Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie.
- Arbeitgeber: Die Universität Heidelberg ist eine renommierte Institution mit Fokus auf Ingenieurwissenschaften und Biotechnologie.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung und Mitwirkung in einem Exzellenzcluster.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Immunologie und arbeite in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und Erfahrung in der Lehre erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 26.09.2025 an Prof. Dr. Guido Kanschat senden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Heidelberg besetzt am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie (IPMB) zum 01.10.2026 eine W3-Professur für »Pharmazeutische Technologie« (w/m/d) Gesucht wird eine im biopharmazeutisch-translationalen Bereich international ausgewiesene Forschungspersönlichkeit mit sehr guten Vernetzungsmöglichkeiten am Standort Heidelberg. Die Professur ist in das neue Heidelberger Exzellenzcluster SynthImmune eingebunden, das sich mit der Entwicklung von neuen Immunfunktionen mit Hilfe der Synthetischen Biologie befasst. Die neue Stelle soll dabei insbesondere den Bereich »Targeting and Delivery in Synthetic Immunology« verstärken. Wir bitten darum, mögliche Beiträge zum Cluster und entsprechende Vorarbeiten in den Bewerbungsunterlagen darzulegen. Informationen zum wissenschaftlichen Kontext des Clusters finden sich in unserem Perspektiv-Artikel \“Bottom-up Synthetic Immunology\“ (Göpfrich et al., Nat. Nanotechnology, 2024) und zeitnah auch unter www.synthimmune.de. Voraussetzungen für eine Berufung sind substantielle Forschungserfolge, die insbesondere durch einschlägige Publikationen sowie Drittmitteleinwerbungen dokumentiert werden können. Ebenfalls vorausgesetzt werden Erfahrungen in der akademischen Lehre in pharmazeutisch-technologisch relevanten Themengebieten. Eventuell vorliegende Evaluierungsergebnisse von Lehrveranstaltungen sollten der Bewerbung beigelegt werden. Es werden wesentliche Beiträge zum Lehrangebot des IPMB mit einer Lehrverpflichtung von 9 SWS erwartet. Dies umfasst insbesondere grundständige Lehre im Bereich Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie in den Studiengängen Pharmazie und Molekulare Biotechnologie sowie die Abnahme von Examensprüfungen (Staatsexamen Pharmazie). Ebenso wird eine Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung der Universität und in den Gremien der Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät erwartet. Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Fachgebiet, die qualifizierte Promotion und die pädagogische Eignung, die i. d. R. durch Erfahrung in der Lehre nachgewiesen wird. Außerdem sind zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (die Habilitation, eine erfolgreich evaluierte Juniorprofessur oder habilitationsäquivalente Leistungen) nach § 47 Abs. 2 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg nachzuweisen. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, Forschungs- und Lehrkonzept etc.), in einer einzigen PDF-Datei, richten Sie bitte an Prof. Dr. Guido Kanschat, Dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, und senden diese per E-Mail bis zum 26.09.2025 mit dem Betreff \“PharmTech-2026\“ an applications-ing@uni-heidelberg.de. Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt.Molekularbiologie Biotechnologie Pharma Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit
W3-Professur für \"Pharmazeutische Technologie\" (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Heidelberg
Kontaktperson:
Universität Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für \"Pharmazeutische Technologie\" (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze die Gelegenheit, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Pharmazeutische Technologie zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops und Seminare, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Forschungsschwerpunkte klar definieren
Überlege dir genau, wie du zum Exzellenzcluster SynthImmune beitragen kannst. Bereite konkrete Ideen und Vorschläge vor, die deine Forschungserfahrung und Expertise im Bereich 'Targeting and Delivery in Synthetic Immunology' unterstreichen.
✨Lehrerfahrungen hervorheben
Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen in der akademischen Lehre gut präsentierst. Überlege dir Beispiele für erfolgreiche Lehrveranstaltungen und Evaluierungsergebnisse, die deine pädagogische Eignung belegen.
✨Aktuelle Trends verfolgen
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der pharmazeutischen Technologie und synthetischen Biologie auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du die aktuellen Trends und Herausforderungen in deinem Fachgebiet verstehst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für \"Pharmazeutische Technologie\" (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Kontext verstehen: Informiere dich gründlich über das Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie sowie das Exzellenzcluster SynthImmune. Lies den Perspektiv-Artikel "Bottom-up Synthetic Immunology" und besuche die Website www.synthimmune.de, um ein tiefes Verständnis für die Forschungsziele und -methoden zu entwickeln.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Lebenslauf, Publikationsliste, Forschungs- und Lehrkonzept sowie Evaluierungsergebnisse von Lehrveranstaltungen in einer einzigen PDF-Datei zusammenstellst. Achte darauf, dass alle Dokumente aktuell und vollständig sind.
Beitrag zum Cluster darlegen: In deiner Bewerbung solltest du klar darlegen, wie du zum Heidelberger Exzellenzcluster SynthImmune beitragen kannst. Betone deine bisherigen Forschungserfolge und wie diese mit den Zielen des Clusters in Einklang stehen.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Sende deine Bewerbung per E-Mail bis zum 26.09.2025 an Prof. Dr. Guido Kanschat mit dem Betreff "PharmTech-2026". Überprüfe vor dem Versand, ob alle Informationen korrekt und die PDF-Datei gut lesbar ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest
✨Verstehe den Kontext des Exzellenzclusters
Informiere dich gründlich über das Heidelberger Exzellenzcluster SynthImmune und dessen Ziele. Zeige im Interview, wie deine Forschungserfahrungen und -interessen zu den Themen 'Targeting and Delivery in Synthetic Immunology' passen.
✨Präsentiere deine Forschungserfolge
Bereite eine Übersicht deiner bisherigen Forschungserfolge vor, insbesondere relevante Publikationen und Drittmittelanträge. Sei bereit, diese Erfolge konkret zu erläutern und deren Bedeutung für die Professur darzustellen.
✨Lehre und Evaluierungsergebnisse
Bringe Evaluierungsergebnisse deiner Lehrveranstaltungen mit und sei bereit, über deine Lehrmethoden und -konzepte zu sprechen. Zeige, wie du die Lehre im Bereich Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie gestalten möchtest.
✨Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen und Ideen zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung zu sprechen. Zeige, dass du bereit bist, aktiv an der Gestaltung der Fakultät und der Universität mitzuwirken.