und Ihrer akademischen Karriere Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissen schafts zeit vertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung der wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung besetzt werden kann. Die Laufzeit des Arbeits vertrages wird der angestrebten wissenschaftlichen Qualifizierung angemessen gestaltet. Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt Dauer befristet bis 31.12.2028 Stellenwert E 13 TV-L Umfang Vollzeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären) Kennziffer 25223 Ansprechpartner in Herr Prof. Dr. Peter Zaspel Herr Prof. Dr. Hanno Gottschalk Bewerbungen über stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de Bewerbungsfrist 01.09.2025 WIR BIETEN IHNEN Kollegiales und wert schätzendes Miteinander Betriebliches Gesundheits management und UniSport Flexible Arbeits zeiten und Homeoffice Arbeiten in internationalem Kontext 30 Urlaubstage Großes Fort- und Weiterbildungs angebot Familienfreundliche Arbeits bedingungen Betriebliche Alters vorsorge An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleich stellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Behinderung und ihnen gleichgestellten Personen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt. DER BEWERBUNG SIND BEIZUFÜGEN ein Motivationsschreiben, aktueller Lebenslauf inklusive Schriftenverzeichnis, Zeugnis oder Zeugnisse Ihre Studienabschlüsse, einschließlich Diploma Supplement, das Promotionszeugnis. Falls das Promotionszeugnis noch nicht vorgelegt werden kann, bitten wir um die Information, bis wann der Abschluss Ihres Promotionsvorhabens voraussichtlich erfolgen wird. Bitte verzichten Sie auf ein Foto in Ihren Bewerbungsunterlagen. Für die Auswahl zählen allein ihre Qualifikation und bisherigen Erfahrungen. Unvollständig ein ge reichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!

Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (Post-Doc) Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet ein inspirierendes und unterstützendes Arbeitsumfeld für wissenschaftliche Mitarbeiter, das auf interdisziplinärer Zusammenarbeit und internationalem Austausch basiert. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einem starken Fokus auf Gleichstellung und Familienfreundlichkeit ist die Universität ein hervorragender Arbeitgeber für alle, die ihre akademische Karriere vorantreiben möchten.
Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:

Bergische Universität Wuppertal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (Post-Doc)

Netzwerken mit der wissenschaftlichen Community

Nutze Veranstaltungen, Workshops und Konferenzen, um Kontakte zu anderen Forschenden im Bereich port-Hamiltonscher Systeme zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, wertvolle Informationen über die Stelle zu erhalten und dich als geeigneten Kandidaten zu positionieren.

Engagement in interdisziplinären Projekten

Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit, indem du an Projekten oder Initiativen teilnimmst, die Mathematik, Informatik und Physik verbinden. Dies wird deine Vielseitigkeit unter Beweis stellen und deine Eignung für die Stelle hervorheben.

Aktive Teilnahme an Kolloquien

Nimm aktiv an Kolloquien und Diskussionsrunden teil, die von der Fakultät oder dem SFB 1701 organisiert werden. Dies zeigt dein Engagement und gibt dir die Möglichkeit, deine Ideen und Forschungsansätze direkt mit anderen Wissenschaftlern zu teilen.

Vorbereitung auf technische Interviews

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder Matlab auffrischst. Praktische Übungen und das Lösen von Problemen können dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (Post-Doc)

Analytische Fähigkeiten
Forschungsleistung in port-Hamiltonschen Systemen
Kenntnisse in Programmiersprachen (z. B. Python, Matlab)
Entwicklung von Benchmark-Plattformen
Datenanalyse
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Präsentationsfähigkeiten
Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel
Eigeninitiative
Selbstständiges Arbeiten
Englischkenntnisse
Kommunikationsfähigkeiten
Interesse an Ingenieurs-Anwendungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich port-Hamiltonsche Systeme und deine spezifischen Fähigkeiten darlegst. Gehe darauf ein, warum du an der Bergischen Universität Wuppertal arbeiten möchtest und wie du zur Entwicklung der Benchmark-Plattform beitragen kannst.

Lebenslauf: Erstelle einen aktuellen Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen und Publikationen klar strukturiert darstellt. Achte darauf, dass alle Informationen übersichtlich und präzise sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Zeugnisse und Nachweise: Füge alle erforderlichen Zeugnisse bei, einschließlich deiner Studienabschlüsse und des Promotionszeugnisses. Wenn das Promotionszeugnis noch nicht vorliegt, gib an, wann du mit dem Abschluss rechnest. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind, da unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.

Formatierung und Präsentation: Achte auf eine professionelle Formatierung deiner Bewerbungsunterlagen. Verwende klare Schriftarten und halte die Dokumente gut strukturiert. Vermeide es, ein Foto beizufügen, da dies nicht erforderlich ist und die Auswahl ausschließlich auf Qualifikationen basieren sollte.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der port-Hamiltonschen Systeme und bereite Antworten auf mögliche Forschungsfragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten.

Präsentiere deine Programmierkenntnisse

Sei bereit, deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder Matlab zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung von Benchmark-Plattformen zeigen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du konkrete Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen nennen, um deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Forschenden zu unterstreichen.

Bereite Fragen für das Interview vor

Zeige dein Interesse an der Position, indem du gezielte Fragen zur Forschung im SFB 1701, den Erwartungen an die Rolle und den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung stellst. Das zeigt, dass du dich mit der Institution und dem Projekt auseinandergesetzt hast.

Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (Post-Doc)
Bergische Universität Wuppertal

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Bergische Universität Wuppertal
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>