Referent*in für das Projekt "Lernwelt Sachsen-Anhalt" in Halle
Referent*in für das Projekt "Lernwelt Sachsen-Anhalt" in Halle

Referent*in für das Projekt "Lernwelt Sachsen-Anhalt" in Halle

Halle Vollzeit Kein Home Office möglich
L

Referent*in für das Projekt „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ in Halle

Halle (Saale). Im Rahmen des aus dem Corona-Sondervermögen des Landes Sachsen-Anhalt zu etablierenden Projektes „Digitalassistenz für Schulen“ im Ressort des Ministeriums für Bildung ist am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Referent*in für Ergebnissicherung, Fortbildung und Transfer im Projekt „Lernwelt Sachsen-Anhalt“ zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist bis zum 31. Dezember 2026 befristet. Die Bewerbungen werden bis zum 25. November 2024 entgegengenommen.

Aufgaben:

  • Wissenschaftliche Analyse und Ableitung eines zielgerichteten Fortbildungskonzeptes zur nachhaltigen schulischen Umsetzung der digital gestützten Lernsettings sowie Entwicklung und Durchführung von projektbegleitenden Fortbildungen in verschiedenen Formaten.
  • Inhaltliche und redaktionelle Betreuung von fachlichen Informationen und Arbeitsergebnissen des Projektes und deren Veröffentlichung in medial unterschiedlichen Formen/Öffentlichkeitsarbeit.
  • Koordination und Dokumentation der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt.

Voraussetzungen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Fachgebiet der Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt: soziokulturelle Bedingungen von Erziehung und Bildung oder Schwerpunkt: digitale Medienkulturen.
  • Für den Fall, dass auf Bewerber*innen mit den o.g. Abschluss nicht zurückgegriffen werden kann, können Bewerbungen mit einem erfolgreich abgeschlossenem wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Fachgebiet Soziologie berücksichtigt werden.
  • Nachgewiesene Kenntnisse im Schulrecht (SchulG LSA), der Vorgaben und Richtlinien der KMK sowie der Gesetze, Verordnungen und Erlass des MB LSA mit Bezug zum Aufgabengebiet.
  • Grundlegende Kenntnisse im Urheberrecht und Datenschutzrecht (EU-DSGVO).
  • Vertiefte Kenntnisse zu gegenwärtigen Formen des Lehrens und Lernens in der Digitalen Welt (hybride Formate, sich verändernde Lern- und Prüfungskultur).
  • Interesse an schulischen Entwicklungsprozessen, insbesondere zur „Bildung in der digitalen Welt“ und Engagement bei der Umsetzung.
  • Umfassende Kenntnisse bei der Verwendung digitaler Medien und Werkzeuge.
  • Selbstständige Arbeitsweise sowie überdurchschnittliches organisatorisches Geschick.
  • Überdurchschnittliche Kommunikationsfähigkeit und Auffassungsgabe.
  • Bereitschaft zur eigenen Fortbildung gemäß den dienstlichen Vorgaben.
  • Führerschein Klasse B (Personenkraftwagen) und Bereitschaft zu regionalen und überregionalen Dienstreisen, auch mehrtägig.
  • Bereitschaft zur Nutzung der Dienst-KFZ als Selbstfahrer*in.
  • Erfahrung bei der Umsetzung von Projekten.

Geboten wird:

  • Arbeitseinstieg zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
  • Befristung bis zum 31. Dezember 2026.
  • Wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden.
  • Arbeitsort ist Halle (Saale).
  • Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die vollständige Stellenausschreibung ist hier zu finden. Die Bewerbungen werden bis zum 25. November 2024 entgegengenommen.

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Riebeckplatz 9
06110 Halle (Saale)
Fon: 0345.204 22 25
Mail: ls-stllnsschrbngschsn-nhltd
Web:

#J-18808-Ljbffr

L

Kontaktperson:

LKJ Sachsen-Anhalt e.V. HR Team

Referent*in für das Projekt "Lernwelt Sachsen-Anhalt" in Halle
LKJ Sachsen-Anhalt e.V.
L
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>