Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Studienvisiten und Durchführung diagnostischer Maßnahmen in der Neurologie.
- Arbeitgeber: TUM Klinikum Rechts der Isar, ein führendes medizinisches Zentrum in München.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, EGYM-Wellpass, Rabatte und kostenlose Büchereinutzung.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem dynamischen Team mit interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene medizinische Ausbildung und gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung für 24 Monate mit der Möglichkeit zur Weiterbildung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
37 Fachrichtungen
1834 gegründet
6.600 Mitarbeitende
160 Berufe
Im Herzen Münchens
Studienkoordinator (m/w/d) – Neurologie
Voll- oder Teilzeit | befristet (24 Monate) | Klinik und Poliklinik für Neurologie
Ihre Aufgaben:
- Planung und Koordination von Studienvisiten sowie anderen logistischen Abläufen wie z. B. Versand von Laborproben
- Durchführung von diagnostischen Maßnahmen, u. a. Erhebung von Vitalparametern, EKG, Blutentnahme
- Dokumentation der Studiendaten mit speziellen EDV-Programmen (eCRF) und Papierdokumentationsbögen
- Verwaltung von Prüfmedikation und Studienmaterialien sowie Pflege der Prüfarztordner und studienbezogenen Korrespondenz
- Vorbereitung und Begleitung von Monitorbesuchen und Audits
- Enge Zusammenarbeit mit Prüfärzt*innen, Sponsoren sowie anderen internen und externen Kooperationspartner*innen
Ihr Profil:
- Sie besitzen eine abgeschlossene medizinische Ausbildung z. B. als Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Medizinische*r Fachangestellte*r, Arzthelfer*in oder eine vergleichbare Qualifikation
- Sie haben idealerweise bereits Erfahrung in klinischen Studien (Good Clinical Practice (GCP)-Zertifizierung)
- Eine Zusatzqualifikation als „Study Nurse“ ist wünschenswert, kann jedoch auch im Rahmen Ihrer Tätigkeit erworben werden
- Sehr gute Deutschkenntnisse (min. C1) sowie gute Englischkenntnisse (min. B2) bringen Sie mit
- Mit den gängigen MS Office-Anwendungen wie Outlook, Word und Excel kennen Sie sich gut aus
- Sie arbeiten patient*innenorientiert und haben ein großes fachspezifisches Interesse an klinischer Forschung
- Eine selbständige, team- und lösungsorientierte sowie strukturierte Arbeitsweise ist für Sie selbstverständlich
Wir bieten Ihnen:
- EGYM-Wellpass, Corporate Benefits sowie Rabatte (z. B. Käfer), Mensa, Sport- und Kulturangebote
- Kostenlose Nutzung der Bücherei durch eine im Haus angesiedelte Zweigstelle der Stadtbücherei München
- Arbeiten im Herzen Münchens am Max-Weber-Platz mit sehr guter Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel wie U-Bahn, S-Bahn oder Tram
- Betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Selbstverwirklichung durch eine abwechslungsreiche und fachlich anspruchsvolle Tätigkeit mit interdisziplinärer Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen des TUM Klinikum Rechts der Isar
Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!
Kontakt: Herr Prof. Achim Berthele | Tel. 089 4140-4606 | Klinik und Poliklinik für Neurologie
Bewerben Sie sich unkompliziert per E-Mail unter Angabe
- der Kennziffer 25_08_014 und
- Ihres möglichen Startdatums bei uns.
Klinik und Poliklinik für Neurologie
TUM Klinikum
Rechts der Isar
Ismaninger Straße 22
81675 München
E-Mail: hemmer@tum.de
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden.
Studienkoordinator (m/w/d) - Neurologie Arbeitgeber: TUM Klinikum rechts der Isar
Kontaktperson:
TUM Klinikum rechts der Isar HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studienkoordinator (m/w/d) - Neurologie
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der klinischen Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Studien und Projekte im Bereich Neurologie. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und ein echtes Interesse an der klinischen Forschung hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in klinischen Studien vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Rolle als Studienkoordinator ist enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studienkoordinator (m/w/d) - Neurologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Studienkoordinator in der Neurologie hervorhebt. Betone deine medizinische Ausbildung und Erfahrungen in klinischen Studien.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Klinik passen. Gehe auf deine Teamfähigkeit und dein Interesse an klinischer Forschung ein.
E-Mail-Bewerbung: Bereite deine Bewerbung per E-Mail vor. Achte darauf, die Kennziffer 25_08_014 im Betreff anzugeben und dein mögliches Startdatum zu erwähnen. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei TUM Klinikum rechts der Isar vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in klinischen Studien und zur Good Clinical Practice (GCP). Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Zeige dein Interesse an klinischer Forschung
Bereite dich darauf vor, über aktuelle Entwicklungen in der Neurologie und klinischen Forschung zu sprechen. Dies zeigt, dass du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern auch ein echtes Interesse an dem Fachgebiet hast.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit Prüfärzt*innen und anderen Partner*innen erfordert, sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Fähigkeit, lösungsorientiert und strukturiert zu arbeiten.
✨Vertrautheit mit EDV-Programmen
Da die Dokumentation der Studiendaten mit speziellen EDV-Programmen erfolgt, solltest du deine Erfahrungen mit solchen Programmen hervorheben. Wenn du bereits mit eCRF oder ähnlichen Systemen gearbeitet hast, erwähne dies unbedingt.