Auf einen Blick
- Aufgaben: Dokumentation von Patientendaten und Unterstützung bei Zertifizierungen im Universitätstumorzentrum.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Düsseldorf ist ein führendes medizinisches Zentrum in NRW mit über 9.300 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, interne Fortbildungen und vergünstigte Verpflegung sind nur einige der Vorteile.
- Warum dieser Job: Gestalte die Medizin von morgen und arbeite in einem innovativen Umfeld mit interdisziplinärem Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Medizinische*r Dokumentar*in oder vergleichbare Erfahrung im medizinischen Bereich.
- Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung ist möglich und Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag. Für unser Universitätstumorzentrum suchen wir ab sofort eine/einen Tumordokumentar*in (m/w/d) Ihre Aufgaben: Identifizierung der zu dokumentierenden Patienten/Patientinnen für das UTZ Erhebung und Eingabe der erforderlichen Daten aus der Krankenakte bzw. dem Krankenhausinformationssystem und weiteren Systemen der Primärdatenhaltung in die Tumordokumentationssysteme ODSEasy und Onkostar Aufbereitung und Präsentation von Qualitätssicherungs- und Tumordokumentationsdaten Unterstützung des Übergeordneten Onkologischen Zentrums bei der Zertifizierungsvorbereitung Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung zur*zum Medizinischen Dokumentar*in oder vergleichbare berufliche Aus-/ Weiterbildung oder entsprechende Berufserfahrung aus dem medizinischen/pharmazeutischen Bereich sind erwünscht Wünschenswert sind Kenntnisse der aktuellen Softwaresysteme für die Dokumentation von Krebserkrankungen (ODSEasy oder Onkostar) bzw. ähnlicher medizinscher Datenbanksysteme Grundkenntnisse der medizinischen Terminologie der Krebserkrankungen bzw. Grundkenntnisse der allgemeinen medizinischen Terminologie Grundkenntnisse von Behandlungsabläufen im Krankenhaus Organisationstalent und Teamfähigkeit Einsatzbereitschaft, Initiative und Ausdauer Wir bieten: 38,5 Wochenarbeitsstunden Alle im Öffentlichen Dienst üblichen Leistungen Ein qualifiziertes Einarbeitungskonzept Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungen Preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten Kindertagesstätte Personalunterkünfte Die Vergütung erfolgt nach TV-L in die Entgeltgruppe 9b unter Anrechnung aller Vorzeiten. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte innerhalb von 2 Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige postalisch oder per E-Mail an folgende Anschrift: bewerbungen@med.uni-duesseldorf.de oder Universitätsklinikum Düsseldorf D 01.2.1 Kennziffer: 320E/25 Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Tumordokumentar*in (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit Arbeitgeber: Universitätsklinikum Düsseldorf

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Düsseldorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Tumordokumentar*in (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im Universitätsklinikum Düsseldorf arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Stelle geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Forschungsschwerpunkte des Universitätsklinikum Düsseldorf. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Zielen und Werten der Einrichtung identifizierst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Tumordokumentation vor. Recherchiere die Software ODSEasy und Onkostar, um zu zeigen, dass du bereit bist, dich schnell einzuarbeiten und die Systeme effektiv zu nutzen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft in Gesprächen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und deine Initiative verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tumordokumentar*in (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben und relevanten Zeugnissen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und übersichtlich ist.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Tumordokumentar*in darlegst. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Kenntnisse ein, insbesondere im Bereich medizinische Dokumentation und Softwarekenntnisse.
Kenntnisse hervorheben: Betone in deiner Bewerbung deine Kenntnisse der medizinischen Terminologie sowie deine Erfahrungen mit den Softwaresystemen ODSEasy oder Onkostar. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und erfüllen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung innerhalb der angegebenen Frist von 2 Wochen ein. Achte darauf, dass du alle Dokumente korrekt benannt und im richtigen Format (PDF) versendet hast, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Düsseldorf vorbereitest
✨Kenntnisse der Software betonen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in den relevanten Softwaresystemen wie ODSEasy oder Onkostar hervorhebst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele zu nennen, wie du diese Systeme in der Vergangenheit genutzt hast.
✨Medizinische Terminologie verstehen
Zeige, dass du ein gutes Verständnis der medizinischen Terminologie, insbesondere im Bereich Krebserkrankungen, hast. Du könntest einige Fachbegriffe und deren Bedeutung erläutern, um dein Wissen zu demonstrieren.
✨Teamfähigkeit und Organisationstalent
Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und dein Organisationstalent belegen. Überlege dir Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder komplexe Aufgaben organisiert hast.
✨Einsatzbereitschaft und Initiative zeigen
Sei bereit, über deine Einsatzbereitschaft und Initiative zu sprechen. Nenne konkrete Beispiele, wo du proaktiv Lösungen gefunden oder Verbesserungen in deinem Arbeitsumfeld angestoßen hast.