Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe interdisziplinäre Forschung zu recycelten Polymerwerkstoffen durch.
- Arbeitgeber: Die BAM ist eine führende Forschungsbehörde in Berlin, die sich für Sicherheit und Umweltschutz einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und arbeite an spannenden Projekten mit internationalem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen M.Sc. in Polymerwissenschaften und Erfahrung in thermischer Analyse.
- Andere Informationen: Teilzeitmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld warten auf dich!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Technische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e
Postdoc / Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Polymerwissenschaften oder vglb.
Entgeltgruppe E 13 TVöD
Zeitvertrag bis zum 31.01.2027
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Interdisziplinäre Forschung im Projekt „Complex and Competing Phenomena in Recycled Flame-retardant Polymers: The Role of Glass Fibres“
- Maßgeschneiderte Brandtests im Labormaßstab, z.B. UL 94 – IR-Kamera/Abbrandwaage, Cone Kalorimeter
- Thermische Analyse (Thermogravimetrie), thermische Eigenschaften (k, cp) als f(T)
- Partikel Finite Element Method (PFEM) Simulationen
- Koordination der Zusammenarbeit mit Projektpartnern
- Auswertung und Darstellung der Ergebnisse, Dokumentation, Erstellung der Berichte sowie Publikation der Ergebnisse
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (M. Sc./M. Eng.) der Fachrichtung Polymerwissenschaften o. vgl. mit abgeschlossener Promotion
- Vorkenntnisse in Thermischer Analyse und Brandtests
- Erfahrungen mit faserverstärkten Kompositen und/oder Simulation von Polymerwerkstoffen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team und mit Projektpartnern
- Kenntnisse in der Datenauswertung und -darstellung, Erstellung von Berichten sowie wissenschaftlichen Publikationen
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch
- Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten
- Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise
- Initiative / Einsatzbereitschaft
- Lernbereitschaft
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
- Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents
- Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc.)
- Eine Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben [Work-Life-Balance] (Möglichkeit des mobilen Arbeitens, flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten)
Postdoc - Thermische Analyse (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Kontaktperson:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoc - Thermische Analyse (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Fachleuten aus dem Bereich Polymerwissenschaften in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit ehemaligen BAM-Mitarbeitern oder aktuellen Forschern, um mehr über die Unternehmenskultur und aktuelle Projekte zu erfahren.
✨Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte
Schau dir die neuesten Veröffentlichungen und Projekte der BAM an, insbesondere im Bereich der thermischen Analyse und Polymerwerkstoffe. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative während des Vorstellungsgesprächs.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte spezifische technische Fragen zu thermischen Analysen und Brandtests. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit unter Beweis stellen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Forschern oder Projektpartnern zusammengearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc - Thermische Analyse (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über deine Vorkenntnisse in thermischer Analyse und Brandtests sowie eventuell Empfehlungsschreiben.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Polymerwissenschaften und deine spezifischen Erfahrungen darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen können.
Anforderungen beachten: Achte darauf, alle in der Stellenanzeige genannten Anforderungen zu erfüllen und diese in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben klar hervorzuheben. Dies zeigt, dass du die Erwartungen des Unternehmens verstehst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website der BAM ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler oder Ungenauigkeiten, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen der thermischen Analyse und Polymerwissenschaften auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinen Erfahrungen mit Brandtests und faserverstärkten Kompositen zu beantworten.
✨Präsentation deiner Forschungsergebnisse
Sei bereit, deine bisherigen Forschungsergebnisse klar und strukturiert zu präsentieren. Übe, wie du komplexe Daten und Ergebnisse verständlich darstellst, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Zeige, wie du erfolgreich mit verschiedenen Projektpartnern kommuniziert und koordiniert hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Englischkenntnisse unter Beweis stellen
Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du dich darauf vorbereiten, Teile des Interviews auf Englisch zu führen. Übe Fachvokabular und relevante Begriffe, um sicher und kompetent zu wirken.