Universitätsprofessur für Theoretische Chemie und Quantenchemie
Jetzt bewerben
Universitätsprofessur für Theoretische Chemie und Quantenchemie

Universitätsprofessur für Theoretische Chemie und Quantenchemie

Professur 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Theoretischer Chemie und Quantenchemie, Entwicklung innovativer Methoden.
  • Arbeitgeber: Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz fördert Diversität und innovative Lehre.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der nachhaltigen Chemie und arbeite in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion, Habilitation oder gleichwertige Leistungen, pädagogische Eignung und Teamfähigkeit erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

Im Fachbereich Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften ist am Department Chemie eine Universitätsprofessur für Theoretische Chemie und Quantenchemie Bes. Gr. W 3 LBesG | Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zum 01.10.2026 zu besetzen. Aufgaben und Erwartungen: Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit (m/w/d) mit herausragenden Leistungen auf einem aktuellen Gebiet der Theoretischen Chemie und Quantenchemie. Erwünscht sind die Entwicklung und der Einsatz theoretischer Methoden zur quantitativen Betrachtung molekularer Prozesse mit Bezug zur Nachhaltigen Chemie, wie z. B. photochemischer, katalytischer oder redoxchemischer Prozesse, sowie der Beschreibung von Molekülen in elektronisch angeregten Zuständen. Die Professur ist Teil des Forschungsschwerpunktes Nachhaltige Chemie des Departments Chemie. Eine Mitwirkung in dem Profilbereich der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz SusInnoScience: Ressourcenschonende Chemie als Schlüssel zu Innovationen in einer nachhaltigen Wissenschaft ist vorgesehen. Ausdrücklich erwünscht sind Vernetzungen innerhalb des Fachbereichs, mit dem Max Planck Graduate Center, mit den Rhein-Main-Universitäten sowie mit Forschungsinstituten am Standort. Die erfolgreiche Einwerbung kompetitiver Drittmittel wird vorausgesetzt. Außerdem ist die aktive Beteiligung an und die Gestaltung von laufenden und geplanten Forschungsaktivitäten mit Beteiligung des Fachbereichs erwünscht. Der/die zukünftige Stelleninhaber/in vertritt das Fach Theoretische Chemie und Quantenchemie in seiner ganzen Breite. Es wird die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich der theoretischen Chemie / Quantenchemie in den Bachelor- und Master-Studiengängen Chemie, Biomedizinische Chemie und Lehramt Chemie sowie die Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache erwartet. Bewerbungen von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind ausdrücklich erwünscht, zugleich muss ab dem Zeitpunkt des Dienstantrittes die deutschsprachige Lehre sichergestellt sein. Die Professur beteiligt sich aktiv an der inhaltlichen und konzeptionellen Weiterentwicklung der Studiengänge, z. B. im Bereich moderner Lehrmethoden und digitaler Werkzeuge in der Lehre. Die Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung der Universität, des Fachbereichs und des Departments Chemie wird erwartet. Voraussetzungen: Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 49 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen. Neben einer Promotion und zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen, die durch eine Habilitation, im Rahmen einer Juniorprofessur oder gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen nachgewiesen sind, werden insbesondere pädagogische Eignung und Befähigung zur Leitung einer eigenständigen Arbeitsgruppe vorausgesetzt. Das Land Rheinland-Pfalz und die JGU vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität, darüber hinaus eine kooperative, teamorientierte und gestaltende Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung im Sinne der Führungsleitlinien der JGU zu übernehmen und sich entsprechend aktiv weiterzuentwickeln. Wir bieten: Die JGU unterstützt nachdrücklich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und fördert die berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Basis eines umfangreichen Personalentwicklungs-Angebots. Die JGU legt Wert auf die Diversität ihres Professoriums und ist insbesondere bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und hat daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Menschen mit Schwerbehinderung und die ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellten Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbung: Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich zum 15.09.2025 über das digitale Bewerbungsportal der Johannes Gutenberg-Universität, das Sie unter folgendem Link erreichen: https://berufungsportal.uni-mainz.de/datenabfrage/W3_TheoretChem_2025 Hier können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auf Deutsch oder Englisch einstellen: Lebenslauf; Angaben zu wissenschaftlichen Publikationen (inkl. der fünf wichtigsten Veröffentlichungen) und den kompetitiv eingeworbenen Drittmitteln (inkl. Stipendien); akademische Zeugnisse und Urkunden, Forschungs- und Lehrkonzept (max. je 2 Seiten); Angaben zu Lehrveranstaltungen (inkl. Lehrevaluationen). Rückfragen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsprozess können an die Dekanin des Fachbereichs Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften, Prof. Dr. Eva Rentschler (E-Mail: dekan09@uni-mainz.de) gerichtet werden. Hinweise zum Datenschutz: https://karriere.uni-mainz.de/#hinweise-zum-datenschutzChemie Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit

