Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Lichtmikroskopie
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Lichtmikroskopie

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Lichtmikroskopie

Vollzeit 48000 - 68000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe fortgeschrittene Lichtmikroskopietechniken in spannenden Forschungsprojekten durch.
  • Arbeitgeber: Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist ein innovativer Ort für Wissenschaft und Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und kostenfreie Parkplätze.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Exzellenz in der Forschung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Hochschulstudium und Erfahrung in Lichtmikroskopietechniken.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind willkommen, besonders von Frauen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 68000 € pro Jahr.

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sucht für das Center for Advanced Imaging zum 01.01.2026 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Lichtmikroskopie Job-ID: J000000491 Startdatum: 01.01.2026 Einsatzort: Düsseldorf Art der Anstellung: Vollzeit Tätigkeitsbereich: Wissenschaft / Forschung / Lehre Entgeltgruppe: EGr. 14 TV-L Bewerben bis: 11.09.2025 Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte? Anwendung fortgeschrittener Lichtmikroskopietechniken in Forschungsprojekten Probenpräparation und Weiterentwicklung von Präparationsmethoden Bildverarbeitung und -analyse Beratung von Forschergruppen zur Anwendung und Methodenentwicklung im Bereich Lichtmikroskopie Mitarbeit in Verbundprojekten wie z. B. Sonderforschungsbereichen Unterstützung bei der Organisation des Nutzungsbetriebs des CAi, insbesondere: Organisation und Betreuung von Wartungs- und Reparatureinsätzen Instandhaltung und Qualitätskontrolle der lichtmikroskopischen Systeme des CAi durch regelmäßige Durchführung standardisierter Kalibrierungs- und Kontrollmessungen Einweisung von Forschenden in die Nutzung der Lichtmikroskopie-Systeme sowie in das Bilddatenmanagement (u.a. in die Verwendung von OMERO) Mitarbeit in den Mastermodulen M4457, M4467, in Kursen der Graduiertenschulen Anleitung von Masterstudent*innen bei ihrer Abschlussarbeit Was erwarten wir? Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie eine Promotion Erfahrung in der Anwendung von Lichtmikroskopietechniken bei biologischen, proteinbiochemischen, medizinischen, physikalischen oder chemischen Proben wie Pflanzengewebe, tierisches Gewebe, Zellkulturen, Prokaryoten und Pilze in lebendem und fixiertem Zustand, sowie Proben der Materialwissenschaften Erfahrung mit folgenden Mikroskopie-Techniken: Epifluoreszenz, konfokale Laserscanningmikroskopie, Fluoreszenz-Lebenszeit-Mikroskopie (FLIM), Expansions-Mikroskopie (ExM), Single Molecule Localization Microscopy (z. B. PAINT), Total Internal Reflection Microscopy (TIRF), Fluorescence Recovery After Photobleaching (FRAP), Acceptor Photobleaching (APB), korrelative Mikroskopieanwendungen, Super-Resolution-Mikroskopie wie strukturierte Beleuchtungsmethoden (SIM), Airyscan und Stimulated Emission Depletion (STED) Erfahrung mit Software der Mikroskopie-Anwendungen und verbundener Analysen: NIS-Elements, Zeiss ZEN, Leica LAS X, Olympus/Evident Fluoview, Abberior Lightbox, Fiji, Macro-Sprache IJmacro, Imaris Bitplane, Ilastik, CellProfiler, Huygens Deconvolution, Leica Lightning, PicoQuant SymPhoTime Routinemäßige Anwendung eines elektronischen Laborbuches zur Dokumentation der präparativen Arbeit Routinemäßige Anwendung von Bilddatenmanagement und -analyse (Einsatz von OMERO, Fiji etc.) Erfahrung in der Anwendung molekularbiologischen und zellbiologischen Techniken zur Probenpräparation Erfahrung in der Unterweisung von Nutzer*innen Erfahrung in der Anleitung von technischen Angestellten mit dem Schwerpunkt Lichtmikroskopie Erfahrung in den Organisationsabläufen eines universitären Gerätezentrums Was bieten wir Ihnen? Eine unbefristete Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Lichtmikroskopie im Center for Advanced Imaging der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. betriebliche Altersvorsorge tarifgebundene Bezahlung Zahlung vermögenswirksamer Leistungen flexible Arbeitszeit gute Verkehrsanbindung kostenfreie Parkplätze Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip »Exzellenz durch Vielfalt«. Sie hat die »Charta der Vielfalt« unterzeichnet und erfolgreich am Audit »Vielfalt gestalten« des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeiter*innen zu fördern. Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 11.09.2025 direkt über unser Bewerbungstool: https://karriere.hhu.de/index.php?ac=login&jobad_id=491 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat Personal hhu.deBiologie Mikrobiologie Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Lichtmikroskopie Arbeitgeber: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Bereich Lichtmikroskopie. Mit einer unbefristeten Anstellung, flexiblen Arbeitszeiten und einer starken Ausrichtung auf Vielfalt und Chancengleichheit fördert die Universität nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden, sondern auch ein unterstützendes und kollegiales Arbeitsklima. Zudem profitieren Sie von einer exzellenten Verkehrsanbindung und kostenfreien Parkplätzen, was die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erleichtert.
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Kontaktperson:

