Auf einen Blick
- Aufgaben: Stelle Wirkstoffe für Medikamente her und arbeite mit komplexen Anlagen.
- Arbeitgeber: Roche ist ein globales Unternehmen, das innovative Gesundheitslösungen entwickelt.
- Mitarbeitervorteile: Internationale Umgebung, praxisorientierte Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin und trage zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Naturwissenschaften, Teamarbeit und gute Leistungen in Mathe und Naturwissenschaften.
- Andere Informationen: Möglichkeit, im Roche Wohnheim in Basel zu wohnen.
Bei Roche kannst du dich als die Person zeigen, die du bist, und wirst für die einzigartigen Qualitäten, die du mitbringst, geschätzt. Unsere Kultur fördert persönliche Ausdrucksformen, offenen Dialog und echte Verbindungen, in denen du für das, was du bist, wertgeschätzt, akzeptiert und respektiert wirst, sodass du sowohl persönlich als auch beruflich gedeihen kannst. So wollen wir Krankheiten verhindern, stoppen und heilen und sicherstellen, dass jeder Zugang zu Gesundheitsversorgung hat, heute und für kommende Generationen. Schließe dich Roche an, wo jede Stimme zählt.
Die Position
Weißt du bereits, was du nach deinem Abschluss machen wirst? Weltverbesserer oder Lebensretterin werden? Nicht nur du musst deine Zukunft neu erfinden. Auch wir. Wir bei Roche arbeiten mit einem Ziel - innovative Tests und Medikamente zu entwickeln und Daten auf neue Weise zu nutzen, um Menschen zu einem längeren und besseren Leben zu verhelfen. Lass dich inspirieren, wer wir sind, was wir tun und wie wir es tun. Absolviere deine Ausbildung bei Roche und leiste damit einen entscheidenden Beitrag zum Wohle des Patienten! Lernen. Zukunft. Roche.
Top Argumente für den Job:
- Du stellst Wirkstoffe für Medikamente in der biotechnologischen und chemischen Produktion her.
- In der pharmazeutischen Produktion verarbeitest du diese Wirkstoffe zu Medikamenten (Arzneiform).
- In der biotechnologischen Produktion wird mit lebenden Organismen gearbeitet, so werden beispielsweise Zellen aufgetaut, vermehrt und aufgereinigt.
- In der chemischen Produktion führst du chemische Reaktionen durch, destillierst, extrahierst, zentrifugierst und trocknest die hergestellten Wirkstoffe.
- In der pharmazeutischen Produktion werden die zuvor hergestellten Wirkstoffe mit Hilfsstoffen gemischt, granuliert, tablettiert, kapsuliert oder auch Injektionslösungen hergestellt.
- Du bist zuständig für die Planung, Vorbereitung und Durchführung biotechnologischer, chemischer und pharmazeutischer Prozesse.
- Du überwachst und bedienst hochkomplexe Anlagen.
- Du führst analytische Arbeiten der laufenden Prozesse durch und bist verantwortlich für alle Qualitäts- und Sicherheitsbelange.
Dein Profil
Du hast dir schon mal Gedanken über naturwissenschaftliche und technische Prozesse und Zusammenhänge gemacht? Prima! Du bist schon mal gescheitert, wieder aufgestanden und hast weitergemacht? Perfekt! Du möchtest dein Wissen rund um die Gebiete der chemischen-, biotechnologischen- und pharmazeutischen Produktion ausbauen? Dann sollten wir uns kennenlernen!
Was du mitbringen solltest:
- Dich fasziniert die Kombination von Naturwissenschaft und Technik und du möchtest bei der Herstellung von Wirkstoffen und Medikamenten an vorderster Front stehen.
- Du hast Spaß an der Arbeit mit großen und hochkomplexen Apparaturen und Maschinen, die zur Herstellung von Produkten und Zwischenprodukten benötigt werden.
