Auf einen Blick
- Aufgaben: Recherchiere und berate NGOs zu Konfliktbearbeitung und Projektmanagement.
- Arbeitgeber: Das ifa fördert Kunst, Forschung und Zivilgesellschaft weltweit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, gute Bezahlung und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Zivilgesellschaft und arbeite in einem internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in relevantem Bereich und Erfahrung in Krisenprävention sind erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt wird bei uns großgeschrieben – alle Bewerbungen sind willkommen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das ifa in Berlin sucht zum 01.09.2025 befristet als Elternzeitvertretung eine Sachbearbeitung (m/w/d) für das Förderprogramm zivik in Teilzeit (50%)
Wer wir sind
Das ifa – Institut für Auslandsbeziehungen setzt sich gemeinsam mit Partnern weltweit ein für die Freiheit in Kunst, Forschung und Zivilgesellschaft und bringt Menschen zusammen, die sich für eine offene Gesellschaft engagieren. Dazu schafft es analoge und digitale Räume für Begegnung, Austausch, Aushandlung und Ko-Kreation. Es gibt Aktivist:innen, Künstler:innen und Wissenschaftler:innen eine Stimme, fördert Kooperationen und verfolgt seine Ziele verstärkt mit europäischen Partnern. Basierend auf seinen Kernkompetenzen Kunst, Forschung und Zivilgesellschaft baut es Netzwerke auf, um nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Das ifa wird gefördert vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart.
Mit dem Förderprogramm zivik – Zivile Konfliktbearbeitung werden mit Mitteln des Auswärtigen Amts weltweit Nichtregierungsorganisationen in der Krisenprävention, Konfliktbewältigung, Stabilisierung und Friedensförderung beraten und gefördert.
Was dich erwartet
- Du recherchierst zu Akteur:innen der zivilen Konfliktbearbeitung, Projekten und Zielländern.
- Du berätst NGOs weltweit zu Förderung, Antragsstellung und Projektmanagement sowie zu Monitoring- und Evaluationsmaßnahmen.
- Du prüfst Anträge auf Projektförderung und Projektberichte und führst Erfolgskontrollen durch.
- Du bereitest Inhalte und Erfahrungen geförderter Projekte für die Öffentlichkeitsarbeit auf.
- Du konzipierst Maßnahmen zur Qualifizierung von Akteur:innen / NGOs sowie Veranstaltungsformate zu Austausch und Vernetzung und führst diese durch.
Was du mitbringst
- (Fach-)Hochschulstudium in einem für die Tätigkeit einschlägigen Gebiet.
- Fachkenntnis und belastbare Arbeitserfahrung bei einer Geber-/ Durchführungsorganisation bzw. im Ausland in einem Bereich wie zivile Krisenprävention, Stabilisierung und Friedensförderung, Zivilgesellschaftsförderung oder Entwicklungszusammenarbeit.
- Sehr gute Englischkenntnisse, wünschenswert sind gute Kenntnisse einer weiteren Weltsprache.
- Fundierte Erfahrungen insbesondere in Beratung / Training zu Projekt- und Finanzmanagement und Evaluierung.
- Belastbare Kenntnisse des öffentlichen Zuwendungsrechts (BHO).
- Sehr gute Beherrschung der MS-Office-Familie, insbes. Excel.
Was wir dir bieten
Bei uns erwartet dich ein spannender und vielseitiger Job bei einer weltweit tätigen Organisation. Unsere Bezahlung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, die Eingruppierung ist, bei Vorliegen der Voraussetzungen, in der Entgeltgruppe 10 TVöD-Bund, vorgesehen. Die Stelle ist befristet bis zum 31.07.2026. Eine Verlängerung wird angestrebt.
Wir pflegen eine partnerschaftliche und offene Arbeitsatmosphäre. Moderne und familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind für uns selbstverständlich. Beim ifa profitierst du von einer Jahressonderzahlung, einer Betriebsrente mit Arbeitgeberanteil, einem Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Job-Ticket, einer sehr guten Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz, von gesundheitsfördernden Maßnahmen und von individuellen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das ifa setzt sich für Vielfalt ein. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Das Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa) ist als eingetragener Verein ein privater Arbeitgeber.
Kontakt
Deine Bewerbung enthält dein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf und relevante Zeugnisse. Bitte lade diese als zusammengefasste PDF-Datei online unter https://ifa-portal.rexx-recruitment.com/sachbearbeitung-mwd-foerderprogramm-zivik-in-teilzeit-50-de-j1104.html hoch.
Eingehende Bewerbungen werden laufend gesichtet und Gespräche ab dem 20.08.2025 vereinbart.
Telefonische Auskünfte zum Aufgabengebiet erhältst du bei Sandra Cichos, erreichbar unter der Rufnummer +49 30 28 44 91 60 oder per Mail cichos@ifa.de.
Deine Bewerbungsunterlagen werden spätestens sechs Monate nach der Stellenbesetzung gelöscht.
#J-18808-Ljbffr
Sachbearbeitung (m/w/d) Förderprogramm zivik in Teilzeit (50%) Arbeitgeber: Institut für Auslandsbeziehungen
Kontaktperson:
Institut für Auslandsbeziehungen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeitung (m/w/d) Förderprogramm zivik in Teilzeit (50%)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich der zivilen Konfliktbearbeitung oder bei NGOs arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen im Bereich der Friedensförderung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung im Projektmanagement und zur Evaluierung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du eine weitere Weltsprache sprichst, erwähne dies in Gesprächen und erkläre, wie du diese Fähigkeiten in der Position einsetzen könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeitung (m/w/d) Förderprogramm zivik in Teilzeit (50%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit im Bereich zivile Konfliktbearbeitung und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Gehe darauf ein, warum du für das ifa und das Förderprogramm zivik geeignet bist.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine Ausbildung, Berufserfahrung und besonderen Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, relevante Erfahrungen im Bereich Projektmanagement und Evaluierung besonders zu betonen.
Relevante Zeugnisse: Füge alle relevanten Zeugnisse und Nachweise bei, die deine Qualifikationen untermauern. Dazu gehören akademische Abschlüsse, Arbeitszeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse.
Online-Bewerbung: Lade deine Bewerbungsunterlagen als zusammengefasste PDF-Datei auf der angegebenen Website hoch. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Fehler, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Institut für Auslandsbeziehungen vorbereitest
✨Informiere dich über das ifa und das Förderprogramm zivik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit dem ifa und dem Förderprogramm zivik auseinandersetzen. Verstehe die Ziele, die Mission und die aktuellen Projekte, um im Gespräch gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Da die Stelle Fachkenntnisse in der zivilen Konfliktbearbeitung erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienzeit parat haben. Zeige, wie du in ähnlichen Situationen erfolgreich gearbeitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, bereite dich darauf vor, deine Sprachfähigkeiten im Interview unter Beweis zu stellen. Wenn du eine weitere Weltsprache sprichst, erwähne dies ebenfalls und gib Beispiele, wie du diese in einem beruflichen Kontext genutzt hast.
✨Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess
Am Ende des Interviews ist es immer gut, nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess zu fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch eine Vorstellung davon, wann du mit einer Rückmeldung rechnen kannst.