Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Registrierung und Abholung von Verstorbenen in einem modernen Umfeld.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der Hochschulmedizin in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, betriebliche Altersversorgung und Gesundheitsvorsorge durch Sportangebote.
- Warum dieser Job: Erlebe abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem zukunftssicheren Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Sektionsassistent*in oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Führerschein Klasse B von Vorteil; Schwerbehinderte werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Präparator/-in / Sektionsassistenz (w/m/d) Institut für Pathologie und Neuropathologie, Kennz. 6602 Vollzeit: Unbefristet Registrierung der Verstorbenen sowie Unterstützung der Bestattungsinstitute bei der automatisierten Verstorbenenabholung Abgeschlossene Ausbildung als Sektionsassistentin / Sektionsassistent oder vergleichbare Qualifikation Führerschein der Klasse B von Vorteil Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert Abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem spannenden Arbeitsumfeld mit geregelten Arbeitszeiten Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote Über Uns Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. 000 ambulant behandelt. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert. Kontakt bei Fragen Frau FOÄ Dr. Wir wenden den Tarifvertrag der Universitätsklinika Baden-Württemberg (TV-UK) an, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Präparator*in Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Präparator*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben einer Präparator*in. Besuche die Webseite des Universitätsklinikums Tübingen, um mehr über deren Arbeitsweise und die verschiedenen Abteilungen zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Pathologie und Neuropathologie. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen, die dir wertvolle Einblicke und möglicherweise Empfehlungen geben können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen in diesem Bereich recherchierst. Überlege dir auch, welche praktischen Erfahrungen du einbringen kannst, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der medizinischen Forschung und Lehre, indem du aktuelle Entwicklungen in der Pathologie verfolgst. Dies kann dir helfen, im Gespräch zu glänzen und deine Motivation für die Stelle zu verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Präparator*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle dich vor: Beginne dein Anschreiben mit einer kurzen Vorstellung deiner Person und deiner Motivation, warum du dich für die Stelle als Präparator*in interessierst. Zeige auf, was dich an der Arbeit im Universitätsklinikum Tübingen reizt.
Hebe deine Qualifikationen hervor: Betone deine abgeschlossene Ausbildung als Sektionsassistent*in oder vergleichbare Qualifikationen. Füge relevante Erfahrungen hinzu, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Erwähne deine Soft Skills: Neben den fachlichen Qualifikationen sind auch soziale Kompetenzen wichtig. Beschreibe, wie du im Team arbeitest, deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Flexibilität in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld.
Schließe mit einem starken Schluss: Beende dein Anschreiben mit einem positiven Ausblick. Drücke deine Vorfreude auf ein persönliches Gespräch aus und bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest
✨Informiere dich über das Institut
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Institut für Pathologie und Neuropathologie informieren. Verstehe die Schwerpunkte der medizinischen Forschung und Lehre, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten als Sektionsassistent*in unter Beweis stellen. Dies könnte deine Teamarbeit oder deine Fähigkeit zur präzisen Dokumentation betreffen.
✨Fragen zur Stelle
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die täglichen Aufgaben und Herausforderungen zu erfahren.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben den fachlichen Qualifikationen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und Flexibilität, da diese Eigenschaften in einem modernen Universitätsklinikum von großer Bedeutung sind.