Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Lehrende beim Einsatz von KI-Tools in der Hochschullehre und entwickle Qualifizierungsformate.
- Arbeitgeber: Die HTW Berlin ist eine weltoffene Hochschule mit über 15.000 Studierenden und 800 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein tolles Weiterbildungsangebot.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Hochschullehre mit innovativen KI-Tools und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevanten Fachrichtungen und Erfahrung in Hochschuldidaktik sowie KI-Anwendungen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 17.08.2025. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
ID 919/2025 – Lehr- und Lernberater*in oder Medienpädagog*in für den Bereich KI in der Hochschullehre
Für uns zählt, wo Sie hinwollen, nicht wo Sie herkommen.
Das gilt für Studierende wie Beschäftigte: Alle Bewerbungen sind willkommen. Als weltoffene Hochschule schätzen und fördern wir Vielfalt. Schwerbehinderte Menschen bevorzugen wir bei gleicher Eignung. Frauen und Menschen mit Mirgrationsgeschichte werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
ArbeitszeitTeilzeit mit 75% (Vollzeitbasis 39h)
Befristung 31.12.2028
Als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in KI in der Hochschullehre werden Sie
- Lehrende beim didaktisch fundierten Einsatz von KI-Tools und KI-gestützten Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien beraten und begleiten
- Qualifizierungs-, Beratungs- und Austauschformate für Lehrende zum Einsatz von KI entwickeln und umsetzen – inkl. digitaler Kurse auf der EUonAIR-Lernplattform
- Aktuelle KI-gestützte Tools für Lehrende und Studierende erproben, didaktisch bewerten und für unterschiedliche Bildungsszenarien aufbereiten
- Materialien zu „KI in der Lehre“ erstellen für Dissemination und Transfer
- Ein Pilotkonzept zur Einführug von Microcredentials an der HTW Berlin mitentwickeln und erproben
- In einem europäischen Projekt zu KI in der Hochschulbildung kooperativ mit internationalen Partner*innen und HTW-Kolleg*innen eng zusammenarbeiten
Erforderliche Qualifikationen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in einer für die Aufgabenerledigung relevanten Fachrichtung, z.B. Bildungswissenschaft, Mediendidaktik, Educational Technology oder verwandte Bereiche
- Fundierte Kenntnisse in der Hochschuldidaktik und der Gestaltung digitaler Lehr-/Lern- und Prüfungsszenarien
- Hohe Affinität zu KI-Anwendungen im Bildungskontext und Fähigkeit, sich schnell in neue Tools einzuarbeiten
- Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Qualifizierungs- oder Beratungsformaten für Lehrende
- Fähigkeit, Gender- und Diversityaspekte im Aufgabengebiet und im Arbeitsumfeld zu berücksichtigen
- Verhandlungssichere Deutsch- sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswerte Qualifikationen:
- Erfahrung mit Microcredentials, Open Badges oder vergleichbaren Formaten
- Erfahrung in der Erstellung didaktischer Materialien und digitaler Selbstlernangebote
- Kenntnisse im didaktischen Einsatz KI-gestützter Tools
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit internationalen Partner *inne n oder in europäischen Projekten
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
- Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerbungsportal unter Angabe der ID: 919/2025
- Bewerbungsschluss: 17.08.2025
Das LSC-Team der HTW Berlin arbeitet flexibel, kollaborativ sowie mit Begeisterung – remote und vor Ort – an der Zukunft der Hochschullehre.
Die HTW Berlin hat viel zu bieten
Vielfältiges und abwechslungsreiches Spektrum an Aufgaben
30 Tage Urlaub im Jahr (plus Heiligabend und Silvester)
Betriebliche Altersversorgung
Gesundheitsmanagement
Attraktives Weiterbildungs- und Sportangebot
Flexible Arbeitszeiten
Mobiles Arbeiten
#WirsindHTWBerlin
Mit über 15.000 Studierenden und 800 Beschäftigte, die auf zwei Campus im Berliner Südosten lernen, forschen, lehren und arbeiten. 80 Studiengänge in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Recht, Design und Kultur. Unzählige Möglichkeiten, die Zukunft gemeinsam zu gestalten.
#J-18808-Ljbffr
Lehr- und Lernberater*in oder Medienpädagog*in für den Bereich KI in der Hochschullehre Arbeitgeber: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Kontaktperson:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehr- und Lernberater*in oder Medienpädagog*in für den Bereich KI in der Hochschullehre
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich KI oder Hochschuldidaktik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich KI in der Hochschullehre. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Integration von KI in Lehrformate hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Entwicklung von Qualifizierungsformaten zu präsentieren. Überlege dir, wie du deine bisherigen Projekte und Erfolge in diesem Bereich anschaulich darstellen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Sei bereit, über Gender- und Diversityaspekte in der Hochschullehre zu sprechen. Überlege dir, wie du diese Themen in deinen bisherigen Arbeiten berücksichtigt hast und welche Ansätze du für die zukünftige Arbeit entwickeln möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehr- und Lernberater*in oder Medienpädagog*in für den Bereich KI in der Hochschullehre
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Lehr- und Lernberater*in oder Medienpädagog*in interessierst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich Hochschuldidaktik, digitale Lehr-/Lernformate und KI-Anwendungen. Zeige auf, wie du diese Kenntnisse in der Vergangenheit erfolgreich angewendet hast.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und leicht verständlich ist. Vermeide Fachjargon, es sei denn, er ist für die Position relevant. Klare Formulierungen helfen, deine Argumente überzeugend zu präsentieren.
Beziehe dich auf Diversity und Inklusion: Da die Hochschule Vielfalt schätzt, solltest du in deiner Bewerbung auch auf deine Sensibilität für Gender- und Diversityaspekte eingehen. Zeige, wie du diese Themen in deiner Arbeit berücksichtigst und förderst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Qualifikationen vertraut, die für die Position als Lehr- und Lernberater*in oder Medienpädagog*in gefordert werden. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in diese Rolle passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die zeigen, wie du Lehrende unterstützt hast oder KI-Tools erfolgreich eingesetzt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews zu verdeutlichen.
✨Zeige deine Begeisterung für KI in der Lehre
Sei bereit, über deine Leidenschaft für KI-Anwendungen im Bildungskontext zu sprechen. Erkläre, warum du glaubst, dass KI die Hochschullehre verbessern kann und welche Trends du beobachtet hast.
✨Fragen zur Diversity und Inklusion
Da die Hochschule Vielfalt schätzt, bereite Fragen vor, die zeigen, dass du Gender- und Diversityaspekte in deiner Arbeit berücksichtigst. Dies könnte auch deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit internationalen Partner*innen betreffen.