Universitätsprofessur für Theoretische Chemie und Quantenchemie Arbeitgeber: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bietet. Mit einem starken Fokus auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie umfangreichen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung fördert die Universität eine kooperative und teamorientierte Kultur. Zudem wird Diversität geschätzt und aktiv gefördert, was die JGU zu einem attraktiven Ort für internationale Talente macht, die in einem dynamischen Forschungsumfeld arbeiten möchten.
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Kontaktperson:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Universitätsprofessur für Theoretische Chemie und Quantenchemie

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze jede Gelegenheit, um dich mit anderen Wissenschaftlern und Institutionen zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops und Seminare im Bereich der Theoretischen Chemie und Quantenchemie, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Fachgemeinschaft zu erhöhen.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte des Departments Chemie und der Johannes Gutenberg-Universität. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du die Ziele und Herausforderungen der nachhaltigen Chemie verstehst und wie deine Expertise dazu beitragen kann.

Lehrmethoden und digitale Werkzeuge

Bereite dich darauf vor, innovative Lehrmethoden und digitale Werkzeuge in deiner Lehre einzusetzen. Überlege dir, wie du moderne Ansätze in der theoretischen Chemie und Quantenchemie integrieren kannst, um das Lernen für Studierende zu verbessern.

Drittmittel einwerben

Setze dich intensiv mit dem Thema Drittmittel einwerben auseinander. Informiere dich über mögliche Förderprogramme und Stipendien, die zu deinem Forschungsbereich passen, und entwickle Ideen für Projekte, die du in Zukunft umsetzen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur für Theoretische Chemie und Quantenchemie

Fachkenntnisse in Theoretischer Chemie und Quantenchemie
Erfahrung in der Entwicklung theoretischer Methoden
Kenntnisse in nachhaltiger Chemie
Fähigkeit zur quantitativen Analyse molekularer Prozesse
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Lehrkompetenz auf Bachelor- und Master-Niveau
Fähigkeit zur Leitung einer eigenständigen Arbeitsgruppe
Teamorientierte und kooperative Arbeitsweise
Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Fähigkeit zur Weiterentwicklung moderner Lehrmethoden
Vernetzungsfähigkeit innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft
Forschungserfahrung im Bereich photochemischer, katalytischer oder redoxchemischer Prozesse
Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an Forschungsaktivitäten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Johannes Gutenberg-Universität und den Fachbereich Chemie. Verstehe die Schwerpunkte der Professur für Theoretische Chemie und Quantenchemie sowie die Erwartungen an die zukünftige Stelleninhaberin oder den zukünftigen Stelleninhaber.

Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, Nachweise über wissenschaftliche Publikationen, akademische Zeugnisse, ein Forschungs- und Lehrkonzept (max. 2 Seiten) sowie Informationen zu deinen Lehrveranstaltungen und Lehrevaluationen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine wissenschaftlichen Leistungen, deine pädagogische Eignung und deine Vision für die Lehre und Forschung im Bereich der Theoretischen Chemie und Quantenchemie darlegst.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bis zum 15.09.2025 über das digitale Bewerbungsportal der Johannes Gutenberg-Universität ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Professur für Theoretische Chemie und Quantenchemie ausgeschrieben ist, solltest du dich intensiv mit aktuellen Themen und Methoden in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über molekulare Prozesse und nachhaltige Chemie zu demonstrieren.

Präsentiere deine Forschungsprojekte klar und überzeugend

Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar präsentieren kannst. Betone insbesondere, wie deine Arbeit zur nachhaltigen Chemie beiträgt und welche Drittmittel du erfolgreich eingeworben hast.

Zeige deine Lehrkompetenz

Bereite Beispiele für deine Lehrmethoden vor, insbesondere im Hinblick auf moderne Lehrmethoden und digitale Werkzeuge. Du solltest auch bereit sein, über deine Erfahrungen in der Lehre in deutscher und englischer Sprache zu sprechen.

Vernetzung und Zusammenarbeit betonen

Da die Professur eine enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Forschungsgruppen erfordert, solltest du konkrete Ideen oder Erfahrungen zur Vernetzung innerhalb des Fachbereichs und mit externen Partnern präsentieren. Zeige, dass du teamorientiert arbeitest und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.

Universitätsprofessur für Theoretische Chemie und Quantenchemie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Land your dream job quicker with Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>