Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei einem innovativen Projekt in der Medizininformatik und arbeite an spannenden Aufgaben.
- Arbeitgeber: Das UKM verbindet Krankenversorgung, Forschung und Lehre mit einem klaren gesellschaftlichen Auftrag.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, individuelle Betreuung und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines zukunftsorientierten Projekts, das echten Einfluss auf die Patientenversorgung hat.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest motiviert sein und Interesse an Medizininformatik mitbringen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet auf 6 Monate mit der Option auf Verlängerung.
Studentische Hilfskraft (SHK) (gn*) Projekt im Rahmen der Medizininformatik-Initiative
Befristet auf 6 Monate mit der Möglichkeit der Verlängerung | In Teilzeit mit 5 – 10 Wochenstunden | Klinik für Augenheilkunde | Kennziffer 11074
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere Verantwortung.
Während Deiner Tätigkeit neben dem Studium in der Klinik für Augenheilkunde profitierst Du von individueller Betreuung, attraktiven Rahmenbedingungen und vielen Möglichkeiten, zu wachsen und Dich einzubringen. Gemeinsam wollen wir erfolgreich in die Zukunft starten – am besten mit Dir!
PROJEKT:
Das Projekt EyeMatics wird im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) gefördert und soll die Infrastruktur für eine standortübergreifende Datennutzung in der Augenheilkunde schaffen, um einen Mehrwert für Forschung und Patientenversorgung zu generieren.
- Unterstützung des klinischen und technischen Projektmanagements bei allgemeinen organisatorischen Aufgaben
- Mitwirkung bei der Erstellung und Aktualisierung von Projektunterlagen
- Unterstützung des Studienpersonals bei studienspezifischen Aufgaben wie Geräteuntersuchungen, Behandlungsdokumentation, Datenakquise und -analyse
- Umgang mit medizinischen Daten der Augenheilkunde in verschiedenen klinischen Software-Systemen
- Laufendes Hochschulstudium
- Interesse am Projektmanagement an der Schnittstelle von Medizin und Informatik
- Erfahrung mit gängigen MS-Office-Anwendungen
- Kommunikative und soziale Kompetenz
- Selbstständige, verantwortungsbewusste und zuverlässige Arbeitsweise
- Ein motiviertes und interdisziplinäres Team
- Arbeitszeiten nach Absprache
BESTE BEDINGUNGEN:
- Abwechslungsreich
- Flexible Arbeitszeiten
- Relevante Berufserfahrung
- Attraktive Vergütung
- Weitere Vorteile
Studentische Hilfskraft (SHK) (gn*) Projekt im Rahmen der Medizininformatik-Initiative Arbeitgeber: UKM Universitätsklinikum Münster

Kontaktperson:
UKM Universitätsklinikum Münster HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Hilfskraft (SHK) (gn*) Projekt im Rahmen der Medizininformatik-Initiative
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Medizininformatik-Initiative und das Projekt EyeMatics. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Studierenden oder Fachleuten im Bereich Medizininformatik. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen technischen Fähigkeiten vor, insbesondere in Bezug auf Datenanalyse und Softwareentwicklung. Praktische Beispiele aus deinem Studium oder Projekten können hier sehr hilfreich sein.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. In einem interdisziplinären Projekt wie diesem ist es wichtig, gut mit anderen zusammenzuarbeiten und Ideen klar zu kommunizieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Hilfskraft (SHK) (gn*) Projekt im Rahmen der Medizininformatik-Initiative
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die vollständige Stellenbeschreibung sorgfältig durch, um ein klares Verständnis der geforderten Fähigkeiten und Qualifikationen zu bekommen. Achte besonders auf spezifische Anforderungen, die für das Projekt EyeMatics relevant sind.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Position als studentische Hilfskraft in der Klinik für Augenheilkunde hervorhebt. Beziehe dich auf relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die du mitbringst.
Aktualisiere deinen Lebenslauf: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine akademischen Leistungen, Praktika oder Projekte, die mit Medizininformatik oder Augenheilkunde in Verbindung stehen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei UKM Universitätsklinikum Münster vorbereitest
✨Informiere dich über das Projekt EyeMatics
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit dem Projekt EyeMatics und der Medizininformatik-Initiative vertraut machen. Verstehe die Ziele des Projekts und wie es zur Verbesserung der Patientenversorgung beiträgt. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele für relevante Erfahrungen vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika, die deine Fähigkeiten in der Medizininformatik oder in der Augenheilkunde unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Stelle Fragen zur individuellen Betreuung
Da die Stelle eine individuelle Betreuung bietet, ist es wichtig, Fragen dazu zu stellen. Zeige, dass du an persönlicher Entwicklung interessiert bist und wissen möchtest, wie das Team dich unterstützen kann, um deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
✨Zeige Teamfähigkeit und Engagement
In einem interdisziplinären Umfeld wie der Klinik für Augenheilkunde ist Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, die deine Teamfähigkeit und dein Engagement für gemeinsame Ziele zeigen. Das wird positiv wahrgenommen.