Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Jugendliche ab 12 Jahren in ihrer Entwicklung und finde individuelle Lösungen.
- Arbeitgeber: VSE NRW e.V. ist ein innovativer Träger der Jugend- und Sozialhilfe in Dortmund.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristeter Vertrag und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Jugendhilfe aktiv mit und erlebe echte Partizipation im Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik oder Sozialer Arbeit sowie Erfahrung in der Jugendhilfe erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil eines selbstverwalteten Teams ohne klassische Hierarchien!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Team Parkour sucht neue*n Kolleg*in für ambulante Perspektivklärung
Sozialpädagog*in/ Sozialarbeiter*in (w/m/d)
für das Team Parkour in Dortmund
inTeilzeit oder Vollzeit
Du hast Lust, Jugendhilfe innovativ zu denken und aktiv zu gestalten? Außerdem übernimmst du gern Verantwortung und möchtest bei der Arbeit mitbestimmen? Dann passt du zu uns! Der VSE NRW e.V. ist ein staatlich anerkannter freier Träger der Jugend- und Sozialhilfe. In unserem basisdemokratischen und selbstverwalteten Verein arbeiten unsere Teams autonom, klassische Hierarchien suchst du bei uns vergebens. Werde Teil unseres Teams und erlebe, was Partizipation wirklich heißt – sowohl für dich als auch und vor allem für die jungen Menschen, mit denen du arbeitest.
Das Team Parkour sucht dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Dortmund als Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in in der ambulanten Perspektivklärung nach § 27.2 SGB VIII.
Deine Aufgaben:
Deine Zielgruppe sind junge Menschen ab 12 Jahren, für die eine tragfähige Lösung im Jugendhilfesystem gesucht wird.
- Du begleitest sie im Rahmen der aufsuchenden Arbeit und orientierst dich stets am jungen Menschen.
- In einem interaktiven und partizipativen Prozess erarbeitest du mit dem jungen Menschen eine realistische Option für das weitere Vorgehen.
- Du begleitest den Übergang und deine Unterstützung endet mit einem geplanten Abschied. Die Kooperation mit Netzwerkpartner*innen wie z.B. Psychiatrien, stationären und ambulanten Einrichtungen, ist fester Bestandteil deiner alltäglichen Arbeit.
- Du arbeitest eng mit deinen Teamkolleg*innen zusammen und begleitest den jungen Menschen im Tandemsystem.
- Du gestaltest deinen Alltag mit den Terminen eigenverantwortlich mit einem in der Regel gemeinsamem Arbeitsstart zwischen 8:30 und 9:00 Uhr, montags bis freitags.
Darauf darfst du dich freuen:
- Eine individuelle, ausführliche Einarbeitung in unser Angebot, unsere Methoden und Vereinsstrukturen
- Einen Arbeitsrahmen, der eine individuelle und flexible Arbeit mit den Jugendlichen ermöglicht (ohne Rufbereitschaft)
- Die Möglichkeit, in einem motivierten und engagierten Team ein innovatives Angebot der Jugendhilfe zu gestalten und weiterzuentwickeln
- Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis im Umfang von 30 bis 39 Stunden pro Woche mit einer Vergütung in Anlehnung an den TVöD SuE (Gruppe 12) inkl. Jahressonderzahlungen, zusätzliche betriebliche Altersvorsorge und der Option auf einen Zuschuss zum Deutschlandticket
- Interne Fachberatung / externe Supervision: für Fachlichkeit und Professionalität sowie die Sicherstellung unseres Wohlbefindens im Team
- Vielfältige interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Mitbestimmung: Der VSE lebt von der Partizipation seiner Mitglieder. In Gremien und Arbeitsgruppen wirkst du aktiv an der Weiterentwicklung des Vereins mit
Das wünschen wir uns von dir:
- Du hast das Studium der Sozialpädagogik (Dipl.) / Sozialen Arbeit (B.A / M.A.) oder eine vergleichbare Ausbildung abgeschlossen
- Du verfügst über Handlungssicherheit im Bereich der Jugendhilfe sowie wünschenswerter Weise Erfahrungen in der niederschwelligen Arbeit und der Arbeit mit Familiensystemen
- Du bist zeitlich flexibel, hast einen Führerschein und einen eigenen PKW, den du gegen Fahrtkostenerstattung für die Arbeit nutzen kannst
- Du bringst eine systemische, ressourcenorientierte und akzeptierende Grundhaltung und die Fähigkeit mit, Kontakt zu Jugendlichen aufzunehmen, deren Verhaltensweisen als herausfordernd beschrieben werden
- Selbstverwaltung und -organisation sind keine Fremdwörter für dich
- Kenntnisse der Jugendhilfelandschaft und der Drogenhilfe sind wünschenswert
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Du hast Fragen? Dann schau dir gern unsere Team-Seite inklusive Erklär-Video zu unserem Angebot an oder ruf uns an: 0152 382 586 68 !
