Auf einen Blick
- Aufgaben: Schütze unsere Gewässer durch Genehmigungen und Überwachung von Abwasseranlagen.
- Arbeitgeber: Die Stadt Mönchengladbach bietet ein vielfältiges Zuhause für über 272.000 Menschen.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, 30 Urlaubstage und betriebliche Gesundheitsangebote warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Lebensqualität in deiner Stadt und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Umwelttechnik oder ähnlichem, idealerweise mit Erfahrung im Umweltbereich.
- Andere Informationen: Teilzeit möglich, Rufbereitschaft und Außendienst gehören zum Job.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Eine Stadt der Vielfalt: Als größte Stadt am linken Niederrhein bieten wir mehr als 272.000 Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Religionen ein Zuhause. Wir setzen uns als Stadtverwaltung Mönchengladbach dafür ein, unseren Bürger*innen zur Seite zu stehen, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen proaktiv zu begegnen und mit unserem Handeln zur Lebensqualität in Mönchengladbach beizutragen.
Sie möchten beruflich etwas bewegen und unsere Stadt mit Ihrer Motivation prägen? Wir suchen Siezum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet.
Vergütung nach Entgeltgruppe E 11 TVöD-V.
Aufgaben – Was Sie bei uns erwartet
Mit diesen Tätigkeiten tragen Sie maßgeblich zum Schutz unserer Gewässer bei und leisten so einen aktiven Beitrag für das Gemeinwohl in unserer Stadt:
- Gewerbliche Abwasserbeseitigung und Verfahrenstechnik – Sie sind für die Genehmigung und Überwachung von Eignungsfeststellungsverfahren, Abwasserbehandlungsanlagen und Indirekteinleitern zuständig.
- Fachtechnische Stellungnahmen – Sie sind im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen, Baugenehmigungsverfahren, Anträgen nach Bundesimmissionsschutzgesetz, Sanierungsverfahren, Ansiedlung von Betrieben in Wasserschutzgebieten und Aufstellung von Bebauungs- u. Flächennutzungsplänen mit Ihrer fachtechnischen Expertise gefragt.
- Rufbereitschaft Umwelt – Mit Ihrer Tätigkeit geht die Teilnahme an unserer Rufbereitschaft gemäß Umweltalarmrichtlinie NRW einher.
Profil – Was Sie mitbringen
- Abgeschlossenes Bachelorstudium der Fachrichtung Umwelttechnik, Umweltingenieurswesen oder einer ähnlichen Fachrichtung mit Bezug zum technischen Umweltschutz (Hinweis: Die Bewerbung wird ebenfalls berücksichtigt, sofern einer der genannten Studiengänge innerhalb von vier Monaten nach Bewerbungsfristende abgeschlossen wird. Die Umsetzung erfolgt dann frühestens nach erfolgreichem Abschluss.)
Darüber hinaus bringen Sie vorzugsweise mit:
- Selbstständige, strukturierte sowie effiziente Arbeitsweise und Arbeitsorganisation
- Sorgfältige und detailorientierte Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Entwicklung tragfähiger Lösungen
- Hands-on-Mentalität in Bezug auf das übertragene Aufgabengebiet
- Vertrauensvoller und respektvoller Umgang mit Teamkolleg*innen sowie Kund*innen
- einschlägige Vorkenntnisse und Erfahrungen in einer Tätigkeit mit Umweltbezug, idealerweise in der öffentlichen Verwaltung
- praktische Erfahrung in der Anfertigung von Bewertungen und Stellungnahmen
- Kenntnisse der maßgeblichen Gesetze (WHG, LWG, BImSchG u.a.) und Verordnungen (AwSV, AbwV)
Benefits – Was wir bieten
- Sicherer Arbeitsplatz und berufliche Perspektiven – Schlüsselfunktion als regionale Arbeitgeberin und Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Zeitliche und örtlicheFlexibilität– Arbeitszeitkonto, Gleitzeit 6:30-20:00 Uhr ohne Kernarbeitszeit, 30 Urlaubstage bei 5-Tage-Woche und zusätzlich 24.12. und 31.12. arbeitsfrei, Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Betriebliches Gesundheitsmanagement – u. a. Präventionsangebote, externe Beratungsangebote durch pme Familienservice und Betriebssport
- Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf – Individuelle Arbeitszeitmodelle und Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten
- Gleichberechtigung und Diversität– Vorurteilsfreies Arbeitsumfeld und vielfältige Beschäftigungsstruktur
- Karriereförderung – Arbeitsplatz- und personenbezogene Personalentwicklung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
- Teamwork– Aktiver Einbezug bei Veränderungsprozessen und konstruktive Feedbackkultur
- Gemeinschaftliche Aktivitäten– Offene und gemeinschaftliche Atmosphäre durch Mitarbeitendenevents
- Finanzielle Leistungen – Zusätzlich zur tariflichen Vergütung: Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt und arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
- Vergünstigungen – Deutschlandticket (bei Tarifbeschäftigten), Corporate Benefits und Prime Benefits
Hinweise
Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf sind Bestandteile unserer Unternehmenskultur. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität.
