Juniorprofessur für Theoretische Chemie makromolekularer und supramolekularer Systeme
Juniorprofessur für Theoretische Chemie makromolekularer und supramolekularer Systeme

Juniorprofessur für Theoretische Chemie makromolekularer und supramolekularer Systeme

Professur 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in theoretischer Chemie makromolekularer Systeme.
  • Arbeitgeber: Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein Ort der Vielfalt und Innovation.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Chemie mit innovativen Forschungsansätzen und einem starken Teamgeist.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Expertise in theoretischer Chemie und erste wissenschaftliche Erfolge.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 01.10.2025 über das digitale Berufungsportal.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Im Fachbereich Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften ist am Department Chemie eine Juniorprofessur für Theoretische Chemie makromolekularer und supramolekularer Systeme Bes. Gr. W 1 LBesG mit Tenure-Track nach W 2 | Beamtenverhältnis auf Zeit zum 1. April 2026 zu besetzen. Aufgaben und Erwartungen: Gesucht wird eine Persönlichkeit (m/w/d) mit Expertise im Bereich der theoretischen Beschreibung und Simulation makromolekularer und supramolekularer Systeme, die erste wissenschaftliche Erfolge und die Fähigkeit zur unabhängigen Forschung auf höchstem internationalem Niveau vorweisen kann. Die Forschung komplementieren im besten Fall die existierenden Forschungsansätze in Mainz. Mögliche Forschungsgebiete sind u. a. die klassische statistische Mechanik makro- und supramolekularer Systeme, atomistische und coarse-grained Simulationen mithilfe der Molekulardynamik und der stochastischen Dynamik oder die Entwicklung moderner Methoden, z. B. in der Multiskalenmodellierung, in Reaktionsnetzwerken oder Nichtgleichgewichtssystemen. Ein Beitrag der Professur im Bereich maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz ist wünschenswert ebenso wie ein Beitrag zum Bereich der nachhaltigen Chemie. Es wird erwartet, dass die Professur eng mit laufenden Verbundprojekten wie dem Sonderforschungsbereich SFB 1552 »Defekte & Defektkontrolle in Weicher Materie« oder SFB 1551 »Polymerkonzepte zum Verstehen zellulärer Funktionen« zusammenarbeitet. Ebenso ist eine Beteiligung an bestehenden Strukturen wie dem »Max Planck Graduate Center mit der Johannes Gutenberg-Universität« und Spitzenforschungsbereichen der JGU wie M³ODEL erwünscht. Die Professur beinhaltet die Lehrtätigkeit sowohl im Master- als auch im Bachelorstudiengang Chemie, Biomedizinische Chemie und Soft Matter and Materials. Dies umfasst die Lehre in der makromolekularen Chemie, der grundständigen theoretischen und allgemeinen Chemie sowie in der Computerchemie. Die Lehre in Masterstudiengängen kann in englischer Sprache stattfinden, jedoch wird erwartet, die Lehre in Grundveranstaltungen in drei Jahren deutschsprachig anbieten zu können. Erste Erfahrungen in der Lehre sowie in der Betreuung von Studierenden sind von Vorteil und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der pädagogischen und didaktischen Kenntnisse und Fähigkeiten wird vorausgesetzt. Die Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung der Universität, des Fachbereichs und des Departments Chemie wird erwartet. Voraussetzungen: Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 54 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen. Das Land Rheinland-Pfalz und die JGU vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität, darüber hinaus eine kooperative, teamorientierte und gestaltende Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung im Sinne der Führungsleitlinien der JGU zu übernehmen und sich entsprechend aktiv weiterzuentwickeln. Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren mit Tenure-Track werden zunächst für die Dauer von sechs Jahren zu Beamtinnen oder Beamten auf Zeit ernannt. Im Anschluss daran ist eine dauerhafte Übertragung einer Professur (Bes.Gr. W 2 LBesG) vorgesehen, wenn sich die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber nach Maßgabe der einschlägigen hochschulrechtlichen Regelungen (Evaluationsverfahren) bewährt hat und die allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem findet im vierten Jahr der Juniorprofessur eine Evaluierung mit orientierendem Charakter zum Leistungsstand statt. Wir bieten: Die JGU unterstützt nachdrücklich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und fördert die berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Basis eines umfangreichen Personalentwicklungsangebots. Als Ort der Vielfalt begrüßt die JGU qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Die JGU ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen und hat daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Menschen mit Schwerbehinderung und die ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellten Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbung: Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich zum 01.10.2025 über das digitale Berufungsportal der Johannes Gutenberg-Universität, das Sie unter folgendem Link erreichen: https://berufungsportal.uni-mainz.de/datenabfrage/W1TTW2_TheoretChem_2025 Hier können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auf Deutsch oder Englisch einstellen: Lebenslauf; Angaben zu wissenschaftlichen Publikationen (inkl. der drei wichtigsten Veröffentlichungen) und den kompetitiv eingeworbenen Drittmitteln (inkl. Stipendien); akademische Zeugnisse und Urkunden, Forschungs- und Lehrkonzept (max. je 2 Seiten); Angaben zu Lehrveranstaltungen (ggf. Lehrevaluationen). Rückfragen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsprozess können an die Dekanin des Fachbereichs Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften, Univ.-Prof. Dr. Eva Rentschler (E-Mail: dekan09@uni-mainz.de) gerichtet werden. Für inhaltliche Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Sebastian Seiffert unter sebastian.seiffert@uni-mainz.de zur Verfügung. Hinweise zum Datenschutz: https://karriere.uni-mainz.de/#hinweise-zum-datenschutzChemie Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit