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Lichtmikroskopie

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Lichtmikroskopie zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über die Stelle erhalten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich Lichtmikroskopie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du zur Forschung an der Heinrich-Heine-Universität beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten in der Lichtmikroskopie zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Erfahrung mit den geforderten Techniken belegen, und sei bereit, diese im Gespräch zu erläutern.

Tip Nummer 4

Nutze die Gelegenheit, dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle zu informieren. Wenn möglich, kontaktiere aktuelle Mitarbeiter*innen oder Alumni der Universität, um mehr über die Arbeitskultur und die Erwartungen an die Position zu erfahren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Lichtmikroskopie

Wissenschaftliches Hochschulstudium
Promotion
Erfahrung in Lichtmikroskopietechniken
Probenpräparation
Bildverarbeitung und -analyse
Beratung von Forschergruppen
Organisation von Wartungs- und Reparatureinsätzen
Instandhaltung und Qualitätskontrolle
Einweisung in Lichtmikroskopie-Systeme
Kenntnisse in OMERO
Erfahrung mit Epifluoreszenz
Konfokale Laserscanningmikroskopie
Fluoreszenz-Lebenszeit-Mikroskopie (FLIM)
Expansions-Mikroskopie (ExM)
Single Molecule Localization Microscopy
Total Internal Reflection Microscopy (TIRF)
Fluorescence Recovery After Photobleaching (FRAP)
Super-Resolution-Mikroskopie
Kenntnisse in Mikroskopie-Software
Routinemäßige Anwendung eines elektronischen Laborbuches
Dokumentation der präparativen Arbeit
Erfahrung in molekularbiologischen Techniken
Erfahrung in der Anleitung von technischen Angestellten
Kenntnisse in Organisationsabläufen eines universitären Gerätezentrums

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Lichtmikroskopie wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Lichtmikroskopietechniken und Softwareanwendungen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auf spezifische Projekte oder Techniken ein, die du beherrschst.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 11.09.2025 über das Bewerbungstool der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vorbereitest

Vorbereitung auf spezifische Mikroskopietechniken

Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den in der Stellenanzeige genannten Mikroskopietechniken vertraut machst. Bereite Beispiele vor, wie du diese Techniken in der Vergangenheit angewendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Kenntnisse über Software und Bilddatenmanagement

Sei bereit, deine Erfahrungen mit den genannten Softwareanwendungen zu erläutern. Überlege dir, wie du diese Tools in deinen bisherigen Projekten eingesetzt hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.

Teamarbeit und Anleitung von Studierenden

Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Anleitung von Masterstudent*innen und technischen Angestellten zu sprechen. Zeige, wie du Teamarbeit förderst und Wissen effektiv weitergibst.

Fragen zur Forschung und Lehre

Überlege dir Fragen, die du dem Interviewer stellen kannst, um dein Interesse an der Forschung und Lehre im Bereich Lichtmikroskopie zu zeigen. Dies könnte beispielsweise die zukünftige Ausrichtung des Centers for Advanced Imaging betreffen.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Lichtmikroskopie
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>