Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich umweltgerechter Produkte und Prozesse.
- Arbeitgeber: Eine innovative Hochschule, die sich auf nachhaltige Technologien spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Zugang zu modernster Technologie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Nachhaltigkeit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Umweltwissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Engagement für Umwelt- und Klimaschutz wird geschätzt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
W3-Professur für „Umweltgerechte Produkte und Prozesse“ (m/w/d) Arbeitgeber: Universität Kassel

Kontaktperson:
Universität Kassel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für „Umweltgerechte Produkte und Prozesse“ (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich umweltgerechter Produkte und Prozesse. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Technologien und Methoden Bescheid weißt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Lehr- und Forschungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du umweltgerechte Ansätze in deinen Projekten umgesetzt hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Teile deine Vision, wie du zur Entwicklung umweltfreundlicher Produkte und Prozesse beitragen möchtest, und wie dies mit den Werten von StudySmarter übereinstimmt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für „Umweltgerechte Produkte und Prozesse“ (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Erwartungen an die W3-Professur für „Umweltgerechte Produkte und Prozesse“ zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Erfahrungen, die gefordert werden.
Individuelles Anschreiben verfassen: Erstelle ein maßgeschneidertes Anschreiben, das deine Motivation für die Professur und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur Entwicklung umweltgerechter Produkte und Prozesse beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante akademische Abschlüsse, Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit.
Zusätzliche Unterlagen vorbereiten: Bereite alle erforderlichen zusätzlichen Unterlagen vor, wie Publikationslisten, Nachweise über Lehrtätigkeiten oder Empfehlungen von Fachkollegen. Diese können deine Bewerbung stärken und deine Eignung unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Kassel vorbereitest
✨Kenntnis der aktuellen Forschung
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich umweltgerechter Produkte und Prozesse. Zeige während des Interviews, dass du mit den aktuellen Forschungsarbeiten vertraut bist und wie diese in deine eigene Arbeit einfließen könnten.
✨Praktische Beispiele vorbereiten
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre vor, die deine Expertise im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit unter Beweis stellen. Dies kann helfen, deine Fähigkeiten greifbar zu machen und das Interesse der Interviewer zu wecken.
✨Fragen zur Lehre stellen
Überlege dir Fragen zur Lehrmethodik und den Erwartungen an die Lehre an der Hochschule. Dies zeigt dein Interesse an der akademischen Ausbildung und deine Bereitschaft, aktiv zur Entwicklung von Studierenden beizutragen.
✨Netzwerk und Kooperationen
Sprich über mögliche Kooperationen mit anderen Institutionen oder Unternehmen im Bereich Umwelttechnologien. Dies zeigt, dass du nicht nur an deiner eigenen Forschung interessiert bist, sondern auch an der Zusammenarbeit und dem Austausch von Wissen.