Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für die Abrechnung stationärer Behandlungen und Bearbeitung von Rechnungsreklamationen.
- Arbeitgeber: Das UKD ist das größte Krankenhaus in Düsseldorf und ein führendes medizinisches Zentrum in NRW.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, interne Fortbildungen und preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das die Medizin von morgen gestaltet und Patienten hilft.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene medizinische Ausbildung oder kaufmännische Ausbildung im Gesundheitswesen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet für mindestens 12 Monate mit einer Vergütung nach TV-L.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag. Das Dezernat D02.2 Patientenaufnahme und Leistungsabrechnung des Universitätsklinikums Düsseldorf sucht ab sofort eine / einen Sachbearbeiter*in (m/w/d) Abrechnung aller stationären Behandlungsfälle inklusive vor- und nachstationärer Behandlungsfälle sowie Sonderformen von mit den Kostenträgern vereinbarten Abrechnungskonstellationen Abrechnung von Zimmerwahlleistungen sowie Begleitpersonen mit Kostenträgern und / oder Selbstzahlern / Selbstzahlerinnen Bearbeitung von Rechnungsreklamationen und Umsetzung von Leistungsentscheiden Kostenklärung Abgeschlossene Medizinische Ausbildung oder abgeschlossene Ausbildung als Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen oder gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen Windows-, MS Office-Kenntnisse Kenntnisse im Umgang mit Medico, ggf. SAP Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten 38,5 Wochenarbeitsstunden Ein qualifiziertes Einarbeitungskonzept Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungen Preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten Alle im Öffentlichen Dienst üblichen Leistungen Kindertagesstätte Personalunterkünfte Die Vergütung erfolgt nach TV-L in die Entgeltgruppe 8 unter Anrechnung aller Vorzeiten. Die Stelle ist befristet für die Abwesenheit der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers, mindestens jedoch für 12 Monate.
Sachbearbeiter*in (m/w/d) Patientenaufnahme und Leistungsabrechnung Arbeitgeber: Universitätsklinikum Düsseldorf

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Düsseldorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter*in (m/w/d) Patientenaufnahme und Leistungsabrechnung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle, insbesondere über die Abrechnung von stationären Behandlungsfällen. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Abläufe und Herausforderungen in der Patientenaufnahme verstehst.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über das Universitätsklinikum Düsseldorf zu sammeln. Vielleicht kennst du jemanden, der dort arbeitet oder gearbeitet hat. Insider-Wissen kann dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in MS Office und Medico zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, wo du diese Programme erfolgreich eingesetzt hast, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Arbeit im Gesundheitswesen. Erkläre, warum dir die Patientenversorgung am Herzen liegt und wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit im UKD beitragen möchtest. Das wird deine Leidenschaft für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter*in (m/w/d) Patientenaufnahme und Leistungsabrechnung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Sachbearbeiter*in relevante Erfahrung und Ausbildung hervorhebt. Betone deine Kenntnisse im Gesundheitswesen sowie deine Fähigkeiten im Umgang mit MS Office und Medico.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen zur interdisziplinären Zusammenarbeit passen.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Düsseldorf vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich Patientenaufnahme und Leistungsabrechnung angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu Abrechnungsprozessen und den Umgang mit Kostenträgern vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Kenntnisse über das Universitätsklinikum Düsseldorf
Informiere dich über das UKD, seine Struktur und die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Medizin von morgen zu gestalten.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben fachlichen Kenntnissen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeit sowie deine Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere im Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie Kostenträgern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Fortbildungsmöglichkeiten oder dem Einarbeitungskonzept, um mehr über die Entwicklungschancen zu erfahren.