Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 75 %, E13 TV-L HU, für den Arbeitsbereich Englisch Sekundarstufe I
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 75 %, E13 TV-L HU, für den Arbeitsbereich Englisch Sekundarstufe I

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 75 %, E13 TV-L HU, für den Arbeitsbereich Englisch Sekundarstufe I

Berlin Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Mitarbeit in der Testentwicklung und statistische Auswertung von Testdaten im Bildungsbereich.
  • Arbeitgeber: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Unterstützung bei der Promotion.
  • Warum dieser Job: Interdisziplinäre Forschung mit direktem Bezug zur Bildungspolitik und vielfältigem wissenschaftlichem Austausch.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Psychologie oder Bildungswissenschaften, sehr gute Kenntnisse in Statistik und Forschung.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 11.09.2025, Arbeitsort ist Berlin.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Ihre Aufgaben Ihr Tätigkeitsbereich umfasst … Mitarbeit im Bereich der Testentwicklung (Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Studien zur Erfassung schulischer Kompetenzen) für die Vergleichsarbeiten im Fach Englisch (VERA-8) und den IQB-Bildungstrend statistische Auswertung von Testdaten, beruhend auf Modellen der probabilistischen Testtheorie wissenschaftliche (auch englischsprachige) Publikations- und Vortragstätigkeit in den Bereichen empirische Bildungsforschung, Psychologie, Erziehungswissenschaft und/oder Fachdidaktik mit Fokus auf quantitativ-empirischer Forschung Aufgaben zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion) Ihr Profil Sie bringen mit … abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) mit überdurchschnittlichem Ergebnis in Psychologie, Bildungswissenschaften, Erziehungswissenschaft oder einem verwandten Fach sehr gute Kenntnisse im Bereich der quantitativen Forschungsmethoden und Statistik sowie Erfahrung im Umgang mit einschlägigen Statistikprogrammen (z. B. R, Stata, SPSS, Mplus etc.) Bereitschaft zur Einarbeitung in inhaltliche und fachdidaktische Aspekte des Arbeitsbereichs Englisch Sekundarstufe I sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint) persönliches Ziel der wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion) sichere Beherrschung der deutschen Sprache (muttersprachliches Niveau) und der englischen Sprache (fachkundige Sprachkenntnisse) in Wort und Schrift Fähigkeit zum selbstständigen und sehr sorgfältigen Arbeiten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen der empirischen Bildungsforschung und an der vertieften Einarbeitung in Large-Scale Assessments im Bildungsbereich gute inhaltliche und methodische Kenntnisse im Bereich pädagogisch-psychologischer Diagnostik und zu Item-Response-Modellen sind erwünscht Ihre Vorteile Wir bieten Ihnen … wissenschaftliche Arbeit im interdisziplinären Forschungsfeld der empirischen Bildungsforschung an Schnittstellen von Pädagogischer Psychologie, Erziehungswissenschaften, Soziologie und Fachdidaktik und mit engem Bezug zur Bildungspolitik die Möglichkeit der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotionsthema kann unabhängig von der Projektarbeit gewählt werden, mit inhaltlichem Bezug zu den Forschungsfeldern) strukturierte und intensive Betreuung der Promotion sowie Unterstützung beim wissenschaftlichen Publizieren Möglichkeit zur Sekundärnutzung großer Datensätze Weiterbildungsmöglichkeiten u. a. im Rahmen der Frühjahrs- und Herbstakademien des Forschungsdatenzentrums am IQB vielfältigen wissenschaftlichen Austausch, u. a. im Rahmen des institutseigenen Forschungskolloquiums und über Vernetzungen des IQB im Bereich der empirischen Bildungsforschung (z. B. LERN-Verbund) flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Homeoffice) an einzelnen Wochentagen unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse (Dienstort ist Berlin) Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gute Erreichbarkeit Ihres Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln zusätzliche Altersversorgung über VBL für Tarifbeschäftigte Ihre Bewerbung Bewerbungen: Die Bewerbungsfrist endet am 11.09.2025. Der Arbeitsort ist Berlin. Bewerbungen sind zu richten unter Angabe der Kennziffer WissMa_EngSekI_2025 bevorzugt per E-Mail als eine PDF-Datei an iqb-stellenausschreibung@hu-berlin.de oder per Post anInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin, z. Hd. Personalverwaltung, Unter den Linden 6, 10099 Berlin Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten des IQB keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Alle Bewerbungen werden unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, von Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung nur auf die fachliche Qualifikation hin ausgewertet. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Da keine Rücksendung von Unterlagen erfolgt, bitten wir, mit der Bewerbung ausschließlich Kopien vorzulegen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 75 %, E13 TV-L HU, für den Arbeitsbereich Englisch Sekundarstufe I Arbeitgeber: Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V.

