Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Kinder mit Entwicklungsstörungen und arbeite interdisziplinär im Team.
- Arbeitgeber: Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der Menschen mit Behinderungen unterstützt.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristeter Arbeitsplatz, betriebliche Altersvorsorge und individuelle Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Kindern positiv und arbeite in einem wertschätzenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachkenntnisse in Neurodivergenz und gute Umgangsformen sind wichtig.
- Andere Informationen: Nutze einen Dienstwagen für Hausbesuche und profitiere von flachen Hierarchien.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für unsere interdisziplinäre Frühförderung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Ergotherapeut*in in Vollzeit oder Teilzeit.
Über uns
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und unterstützen Menschen in ihrem Umfeld selbstbestimmt zu leben. Mit ca. 650 Mitarbeiter*innen stehen wir Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung und ihren Familien zur Seite. Ziel unserer Arbeit ist, die Teilhabe am Leben in dieser Stadt zu ermöglichen sowie die erklärte Absicht, Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor Gewalt und Machtmissbrauch zu schützen. Der Verein bietet in fünf Fachbereichen Dienstleistungen wie Frühförderung, Inklusionsassistenz in Kita und Schule, Pflege und Assistenz, Freizeitbetreuung sowie Ambulant Betreutes Wohnen an.
Ihre Aufgaben
- Behandlung von Kindern mit Neurodivergenz/Entwicklungsstörung im Vorschulalter (einzel-, parallel- und gruppentherapeutisch, ambulant und im Hausbesuch, in der Kindertageseinrichtung)
- eltern- und familienbezogene Hilfen (Transfer der Therapieinhalte in den Alltag)
- interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team, Teilnahme an Team- und Fallbesprechungen, Supervision
- Umfeld- und netzwerkbezogene Angebote (bzw. Kooperation mit Fachleuten und – Einrichtungen)
- Reflexion der erlebten Situation unter supervisorischer Begleitung der Fachkoordination und im Fachteam
- Dokumentation und Berichterstellung
- Zusammenarbeit mit Verwaltung
- zuverlässige*r Ergotherapeut*in (m/w/d)
- möglichst Fachkenntnisse von Neurodivergenz, Entwicklungsverzögerungen und Verhaltensschwierigkeiten
- Sie arbeiten gerne mit Menschen, kennzeichnen sich durch gute Umgangsformen, Freundlichkeit, durch Freude am selbstständigen Arbeiten und durch verantwortungsbewusstes Denken und Handeln aus
- möglicherweise haben Sie bereits Zollinger oder GuK oder andere Methoden kennengelernt
- sichere Anwendung einschlägiger Softwareprogramme (z.B. Microsoft Office, Outlook, u.ä.)
- einen sicheren und interessanten, unbefristeten Arbeitsplatz
- eine kollegiale und wertschätzende Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachdisziplinen und flache Hierarchien
- Dienstwagen für die Nutzung bei Hausbesuchen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Kostenbeteiligung beim DeutschlandTicket
- Individuelle Förderung durch fachbezogene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Supervision
Bei Fragen steht Ihnen folgende Ansprechpartnerin zur Verfügung:
Frau Tas: 0202 870 23 218
Behindert – na und? e.V.
Arrenberg´sche Höfe 4
42117 Wuppertal
Online seit: 14.08.2025
Einstellung zum: 14.08.2025
#J-18808-Ljbffr
Ergotherapeut*in in Wuppertal Arbeitgeber: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Kontaktperson:
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ergotherapeut*in in Wuppertal
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Gruppen oder Online-Communities für Ergotherapeuten, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen zu erhalten. Oftmals erfährst du von Jobmöglichkeiten durch persönliche Empfehlungen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe, mit der du arbeiten möchtest. In diesem Fall sind Kenntnisse über Neurodivergenz und Entwicklungsstörungen wichtig. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit diesen Themen auseinandergesetzt hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Da der Verein Wert auf Teamarbeit legt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, während des Bewerbungsprozesses Fragen zu stellen. Zeige dein Interesse an der Organisation und deren Werten, indem du nach den Fortbildungsmöglichkeiten und der Unternehmenskultur fragst. Das hinterlässt einen positiven Eindruck.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ergotherapeut*in in Wuppertal
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Verein: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den gemeinnützigen Verein informieren. Verstehe die Mission und die Werte des Vereins, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen mit Neurodivergenz und Entwicklungsstörungen hervor. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf die Aufgaben als Ergotherapeut*in vorbereiten.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit betonen. Erkläre, warum du gut zu dem Team passt und welche Methoden du kennst.
Dokumentation und Nachweise: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie deinen Lebenslauf, Nachweise über Weiterbildungen und eventuell Referenzen beifügst. Achte darauf, dass alles ordentlich und professionell formatiert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. vorbereitest
✨Informiere dich über den Verein
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den gemeinnützigen Verein informieren. Verstehe seine Mission, Werte und die Dienstleistungen, die er anbietet. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten als Ergotherapeut*in unter Beweis stellen. Zeige, wie du mit Kindern mit Neurodivergenz oder Entwicklungsstörungen gearbeitet hast und welche Methoden du angewendet hast.
✨Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Bereite Fragen vor, die sich auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team beziehen. Zeige, dass du bereit bist, mit anderen Fachdisziplinen zu kooperieren und dass dir Teamarbeit wichtig ist.
✨Sei offen für Reflexion
Im Interview könnte es um die Reflexion deiner Arbeit gehen. Sei bereit, über deine Erfahrungen zu sprechen und wie du aus diesen gelernt hast. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und Feedback anzunehmen.