W3-Professur für \"Ur- und Frühgeschichte\" (w/m/d)
Jetzt bewerben
W3-Professur für \"Ur- und Frühgeschichte\" (w/m/d)

W3-Professur für \"Ur- und Frühgeschichte\" (w/m/d)

Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Ur- und Frühgeschichte, insbesondere in der Frühägäischen Archäologie.
  • Arbeitgeber: Die Universität Heidelberg ist eine renommierte Institution mit Fokus auf Chancengleichheit und Diversität.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Feldforschung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Archäologie und trage zu bedeutenden Forschungsprojekten bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, herausragende Promotion und pädagogische Eignung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 30.09.2025; qualifizierte Frauen sind besonders eingeladen, sich zu bewerben.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie im Zentrum für Altertumswissenschaften (ZAW) der Universität Heidelberg ist ab dem 01.10.2026 eine W3-Professur für »Ur- und Frühgeschichte« (w/m/d) wiederzubesetzen. Die/Der zukünftige Stelleninhaber*in soll das Fach in seiner Breite vertreten und mit ihrem/seinem Arbeitsschwerpunkt möglichst den langfristigen Arbeitsschwerpunkt des Heidelberger Instituts in der Frühägäischen Archäologie (insbesondere Neolithikum, Kupferzeit und Bronzezeit) und ihren regionalen und überregionalen Verflechtungen fortführen. Ausdrücklich erwartet werden eine breite, theoretisch fundierte kulturwissenschaftliche Perspektive, die in der Forschung ebenso wie in der Lehre Akzente zu setzen vermag, ebenso wie die Bereitschaft, sich in bestehenden interdisziplinären Einrichtungen einzubringen sowie am Aufbau neuer Verbundprojekte und Verbundstudiengänge mitzuwirken. Schwerpunkte in den Bereichen Mensch-Umwelt-Beziehungen, Cultural Heritage und/oder Geoarchäologie sind von Vorteil. Ihre/Seine Aufgaben umfassen die Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie die Abnahme von Prüfungen in bestehenden B.A.- und M.A.-Studiengängen. Ferner soll die/der Stelleninhaber*in über Erfahrungen in der Verwirklichung von Feldforschungsprojekten und deren Auswertung verfügen und solche Forschungsvorhaben auch künftig aufbauen und umsetzen. Einstellungsvoraussetzungen sind gemäß § 47 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes Baden-Württemberg (LHG) ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine herausragende Promotion, pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrung in der Lehre nachgewiesen wird, sowie gemäß § 47 Abs. 2 LHG außerdem zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (die Habilitation, eine erfolgreich evaluierte Juniorprofessur oder habilitationsäquivalente Leistungen). Bewerbungsschluss ist der 30.09.2025. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, wissenschaftlichem Werdegang, Forschungs- und Lehrprofil, Schriften- und Lehrverzeichnis zusammengefasst zu einer PDF-Datei an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg, Voßstr. 2, Gebäude 37, 69115 Heidelberg, E-Mail: philosophische.fakultaet@uni-heidelberg.de. Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt.Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit

W3-Professur für \"Ur- und Frühgeschichte\" (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Heidelberg

Die Universität Heidelberg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler*innen bietet, die sich in der Ur- und Frühgeschichte engagieren möchten. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovativen Forschungsprojekten fördert die Universität nicht nur die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter*innen, sondern bietet auch Zugang zu einem vielfältigen Netzwerk von Fachleuten. Die Lage in der historischen Stadt Heidelberg, bekannt für ihre akademische Tradition und kulturelle Vielfalt, macht diese Position besonders attraktiv für alle, die eine bedeutende Rolle in der Forschung und Lehre übernehmen möchten.
U

Kontaktperson:

Universität Heidelberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W3-Professur für \"Ur- und Frühgeschichte\" (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Ur- und Frühgeschichte tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um deine Forschung zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Tip Nummer 3

Setze dich mit den aktuellen Forschungsschwerpunkten des Heidelberger Instituts auseinander. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du die Ziele und Projekte des Instituts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu deiner Lehr- und Forschungserfahrung durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine Ansätze zur interdisziplinären Zusammenarbeit darstellen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für \"Ur- und Frühgeschichte\" (w/m/d)

Forschungskompetenz in Ur- und Frühgeschichte
Erfahrung in der Lehre auf Hochschulniveau
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kenntnisse in Frühägäischer Archäologie
Feldforschungsprojekte planen und durchführen
Analytische Fähigkeiten zur Auswertung von Forschungsergebnissen
Kenntnisse in Mensch-Umwelt-Beziehungen
Verständnis für Cultural Heritage
Geoarchäologische Kenntnisse
Starke Kommunikationsfähigkeiten
Fähigkeit zur Entwicklung von Studiengängen
Engagement für Diversität und Chancengleichheit
Fähigkeit zur Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg. Achte auf die Schwerpunkte in der Frühägäischen Archäologie und die interdisziplinären Einrichtungen, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Forschungs- und Lehrprofil sowie ein Schriften- und Lehrverzeichnis. Achte darauf, dass alles in einer PDF-Datei zusammengefasst ist.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsschwerpunkte und deine pädagogische Eignung darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Lehre und deine Bereitschaft zur Mitarbeit an interdisziplinären Projekten.

Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung fristgerecht bis zum 30.09.2025 an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg. Überprüfe vor dem Versand, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Heidelberg vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Professur für Ur- und Frühgeschichte eine breite theoretische Perspektive erfordert, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Forschungsthemen und Methoden in der Frühägäischen Archäologie vorbereiten. Überlege dir, wie deine eigenen Forschungsschwerpunkte in den Kontext des Instituts passen.

Präsentiere dein Lehrkonzept

Da die Durchführung von Lehrveranstaltungen ein wichtiger Teil der Position ist, solltest du ein klares Konzept für deine Lehrmethoden und -inhalte präsentieren. Zeige, wie du interaktive und interdisziplinäre Ansätze in deinen Kursen integrieren möchtest.

Hebe deine Erfahrungen in der Feldforschung hervor

Die Universität sucht jemanden mit Erfahrung in der Verwirklichung von Feldforschungsprojekten. Bereite Beispiele deiner bisherigen Projekte vor und erläutere, wie du diese Erfahrungen in zukünftige Forschungsprojekte einbringen möchtest.

Zeige Engagement für Diversität und Chancengleichheit

Die Universität Heidelberg legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität. Sei bereit, über deine Ansichten und Erfahrungen in Bezug auf diese Themen zu sprechen und wie du dazu beitragen kannst, ein inklusives Umfeld in der Lehre und Forschung zu schaffen.

W3-Professur für \"Ur- und Frühgeschichte\" (w/m/d)
Universität Heidelberg

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>