Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze ein KI-Forschungsprojekt in der Augenheilkunde mit spannenden Aufgaben.
- Arbeitgeber: Das UKM verbindet Krankenversorgung, Forschung und Lehre mit gesellschaftlicher Verantwortung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, faire Vergütung und die Möglichkeit zur Mitwirkung an Publikationen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Projekts mit internationalem Netzwerk und wachsender Bedeutung.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium der Humanmedizin im klinischen Abschnitt und Interesse an KI und medizinischer Forschung.
- Andere Informationen: Erhalte individuelle Betreuung und entwickle wertvolle Fähigkeiten in einem zukunftsweisenden Umfeld.
Studentische Hilfskraft (gn*) KI-Forschungsprojekt – Augenheilkunde
Vorerst befristet auf ein Jahr | In Teilzeit mit 4–8 Wochenstunden | Klinik für Augenheilkunde | Kennziffer 11134
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung.
Während Deiner Tätigkeit neben dem Studium in der Klinik für Augenheilkunde profitierst Du von individueller Betreuung, attraktiven Rahmenbedingungen und vielen Möglichkeiten, zu wachsen und Dich einzubringen. Gemeinsam wollen wir erfolgreich in die Zukunft starten – am besten mit Dir!
PROJEKT:
Werde Teil des interdisziplinären Forschungsprojekts „RETFound Münster“, einer Kooperation zwischen der Klinik für Augenheilkunde und dem Institut für Medizinische Informatik. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer leistungsfähigen KI zur Analyse von Netzhautbildern – mit besonderem Fokus auf kardiovaskuläre Risikofaktoren und „Oculomics“.
- Sichtung und strukturierte Aufbereitung patientenspezifischer Metadaten
- Recherche kardiovaskulärer Diagnosen und Ereignisse in den klinischen Systemen FIDUS und ORBIS
- Verknüpfung dieser Metadaten mit Fundusfotografien zur Vorbereitung für KI-Finetunings
- Studium der Humanmedizin ab dem klinischen Abschnitt
- Interesse an medizinischer Forschung, künstlicher Intelligenz und an der Verknüpfung von Bildgebung mit systemischen Erkrankungen
- Idealerweise Kenntnisse in klinischer Dokumentation
- Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
- Mindestens im klinischen Studienabschnitt Humanmedizin an der Uni Münster
- Einblick in ein zukunftsweisendes, international vernetztes KI-Projekt
- Enge Zusammenarbeit mit qualifizierten Forschenden
- Flexible Arbeitszeiten (4–8 Wochenstunden)
- Möglichkeit zur Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen
- Faire Vergütung über SHK-Vertrag
BESTE BEDINGUNGEN:
- Abwechslungsreich
- Flexible Arbeitszeiten
- Relevante Berufserfahrung
- Attraktive Vergütung
- Weitere Vorteile
Studentische Hilfskraft (gn*) KI-Forschungsprojekt – Augenheilkunde Arbeitgeber: UKM Universitätsklinikum Münster

Kontaktperson:
UKM Universitätsklinikum Münster HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Hilfskraft (gn*) KI-Forschungsprojekt – Augenheilkunde
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Klinik für Augenheilkunde oder im Bereich KI-Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Augenheilkunde und KI. Zeige in Gesprächen, dass du dich aktiv mit den Themen auseinandersetzt und Interesse an den neuesten Entwicklungen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Fragen über die Verbindung von Bildgebung und systemischen Erkrankungen überlegst. Überlege dir auch, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in klinischer Dokumentation einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für das Projekt RETFound Münster! Informiere dich über die Ziele des Projekts und überlege, wie du aktiv zur Entwicklung der KI beitragen kannst. Deine Motivation wird in einem persönlichen Gespräch sicher positiv wahrgenommen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Hilfskraft (gn*) KI-Forschungsprojekt – Augenheilkunde
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. Interesse an medizinischer Forschung und Kenntnisse in klinischer Dokumentation. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als studentische Hilfskraft im KI-Forschungsprojekt wichtig sind. Betone insbesondere deine Studienrichtung und praktische Erfahrungen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Verbindung von künstlicher Intelligenz und Augenheilkunde darlegst. Erkläre, warum du für das Projekt geeignet bist und was du beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass die Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei UKM Universitätsklinikum Münster vorbereitest
✨Vorbereitung auf das Projekt
Informiere dich gründlich über das Forschungsprojekt 'RETFound Münster' und die Ziele der Klinik für Augenheilkunde. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Verbindung von KI und medizinischer Forschung hast.
✨Kenntnisse in klinischer Dokumentation
Falls du bereits Erfahrungen in der klinischen Dokumentation hast, bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dies könnte dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Fragen zur Arbeitsweise
Bereite Fragen vor, die deine sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise unterstreichen. Frage beispielsweise nach den Methoden, die im Projekt verwendet werden, um patientenspezifische Metadaten zu verarbeiten.
✨Flexibilität betonen
Da die Stelle flexible Arbeitszeiten bietet, solltest du deine Bereitschaft zur Anpassung an verschiedene Arbeitszeiten betonen. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation, Teil des Teams zu werden.