Professur "Umweltbezogener Ressourcenschutz und Ökobilanzierung"
Professur "Umweltbezogener Ressourcenschutz und Ökobilanzierung"

Professur "Umweltbezogener Ressourcenschutz und Ökobilanzierung"

Hof Professur Kein Home Office möglich
H

Bildung ist Zukunft! Mit einem breitgefächerten Spektrum von über 40 Bachelor- und Masterstudiengängen der vier Fakultäten Interdisziplinäre und innovative Wissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie 4.000 Studierenden befindet sich die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof auf stetigem Wachstumskurs. Gestalten Sie aktiv mit uns die Zukunft der Hochschule und bewerben Sie sich!

An der Fakultät Ingenieurwissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur der Besoldungsgruppe W2 zu besetzen:

Umweltbezogener Ressourcenschutz und Ökobilanzierung

Wir suchen:

  • eine engagierte Persönlichkeit, die durch fundiertes Wissen und betriebliche oder regulatorische Anwendungskompetenz im Bereich Umwelt-, Natur- und/oder Ingenieurwissenschaften, sowie Umweltverfahrenstechnik die Hochschule bereichert,
  • eine Kollegin/einen Kollegen, die/der sich für Lehre, Entwicklung und Nachhaltigkeit im Fachgebiet Umweltingenieurwissenschaften und angewandtem Naturschutz begeistert, kommunikationsstark ist und lösungsorientiert arbeitet,
  • eine Expertin/einen Experten, die/der sich darauf freut, ihre/seine Lehr- und Fachkompetenz, sowie seine/ ihre berufliche und persönliche Erfahrung in die Ausbildung von nationalen und internationalen Studierenden einzubringen.

Das erwartet Sie:

  • deutschsprachige und englischsprachige Lehrveranstaltungen, in Präsenz und in digitalen Formaten für Studierende in den grundlegenden und fortgeschrittenen Studiengängen der Fakultät Ingenieurwissenschaften, speziell im Bereich der Wasseraufbereitung, der nachhaltigen Ressourcennutzung und -bewirtschaftung,
  • die Mitwirkung in der Selbstverwaltung der Studiengänge sowie der Fakultät Ingenieurwissenschaften und der Hochschule Hof,
  • die Mitwirkung an der Diversifizierung und der Internationalisierung der Hochschule, der Integration internationaler Studierender, sowie in der Gestaltung der Weiterbildungsstudiengänge,
  • die Möglichkeit zur Planung und Durchführung anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung sowie aktive Einwerbung von Drittmitteln.

Ihr Profil:

  • Sie haben einen ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlich-technologischen (z.B. Biotechnologie) Hochschulabschluss.
  • Sie verfügen über mehrjährige einschlägige berufspraktische Erfahrung in der Produktion oder aus dem produktionsnahen Dienstleistungsbereich sowie über ein vertieftes wissenschaftliches Profil in den genannten Schwerpunkten, insbesondere auf dem Gebiet der Umwelttechnik/ des integrierten Umwelt-/Klimaschutzes.
  • Sie haben Erfahrung in leitender Position (beruflich oder ehrenamtlich) und zeichnen sich durch eine hohe Kooperationsfähigkeit aus.
  • Sie haben vertiefte Kenntnisse auf einem oder mehreren der folgenden Gebiete:
    • Mikrobiologie, aquatische Ökosysteme und Wasseraufbereitung,
    • Umweltökonomie, Risikomanagement und -bewertung sowie Ressourcenschonung und -rückgewinnung,
    • ökologische Stoffstromanalyse, Ökobilanzierung,
    • Klimaanpassungsstrategien und Treibhausgasemissionen.
  • Sie beherrschen die englische und deutsche Sprache und sind bereit, Lehrveranstaltungen in beiden Sprachen zu halten.
  • Sie sind bereit, grundständige Vorlesungen in Teilgebieten der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen zu halten.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium.
  • Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion oder durch ein Gutachten über promotionsadäquate Leistungen nachgewiesen wird.
  • Bei ausländischen Hochschulabschlüssen oder Promotionen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) vorzulegen.
  • Pädagogische Eignung, der Nachweis hierzu ist u.a. durch eine Probelehrveranstaltung zu erbringen.
  • Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.

In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Die Hochschule Hof strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Bei Fragen zum Ablauf der Bewerbung stehen wir Ihnen gerne unter Telefon +49 9281 409-3112 zur Verfügung. Auskünfte zum ausgeschriebenen Aufgabenbereich erteilt Ihnen gerne Prof. Günter Müller-Czygan (Telefon +49 9281 409-4683).

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Online-Portal bis spätestens 08.12.2024 ein.

Alfons-Goppel-Platz 1 | 95028 Hof |

#J-18808-Ljbffr

H

Kontaktperson:

Hochschule Hof HR Team

Professur "Umweltbezogener Ressourcenschutz und Ökobilanzierung"
Hochschule Hof
H
  • Professur "Umweltbezogener Ressourcenschutz und Ökobilanzierung"

    Hof
    Professur

    Bewerbungsfrist: 2027-01-06

  • H

    Hochschule Hof

    200 - 500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>