Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Unterstützung blinder und sehbehinderter Menschen in der beruflichen Bildung.
- Arbeitgeber: Die Nikolauspflege hilft blinden und sehbehinderten Menschen aller Altersgruppen.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten, Zuschüsse für Deutschlandticket und JobRad.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zu Dienstreisen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sie wollen in Ihrem Job mehr Licht ins Leben anderer bringen? Dann sind wir genau die Richtigen für Sie. Die Nikolauspflege ist eine Stiftung, die blinden, sehbehinderten und Menschen mit zusätzlichen Beeinträchtigungen aller Altersgruppen Hilfeleistungen anbietet. Wir fördern ihre schulische Bildung sowie die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Bei uns können Sie sich einbringen, einer wertvollen Tätigkeit nachgehen und Momente zum Leuchten bringen.
Das klingt nach einer Aufgabe, die ganz zu Ihnen passt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung und vor allem darauf, Sie persönlich kennen zu lernen!
Das sind Ihre Aufgaben:
- Sie werden im Bereich Berufliche Bildung in Stuttgart tätig. Dieser umfasst das Berufsbildungswerk, die Tilly-Lahnstein-Schule, verschiedene Wohnformen sowie das Angebot der beruflichen Rehabilitation für blinde und sehbehinderte Menschen.
- Zu Ihren Aufgaben gehört die Beratung von Interessierten zu unseren Maßnahmen und Angeboten der beruflichen Bildung und Rehabilitation.
- Sie koordinieren, planen und organisieren den Beratungs- und Aufnahmeprozess in der Tilly-Lahnstein-Schule, immer in aktiver Kommunikation in Richtung Schüler (m/w/d), Eltern Leistungsträgern, Schulämtern.
- Sie fungieren als Schnittstelle und leisten aktive Netzwerkarbeit mit Leistungsträgern wie die Eingliederungshilfe und das Jugendamt sowie anderen Bildungseinrichtungen (insbesondere Schulen).
- Sie unterstützen die konzeptionelle Weiterentwicklung und initiieren bzw. führen Projekte durch.
- Zudem repräsentieren Sie unsere Angebote und Maßnahmen und vernetzen sich innerhalb sowie außerhalb der Nikolauspflege und gestalten die aktive Zusammenarbeit.
Das bringen Sie mit:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium im Bereich Soziale Arbeit, (Sozial-) Pädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Idealerweise haben Sie mehrjährige Berufserfahrung in der Begleitung und Beratung von behinderten Menschen und bringen dabei eine hohe Methoden- und Beratungskompetenz mit.
- Ihre wertschätzende Haltung und Ihre sehr gute Kommunikationsfähigkeit ermöglichen Ihnen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
- Sie haben Interesse an der Arbeit mit und für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung und bringen die Bereitschaft mit, sich in diesem Bereich weiterzuqualifizieren.
- Mit Empathie arbeiten Sie engagiert und verantwortungsbewusst mit blinden und sehbehinderten Menschen zusammen und sind dank Ihrer Offenheit bereit, sich in Fachthemen einzuarbeiten.
- Sie bringen eine Bereitschaft mit für Dienstreisen und die Wahrnehmung von Terminen auch außerhalb der Bürozeiten bspw. für Fachveranstaltungen, Schulveranstaltungen, Berufswegekonferenzen, Teilhabekonferenzen o.ä.
- Dabei arbeiten Sie eigenverantwortlich und lösungsorientiert und zeichnen sich durch hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Offenheit, Kreativität und Flexibilität sowie Belastbarkeit aus.
Das bieten wir Ihnen:
- Wir bieten Ihnen ein verantwortungsvolles, abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem führenden Kompetenzzentrum für blinde und sehbehinderte Menschen.
- Sie werden in einem multiprofessionellen Team aufgenommen.
- Ihnen stehen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, insbesondere zum Thema Blindheit und Sehbehinderung.
- Sie erhalten einen attraktiven Arbeitsvertrag mit tariflicher Vergütung gemäß den Arbeitsvertragsrichtlinien Diakonie Württemberg (angelehnt an TvöD) sowie eine tarifliche Jahressonderzahlung und eine betriebliche Altersvorsorge.
- Sie bekommen einen Zuschuss zum Deutschlandticket und haben die Möglichkeit, ein JobRad zu leasen.
- Zur Förderung Ihrer Gesundheit bezuschussen wir den EGYM-Wellpass mit vielfältigen Sport- und Wellnessangeboten.
- Darüber hinaus profitieren Sie von Shopping-Rabatten für Mitarbeitende bei corporate benefits.
Sozialarbeiter (m w d) Beratung Schulische und Berufliche Bildung Arbeitgeber: Nikolauspflege Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen
Kontaktperson:
Nikolauspflege Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter (m w d) Beratung Schulische und Berufliche Bildung
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der sozialen Arbeit zu vernetzen. Suche gezielt nach Gruppen oder Veranstaltungen, die sich mit der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Engagiere dich in relevanten Projekten
Beteilige dich an Projekten oder Initiativen, die sich mit der beruflichen Bildung und Rehabilitation von blinden und sehbehinderten Menschen befassen. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Erfahrung in diesem speziellen Bereich.
✨Informiere dich über die Nikolauspflege
Lies dir die Website der Nikolauspflege genau durch und informiere dich über ihre Programme und Angebote. So kannst du im Vorstellungsgespräch gezielt auf deren Werte und Ziele eingehen und zeigen, dass du gut zur Organisation passt.
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Erwarte spezifische Fragen zu deiner Erfahrung in der Beratung von Menschen mit Behinderungen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Methodenkompetenz und Empathie verdeutlichen, um im Gespräch zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter (m w d) Beratung Schulische und Berufliche Bildung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Organisation: Informiere dich über die Nikolauspflege und ihre Mission. Verstehe, wie sie blinden und sehbehinderten Menschen helfen und welche Werte sie vertreten. Dies wird dir helfen, deine Motivation in der Bewerbung klar zu kommunizieren.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der sozialen Arbeit und Beratung hervor, insbesondere im Umgang mit Menschen mit Behinderungen. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur Stelle passen.
Persönliche Note: Füge deiner Bewerbung eine persönliche Note hinzu, indem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten. Deine Empathie und Kommunikationsfähigkeit sollten deutlich werden.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Nikolauspflege Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Besonders wichtig sind Fragen zu deiner Erfahrung in der sozialen Arbeit und wie du mit Menschen mit Behinderungen umgehst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.
✨Zeige deine Empathie
In der sozialen Arbeit ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du in der Vergangenheit empathisch mit Klienten umgegangen bist. Dies zeigt, dass du die Bedürfnisse der Menschen verstehst und respektierst.
✨Informiere dich über die Nikolauspflege
Mach dich mit der Stiftung Nikolauspflege und ihren Angeboten vertraut. Zeige im Interview, dass du die Mission und Werte der Organisation verstehst und dass du motiviert bist, Teil ihres Teams zu werden.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Stelle auch die Bereitschaft zur Weiterbildung erfordert, solltest du Fragen zu den angebotenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten stellen. Das zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung und dass du bereit bist, dich in neue Themen einzuarbeiten.