Juniorprofessur für Theoretische Chemie makromolekularer und supramolekularer Systeme Arbeitgeber: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bietet. Mit einem starken Fokus auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie umfangreichen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung fördert die Universität eine kooperative und teamorientierte Kultur. Die Juniorprofessur für Theoretische Chemie bietet nicht nur die Chance, an innovativen Forschungsprojekten teilzunehmen, sondern auch aktiv zur Lehre in einem dynamischen akademischen Umfeld beizutragen.
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Kontaktperson:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Juniorprofessur für Theoretische Chemie makromolekularer und supramolekularer Systeme

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze die Gelegenheit, um mit anderen Forschern und Professoren in deinem Fachbereich zu sprechen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit theoretischer Chemie befassen, und knüpfe Kontakte zu Personen, die bereits an der Johannes Gutenberg-Universität tätig sind.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte und -schwerpunkte am Department Chemie. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du ein tiefes Verständnis für die bestehenden Forschungsansätze hast und wie deine Expertise diese ergänzen kann.

Lehre aktiv gestalten

Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -konzepte zu präsentieren. Überlege dir innovative Ansätze, wie du die Lehre in der makromolekularen Chemie und Computerchemie gestalten würdest, und sei bereit, diese Ideen in Gesprächen zu teilen.

Engagement zeigen

Zeige dein Engagement für die akademische Selbstverwaltung und die Zusammenarbeit in interdisziplinären Projekten. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit Verantwortung übernommen hast und wie du zur Weiterentwicklung der Universität beitragen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Juniorprofessur für Theoretische Chemie makromolekularer und supramolekularer Systeme

Theoretische Chemie
Simulation makromolekularer Systeme
Statistische Mechanik
Molekulardynamik
Stochastische Dynamik
Multiskalenmodellierung
Reaktionsnetzwerke
Nichtgleichgewichtssysteme
Maschinelles Lernen
Künstliche Intelligenz
Nachhaltige Chemie
Lehrtätigkeit in Chemie
Betreuung von Studierenden
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Akademische Selbstverwaltung
Didaktische Fähigkeiten
Forschungsansätze
Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung und Verständnis: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Johannes Gutenberg-Universität und den Fachbereich Chemie. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Juniorprofessur für Theoretische Chemie und die Forschungsgebiete, die in der Ausschreibung genannt werden.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, wissenschaftlicher Publikationen, akademischer Zeugnisse und eines Forschungs- sowie Lehrkonzepts. Achte darauf, dass dein Konzept klar und prägnant ist und die geforderten Seitenzahlen nicht überschreitet.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine wissenschaftlichen Erfolge, deine Forschungserfahrung und deine Lehrtätigkeiten hervorhebt. Betone, wie deine Expertise die bestehenden Forschungsansätze in Mainz ergänzen kann.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das digitale Berufungsportal der Johannes Gutenberg-Universität ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest. Überprüfe auch, ob du die Möglichkeit hast, deine Unterlagen auf Deutsch oder Englisch einzureichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor

Da die Juniorprofessur eine starke Forschungsorientierung hat, solltest du dich auf Fragen zu deinen bisherigen Forschungsarbeiten und deren Relevanz für die theoretische Chemie vorbereiten. Überlege dir, wie deine Expertise in makromolekularen und supramolekularen Systemen die bestehenden Forschungsansätze in Mainz ergänzen kann.

Präsentiere deine Lehrphilosophie

Die Lehrtätigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Professur. Sei bereit, deine Ansichten zur Lehre und zu didaktischen Methoden zu erläutern. Überlege dir, wie du Studierende motivieren und unterstützen kannst, insbesondere in den Grundveranstaltungen der Chemie.

Zeige Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft

Die Universität legt großen Wert auf eine kooperative und teamorientierte Arbeitsweise. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Projekten oder mit anderen Forschungseinrichtungen zeigen.

Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen

Um einen guten Eindruck zu hinterlassen, solltest du dich über laufende Verbundprojekte wie den SFB 1552 und SFB 1551 informieren. Zeige Interesse an diesen Projekten und überlege, wie du aktiv zur Zusammenarbeit beitragen kannst.

Juniorprofessur für Theoretische Chemie makromolekularer und supramolekularer Systeme
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Premium gehen

Land your dream job quicker with Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Juniorprofessur für Theoretische Chemie makromolekularer und supramolekularer Systeme

    Professur
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-08-14

  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>