Die geforderten Voraussetzungen und Kompetenzen fließen u. a. über aktuelle qualifizierte Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen in die Auswertung ein. Daher bitten wir darum, entsprechende Unterlagen bereits mit der Bewerbung einzureichen.
In Vollzeit beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 39 Stunden.Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich, soweit es der Dienstbetrieb zulässt.
Die Bereitschaft zur Teilnahme an notwendigen Fortbildungsveranstaltungen zur Erlangung weiteren Fachwissens ist ebenso erwünscht, wie die auch gelegentlich außerhalb der gewöhnlichen Dienstzeiten zu arbeiten.
Mit der Tätigkeit gehen Aufgaben im Außendienst einher. Die Fahrerlaubnis der Klasse B sowie die Bereitschaft zum Fahren von Dienstfahrzeugen wird vorausgesetzt. Gleichwohl ist auch die Bereitschaft zum Einsatz des privateigenen PKW (sofern vorhanden) im Einzelfall für dienstliche Zwecke erwünscht.
So geht’s weiter:
Noch unsicher? Auf unserer Karriereseite (www.stadt.mg/wirmachenmg) erhalten Sie viele Informationen zu einem Einstieg bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach.
Fragen zum Job? Kontaktieren Sie uns gerne persönlich: Alle fachspezifischen sowie tätigkeitsbezogenen Fragen beantwortet Ihnen Olaf Holtrup (Tel. 02161 25 8210) aus dem Fachbereich Umwelt. Zu allen Fragen rund um den Bewerbungsprozess gibt Ihnen Malena Hüttemann (Tel. 02161 25-3049) seitens des Personalmanagements eine Auskunft.
Unser Stellenangebot überzeugt? Finden wir gemeinsam heraus, ob wir zueinander passen: Wenn Sie sich mit unserem Stellenangebot identifizieren, nutzen Sie einfach und direkt dieMöglichkeit zur Online-Bewerbung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! #J-18808-Ljbffr
Technische*r Sachbearbeiter*in wassergefährdende Stoffe Arbeitgeber: Moenchengladbach
Kontaktperson:
Moenchengladbach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische*r Sachbearbeiter*in wassergefährdende Stoffe
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Gesetze und Verordnungen, die für die Stelle relevant sind, wie das WHG oder BImSchG. Zeige in Gesprächen, dass du diese Gesetze nicht nur kennst, sondern auch verstehst, wie sie in der Praxis angewendet werden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der öffentlichen Verwaltung zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, die sich mit Umweltschutz und Wasserwirtschaft beschäftigen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur praktischen Anwendung deiner Kenntnisse vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du Probleme im Bereich Umwelttechnik gelöst hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Hands-on-Mentalität, indem du konkrete Vorschläge machst, wie du zur Verbesserung der Abwasserbeseitigung oder der Genehmigungsprozesse beitragen kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, aktiv an Lösungen zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische*r Sachbearbeiter*in wassergefährdende Stoffe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Umwelttechnik und deine Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Verbesserung der Lebensqualität in Mönchengladbach beitragen kannst. Zeige deine Leidenschaft für den Umweltschutz.
Unterlagen vollständig einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen, wie Arbeitszeugnisse und Nachweise über relevante Qualifikationen, beifügst. Eine vollständige Bewerbung erhöht deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Moenchengladbach vorbereitest
✨Informiere dich über die Stadtverwaltung Mönchengladbach
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über die Stadtverwaltung und ihre aktuellen Projekte informieren. Zeige, dass du ein Interesse an der Stadt und ihren Herausforderungen hast, insbesondere im Bereich Umweltschutz.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Genehmigung und Überwachung von Abwasserbehandlungsanlagen oder ähnlichen Tätigkeiten zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Kenntnisse der relevanten Gesetze
Stelle sicher, dass du die wichtigsten Gesetze und Verordnungen, die für die Position relevant sind (wie WHG, LWG, BImSchG), gut verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen dazu zu beantworten und wie du diese in deiner Arbeit anwenden würdest.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da die Stelle einen vertrauensvollen Umgang mit Teamkolleg*innen und Kund*innen erfordert, sei bereit, Beispiele zu nennen, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren. Dies könnte auch deine Hands-on-Mentalität unterstreichen.