Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze den Aufbau eines neuen Bachelorstudiengangs Pflegewissenschaft und organisiere den Studienbetrieb.
- Arbeitgeber: Die Medizinische Hochschule Hannover ist eine führende Einrichtung für Forschung und Lehre in der Medizin.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten, betrieblicher Altersvorsorge und umfangreichen Gesundheitsprogrammen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflegeausbildung und arbeite in einem dynamischen, interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Pflegewissenschaft oder verwandtem Bereich sowie Erfahrung in der Studiengangsentwicklung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Personen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Studiengangskoordinatorin / wissenschaftliche Mitarbeiterin (w/d/m)
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), mit rund 10.000 Beschäftigten größter Landesbetrieb des Landes Niedersachsen, ist eine universitäre Einrichtung für Forschung und Lehre in der Human- und Zahnmedizin und ein Universitätsklinikum der Supramaximalversorgung. Forschung, Lehre, Krankenversorgung und Administration arbeiten im Integrationsmodell auf dem MHH-Campus Hand in Hand.
Ihre Aufgaben:
- Sie unterstützen aktiv den Aufbau und die Konzeption eines primärqualifizierenden Bachelorstudiengangs Pflegewissenschaft – in enger Zusammenarbeit mit der Professur für Klinische Pflegewissenschaft
- Sie übernehmen die organisatorische Steuerung des Studiengangs und sorgen für einen reibungslosen Ablauf
- Sie entwickeln das Curriculum im Einklang mit den aktuellen gesetzlichen Vorgaben (z.B. Pflegeberufegesetz, Pflegestudiumstärkungsgesetz)
- Sie bereiten Akkreditierungsverfahren vor, begleiten diese und kümmern sich um die Dokumentation
- Sie koordinieren die Lehrplanung und organisieren den Studienbetrieb
- Sie arbeiten eng mit allen relevanten Stakeholdern zusammen, um die Verzahnung von Hochschulausbildung und Praxis sicherzustellen
- Sie pflegen den Austausch mit Praxispartner:innen und Trägern der praktischen Ausbildung.
- Sie gestalten aktiv die Weiterentwicklung der Studiengangsinfrastruktur mit
- Sie bringen sich bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer, praxisnaher Lehr- und Lernformate ein – auch digital
- Sie unterstützen den Aufbau und die Gestaltung eines SkillsLab als dritten Lernort für die Studierenden
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Masterstudium in Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik oder einem verwandten Fachgebiet
- Grundständige Ausbildung in der Pflege ist erforderlich
- Erfahrung in der Konzeption, Entwicklung, Akkreditierung von Studiengängen im Gesundheitsbereich sowie Lehrerfahrung
- Sehr gute Kenntnisse des deutschen Hochschulsystems (Pflegeberufegesetz, der Finanzierungsverordnung für die hochschulische Pflegeausbildung sowie des Pflegestudiumstärkungsgesetzes)
- Teamfähigkeit sowie ausgeprägte kommunikative und organisatorische Kompetenzen
- Selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Bereitschaft, Verantwortung in einem komplexen Entwicklungsprojekt zu übernehmen
Unser Angebot:
- eine zunächst auf drei Jahre befristete Vollzeitstelle mit der Möglichkeit auf frühzeitige Entfristung bei einem der größten Arbeitgeber des Landes Niedersachsen inklusive aller Vorteile des öffentlichen Dienstes (z.B. betriebliche Altersvorsorge und Zusatzversicherung durch VBL)
- eine Vergütung erfolgt gemäß TV-L
- eine kollegiale Einarbeitung in einem motivierten und interdisziplinär aufgestellten Team
- persönliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten – unterstützt durch unsere vielfältigen internen wie externen Fort- und Weiterbildungsangebote
- sehr gute Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
- ein ausgezeichnetes Angebot an Sport-, Beratungs- und Vorsorgeprogrammen – weil Ihre Gesundheit uns am Herzen liegt
Sie haben vorab Fragen?
Claudia Bredthauer
0511 532 2626
Bewerben Sie sich jetzt
Kennziffer 3322
Bewerben Sie sich jetzt
Kennziffer 3322
Bewerbungsfrist: 24.08.2025
Hier bewerben
Die MHH ist zertifizierte familiengerechte Hochschule und setzt sich fürdie Förderung von Frauen imBerufsleben ein. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnenund Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
#J-18808-Ljbffr
Studiengangskoordinatorin / wissenschaftliche Mitarbeiterin (w/d/m) Arbeitgeber: Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Kontaktperson:
Medizinische Hochschule Hannover (MHH) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studiengangskoordinatorin / wissenschaftliche Mitarbeiterin (w/d/m)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Hochschulbildung oder im Gesundheitsbereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern an der MHH herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im deutschen Hochschulsystem, insbesondere im Bereich Pflegewissenschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten gesetzlichen Vorgaben und Trends informiert bist und wie du diese in deine Arbeit einfließen lassen würdest.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Entwicklung und Akkreditierung von Studiengängen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke! Bereite dich darauf vor, in Gesprächen zu erläutern, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dies ist besonders wichtig für die Rolle der Studiengangskoordinatorin.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studiengangskoordinatorin / wissenschaftliche Mitarbeiterin (w/d/m)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position der Studiengangskoordinatorin / wissenschaftlichen Mitarbeiterin wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Pflegewissenschaft und deine organisatorischen Fähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Weiterentwicklung des Studiengangs beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medizinische Hochschule Hannover (MHH) vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position als Studiengangskoordinatorin vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen der Medizinischen Hochschule Hannover passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Organisation, Kommunikation und Teamarbeit zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Rolle zu untermauern.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten gesetzlichen Vorgaben im Bereich Pflegewissenschaft und Hochschulbildung auf dem Laufenden. Zeige im Interview, dass du über relevante Themen informiert bist und bereit bist, diese in deine Arbeit einzubringen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Institution. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die die Hochschule bei der Implementierung des neuen Studiengangs sieht.