Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze neuzugewanderte Schüler*innen in Willkommensklassen und berate ihre Familien.
- Arbeitgeber: GSS Schulpartner ist ein engagiertes Team, das sich für die Integration von Schüler*innen in Berlin Mitte einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem unterstützenden Umfeld zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und erlebe eine vielfältige und inklusive Kultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialpädagogik oder Sozialarbeit sowie Erfahrung in der Arbeit mit Kindern.
- Andere Informationen: Die Stelle beginnt am 1. September 2025 mit 25-30 Stunden pro Woche.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Wir bei gss Schulpartner unterstützen und beraten neuzugewanderte Schüler*innen und deren Familien in Berlin Mitte und suchen ab 1.September 2025 für 25 – 30 Std./W. Sie für unsere schulübergreifende Sozialarbeit und Beratung in Willkommensklassen in Kooperation mit dem Sprachförderzentrum Berlin-Mitte. Sozialpädagogische Beratung und Unterstützung von neuzugewanderten Schüler*innen und deren Familien in Willkommensklassen Betreuung mehrerer Standorte in Kooperation mit dem Sprachförderzentrum Berlin-Mitte Erstellung und Bereitstellung von Informationsmaterialien und Handreichungen für Familien und Fachkräfte Zusammenarbeit mit den bezirklichen Anlaufstellen für die Zielgruppe Aktive Mitarbeit in der bezirklichen und berlinweiten Netzwerkarbeit verlässlich und kreativ, mit Wertschätzung für die Zusammenarbeit im Team Interesse an sozialpädagogischer Beratung und Unterstützung der Familien von Kindern in Willkommensklassen an mehreren Standorten sowie aller Fachkräfte Freude an der Erstellung von Informationsmaterial und Handreichungen für Familien und Fachkräfte Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit bezirklichen Anlaufstellen der Zielgruppe Motivation, ein dynamisches Unternehmen aktiv mitzugestalten unbefristeter Arbeitsvertrag und attraktive Vergütung auf TV-L-Niveau 30 Tage Urlaub und 2 arbeitsfreie Tage am Heiligabend und Silvester betriebliche Altersvorsorge und Zeitwertkonto bezahlte Fort- und Weiterbildungen, Supervision und Klausurtage eine monatliche Guthabenkarte & Mitarbeiterrabatte ein Arbeitsplatz in der Nähe der S-Bahn Station Gesundbrunnen regelmäßige Fachteamsitzungen, kollegiale Fallberatung, Supervision, Teilnahme an schulischen Gremien jährliche Firmenevents, sowie Klausurtage fachliche und konzeptionelle Mitgestaltung in einem altersgemischten Team eine tolle und innovative Zusammenarbeit mit den Grundschulen und dem Sprachförderzentrum ein Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Kooperation mit Schulen JBRP1_DE>
Sozialpädagog*in, Sozialarbeiter*in (m/w/d) für Willkommensklassen Arbeitgeber: gss Schulpartner GmbH
Kontaktperson:
gss Schulpartner GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagog*in, Sozialarbeiter*in (m/w/d) für Willkommensklassen
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Organisationen oder Gruppen, die sich mit sozialer Arbeit und Integration beschäftigen. Der Austausch mit anderen Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in Projekten, die sich mit der Unterstützung von Migranten und Flüchtlingen befassen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln, die in deinem zukünftigen Job von Vorteil sein können.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Sozialarbeit, insbesondere im Bereich der Willkommensklassen. Das Wissen um aktuelle Themen kann dir helfen, in Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern zu glänzen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für Sozialarbeiter*innen recherchierst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Stelle unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagog*in, Sozialarbeiter*in (m/w/d) für Willkommensklassen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über gss Schulpartner: Recherchiere gründlich über gss Schulpartner und deren Arbeit mit neuzugewanderten Schüler*innen. Besuche die offizielle Website, um mehr über ihre Projekte und Werte zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, wie deinen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise über deine Qualifikationen und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell gestaltet ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die soziale Arbeit und deine Erfahrungen im Umgang mit neuzugewanderten Familien darlegst. Betone, warum du gut zu gss Schulpartner passt.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei gss Schulpartner GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Zielgruppe
Informiere dich über die Bedürfnisse und Herausforderungen von neuzugewanderten Schüler*innen und deren Familien. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Situation hast und wie deine Erfahrungen dazu beitragen können, ihnen zu helfen.
✨Präsentiere deine interkulturellen Kompetenzen
Betone deine Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Kulturen und Sprachen. Gib Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die zeigen, wie du erfolgreich mit Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen kommuniziert und zusammengearbeitet hast.
✨Bereite konkrete Fallbeispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du Herausforderungen gemeistert oder positive Veränderungen bewirkt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Problemlösungsfähigkeiten und deinen Ansatz zur sozialen Arbeit zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten oder Herausforderungen, mit denen das Team konfrontiert ist.