Deine aussagekräftige Bewerbung schickst du bitte per Mail an:
#J-18808-Ljbffr
Sozialarbeiter*in in Dortmund: Ambulante Perspektivklärung für Jugendliche, VSE NRW e.V. Arbeitgeber: Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen NRW e.V.
Kontaktperson:
Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen NRW e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter*in in Dortmund: Ambulante Perspektivklärung für Jugendliche, VSE NRW e.V.
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich der Jugendhilfe arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im VSE NRW e.V. herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Methoden und Ansätze, die im Team Parkour verwendet werden. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Werten und der Philosophie des Vereins identifizieren kannst und bereit bist, innovative Ideen einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Arbeit mit herausfordernden Jugendlichen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Handlungssicherheit und Flexibilität in der Jugendhilfe unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Partizipation und Selbstverwaltung. Bereite dich darauf vor, wie du aktiv zur Weiterentwicklung des Vereins beitragen möchtest und welche Ideen du für die Zusammenarbeit im Team hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter*in in Dortmund: Ambulante Perspektivklärung für Jugendliche, VSE NRW e.V.
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den VSE NRW e.V.: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den VSE NRW e.V. und das Team Parkour informieren. Verstehe die Werte und Ziele des Vereins, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone deine Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen hervor, insbesondere im Bereich der Jugendhilfe und der Arbeit mit Familiensystemen. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf die Stelle vorbereiten.
Persönliche Ansprache: Verwende eine persönliche Ansprache in deinem Anschreiben. Zeige deine Begeisterung für die innovative Jugendhilfe und erkläre, warum du gerne Teil des Teams Parkour werden möchtest.
Schlussfolgerung und Call-to-Action: Beende dein Anschreiben mit einer starken Schlussfolgerung, in der du deine Bereitschaft zur Mitarbeit betonst. Lade den Leser ein, dich zu einem Gespräch einzuladen, um mehr über deine Eignung zu erfahren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen NRW e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Werte des Vereins
Informiere dich über die basisdemokratischen und selbstverwalteten Strukturen des VSE NRW e.V. und zeige im Interview, dass du diese Werte teilst. Erkläre, wie du Partizipation in deiner Arbeit mit Jugendlichen umsetzen möchtest.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du erfolgreich mit Jugendlichen gearbeitet hast. Zeige auf, wie du Herausforderungen gemeistert und Lösungen gefunden hast, um das Vertrauen der Jugendlichen zu gewinnen.
✨Zeige deine Flexibilität
Da die Stelle zeitliche Flexibilität erfordert, sei bereit, über deine Verfügbarkeit zu sprechen. Betone, dass du bereit bist, dich an die Bedürfnisse der Jugendlichen anzupassen und auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten zu arbeiten, wenn es nötig ist.
✨Frage nach den Teamstrukturen
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Zusammenarbeit im Team Parkour zu erfahren. Frage nach den Tandem-Arbeitsweisen und wie die Kooperation mit Netzwerkpartner*innen aussieht. Das zeigt dein Interesse an einer aktiven Mitgestaltung im Team.