Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze den Vizedirektor bei spannenden Projekten im Bereich Digitalisierung und Datenmanagement.
- Arbeitgeber: Das BLW ist das Kompetenzzentrum für die Agrarpolitik in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an innovativen Projekten mitzuarbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Transformation im Agrar- und Ernährungssektor aktiv mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Digitalisierung oder verwandtem Bereich sowie Erfahrung in Projektleitung.
- Andere Informationen: Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich; Kenntnisse in weiteren Amtssprachen von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Aufgaben – Unterstützen des Vizedirektors bei politischen, strategischen und operativen Aufgaben – Bearbeiten parlamentarischer Vorstösse und politischer Geschäfte – Leiten von Projekten und Arbeitsgruppen im Bereich Digitalisierung – Product Owner Rechtliche Grundlagen und Technologie und Forschungsradar im Rahmen des Transformationsprogramm DigiAgriFoodCH – Vertreten des Bereiches Digitalisierung und Datenmanagement gegen aussen Profil – Hochschulabschluss in Digitalisierung, Datenmanagement oder verwandtem Bereich – Mehrjährige Erfahrung in Projektleitung, politischer Koordination und wissenschaftlicher Arbeit – Fundiertes Verständnis für digitale Transformation im Agrar- und Ernährungssektor sowie für rechtliche und technologische Rahmenbedingungen – Hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz, ausgeprägtes analytisches Denken und Eigenverantwortung – Sehr gute Kenntnisse zweier Amtssprachen, passive Kenntnisse in einer dritten sowie sehr gute Englischkenntnisse Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für den Agrarsektor. Es hat den Auftrag, die Agrarpolitik zu vollziehen und deren Weiterentwicklung vorzubereiten. Zum BLW gehört die landwirtschaftliche Forschungsanstalt Agroscope, die im Interesse einer produktiven und nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft forscht.
Wissenschaftliche/-r Assistent/-in des Vizedirektors des DB Digitalisierung und Datenmanagement 80-100% Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)
Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/-r Assistent/-in des Vizedirektors des DB Digitalisierung und Datenmanagement 80-100%
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Digitalisierung und Datenmanagement zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die bereits im Bundesamt für Landwirtschaft oder in ähnlichen Positionen arbeiten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Agrar- und Ernährungssektor. Zeige in Gesprächen, dass du die Trends und Herausforderungen kennst, die die digitale Transformation betreffen. Das wird dir helfen, dich als kompetente/r Kandidat/in zu positionieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Projektleitung und politischen Koordination vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen. So kannst du im Gespräch überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du in einem Gespräch oder einer Networking-Situation die Möglichkeit hast, in einer der geforderten Amtssprachen zu kommunizieren, nutze diese Chance. Das zeigt dein Engagement und deine Vielseitigkeit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/-r Assistent/-in des Vizedirektors des DB Digitalisierung und Datenmanagement 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als wissenschaftliche/-r Assistent/-in des Vizedirektors unterstreicht. Gehe auf spezifische Aufgaben ein und erläutere, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mehrjährige Erfahrung in der Projektleitung und politischen Koordination. Verwende konkrete Beispiele, um deine Erfolge und Fähigkeiten zu demonstrieren.
Prüfe Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse klar darstellst. Wenn du Kenntnisse in mehreren Amtssprachen hast, erwähne diese und gib an, wie gut du in jeder Sprache kommunizieren kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) vorbereitest
✨Verstehe die Aufgaben des Vizedirektors
Informiere dich gründlich über die politischen, strategischen und operativen Aufgaben des Vizedirektors. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Ziele in der Digitalisierung und im Datenmanagement verstehst.
✨Bereite Beispiele für Projektleitung vor
Da die Position Erfahrung in der Projektleitung erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit parat haben. Erkläre, wie du Projekte geleitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Kenntnisse über digitale Transformation
Zeige dein fundiertes Verständnis für die digitale Transformation im Agrar- und Ernährungssektor. Bereite dich darauf vor, Fragen zu den rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen zu beantworten und deine Sichtweise darzulegen.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz gefordert ist, übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst. Sei bereit, deine Kommunikationsstrategien in verschiedenen Situationen zu erläutern.