Die Humboldt-Universität zu Berlin bietet Ihnen als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in die Möglichkeit, in einem interdisziplinären Forschungsfeld der empirischen Bildungsforschung zu arbeiten, das eng mit Bildungspolitik verknüpft ist. Sie profitieren von einer strukturierten Betreuung Ihrer Promotion, flexiblen Arbeitszeiten und der Option auf Homeoffice, sowie von einem vielfältigen wissenschaftlichen Austausch und Weiterbildungsmöglichkeiten. Zudem unterstützt die Universität die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bietet eine gute Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes in Berlin.
H

Kontaktperson:

Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 75 %, E13 TV-L HU, für den Arbeitsbereich Englisch Sekundarstufe I

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Bildungsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im IQB herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der empirischen Bildungsforschung und den spezifischen Anforderungen an die Testentwicklung im Fach Englisch. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu quantitativen Forschungsmethoden und statistischen Auswertungen übst. Sei bereit, deine Kenntnisse in Programmen wie R oder SPSS zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Online-Foren oder Gruppen, die sich mit Bildungsforschung beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Community zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 75 %, E13 TV-L HU, für den Arbeitsbereich Englisch Sekundarstufe I

Quantitative Forschungsmethoden
Statistikkenntnisse
Erfahrung mit Statistikprogrammen (z. B. R, Stata, SPSS, Mplus)
Wissenschaftliches Publizieren
Präsentationsfähigkeiten
Selbstständiges Arbeiten
Team- und Kooperationsfähigkeit
Kenntnisse in pädagogisch-psychologischer Diagnostik
Item-Response-Modelle
Sehr gute Deutschkenntnisse (muttersprachliches Niveau)
Englischkenntnisse (fachkundige Sprachkenntnisse)
Microsoft Office Kenntnisse (Word, Excel, PowerPoint)
Interesse an empirischer Bildungsforschung
Fähigkeit zur sorgfältigen Dokumentation

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Hochschulausbildung sowie deine Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden und Statistik. Zeige auf, wie deine Erfahrungen mit Statistikprogrammen wie R oder SPSS dich für die Stelle qualifizieren.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der empirischen Bildungsforschung und deine Ziele bezüglich der Promotion darlegst. Erkläre, warum du dich für diese spezifische Position interessierst und wie du zur Testentwicklung im Bereich Englisch beitragen kannst.

Präzise und klar formulieren: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch aufgebaut sind. Dies zeigt deine Fähigkeit zum selbstständigen und sorgfältigen Arbeiten.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen in einer PDF-Datei zusammenfasst und die Bewerbungsfrist einhältst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V. vorbereitest

Bereite dich auf die Testentwicklung vor

Informiere dich über die aktuellen Methoden der Testentwicklung und die spezifischen Anforderungen im Bereich Englisch Sekundarstufe I. Zeige während des Interviews, dass du mit den Konzepten der probabilistischen Testtheorie vertraut bist und bereit bist, diese in deiner Arbeit anzuwenden.

Statistische Kenntnisse hervorheben

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden und Statistik klar kommunizierst. Bereite Beispiele vor, wie du Statistikprogramme wie R oder SPSS in früheren Projekten verwendet hast, um deine Fähigkeiten zu untermauern.

Englischkenntnisse demonstrieren

Da die Position auch englischsprachige Publikationen erfordert, sei bereit, deine Englischkenntnisse zu zeigen. Du könntest beispielsweise über ein Projekt sprechen, das du auf Englisch durchgeführt hast, oder eine kurze Präsentation auf Englisch vorbereiten.

Interesse an empirischer Bildungsforschung zeigen

Zeige während des Interviews dein Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen der empirischen Bildungsforschung. Diskutiere aktuelle Trends oder Herausforderungen in diesem Bereich und wie du dazu beitragen möchtest, Lösungen zu finden.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - 75 %, E13 TV-L HU, für den Arbeitsbereich Englisch Sekundarstufe I
Humboldt-Universität zu Berlin - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) e.V.

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>