- Du arbeitest gerne im Team, beteiligst dich aktiv an Diskussionen und hast Spaß daran, eigene kreative Lösungsansätze zu finden.
- Zuverlässigkeit und Präzision sind zwei wichtige Fähigkeiten, die man mitbringen sollte.
- Gute Leistungen in Mathematik und in naturwissenschaftlichen Fächern.
- Mindestens Schulniveau Sek E (BS/BL/SO), Sek (AG), Mittlere Reife (D) oder höhere Schulstufen.
- Deutsch: Muttersprache oder Niveau B2.
Deine Vorteile
- Du arbeitest in einer internationalen Umgebung und erhältst erstklassige Einblicke in die Firma und den Berufsalltag.
- Du besuchst eine praxisorientierte Werkschule.
- Du arbeitest mit hochmodernen Anlagen, Geräten und zukunftsorientierten Einrichtungen.
- Wir unterstützen dich nach der Ausbildung weiterhin und dir stehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
- Du hast die Möglichkeit, in Basel ein Zimmer im Roche Wohnheim zu bekommen.
Deine vollständige Bewerbung enthält folgende Dokumente:
- Lebenslauf
- Zeugnisse der letzten zwei Semester
- Check S2, falls du aus dem Bildungsraum Nordwestschweiz kommst (falls vorhanden).
Wichtig: Bitte achte auf die Vollständigkeit deiner Bewerbung. Es können nachträglich keine Dokumente hochgeladen werden.
Kontakt: Patricia Pickel
Lehrstelle als Chemie- und Pharmatechnolog:in EFZ (ab August 2025) Arbeitgeber: F. Hoffmann-La Roche AG

Kontaktperson:
F. Hoffmann-La Roche AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle als Chemie- und Pharmatechnolog:in EFZ (ab August 2025)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Chemie- und Pharmatechnologie. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die Roche betreffen, und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Innovation beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Roche-Mitarbeitern zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Kreativität zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder Freizeit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder kreative Lösungen für Probleme gefunden hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit komplexen Maschinen und Apparaturen. Informiere dich über die Technologien, die bei Roche verwendet werden, und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dich in diesem Bereich weiterentwickeln möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle als Chemie- und Pharmatechnolog:in EFZ (ab August 2025)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über Roche: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über Roche. Verstehe die Unternehmenswerte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen der Lehrstelle als Chemie- und Pharmatechnolog:in. Dies hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung klar zu formulieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern und deine Teamfähigkeit, da diese Eigenschaften für die Ausbildung wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Lehrstelle interessierst und was dich an der Kombination von Naturwissenschaft und Technik fasziniert. Zeige auf, wie du zur Unternehmenskultur von Roche passt.
Vollständigkeit der Unterlagen prüfen: Stelle sicher, dass deine Bewerbung alle geforderten Dokumente enthält: Lebenslauf, Zeugnisse der letzten zwei Semester und gegebenenfalls den Check S2. Überprüfe alles auf Vollständigkeit, da nachträgliche Uploads nicht möglich sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei F. Hoffmann-La Roche AG vorbereitest
✨Sei du selbst
Roche legt großen Wert auf persönliche Ausdrucksweise und Authentizität. Zeige in deinem Interview, wer du wirklich bist und welche einzigartigen Qualitäten du mitbringst. Das hilft, eine Verbindung zu den Interviewern aufzubauen.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle in der chemischen und pharmazeutischen Produktion angesiedelt ist, solltest du dir grundlegende Kenntnisse über chemische Prozesse und biotechnologische Verfahren aneignen. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Teamarbeit betonen
Roche sucht nach Teamplayern, die aktiv an Diskussionen teilnehmen und kreative Lösungen finden. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit zu demonstrieren.
✨Fragen stellen
Zeige dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen, indem du Fragen stellst. Informiere dich über die Ausbildungsinhalte, die Technologien, mit denen du arbeiten wirst, und die Möglichkeiten zur Weiterbildung nach der Ausbildung.