Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für die Sacherschließung von Fachliteratur und Beratung der Bibliotheksbenutzer.
- Arbeitgeber: Das ZI ist ein führendes kunsthistorisches Forschungsinstitut in München mit einer bedeutenden Bibliothek.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und vergünstigte Job-Tickets im ÖPNV.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines internationalen Teams und arbeite in einem inspirierenden Umfeld der Kunstgeschichte.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte und Erfahrung in Bibliotheken sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet auf ein Jahr, Teilzeit möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Stellenausschreibung: wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für den Bereich Sacherschließung in der Bibliothek des ZIDas Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) in München ist das einzige außeruniversitäre kunsthistorische Forschungsinstitut in der Bundesrepublik Deutschland. Mit seiner Forschungsabteilung, einer der weltweit bedeutendsten und größten kunsthistorischen Fachbibliotheken, den Bildbeständen seiner Photothek sowie mit zahlreichen international genutzten Online-Angeboten und Datenbanken ist das ZI auch eine zentrale ServiceInstitution und bietet herausragende Arbeitsmöglichkeiten für die internationale wissenschaftliche Community. Die Bibliothek ist Teil des kubikat (KunstbibliothekenFachverbund Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut / Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München / Deutsches Forum für Kunstgeschichte in Paris / Bibliotheca Hertziana, MPI für Kunstgeschichte in Rom), der zum Bibliotheksverbund Bayern (BVB) gehört. Das ZI ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Dienststelle.Gesucht wird zum 1. Januar 2026 eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einwissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für die Bibliothek des ZI im Bereich Sacherschließung. Die Vollzeitstelle ist auf ein Jahr befristet.Aufgabenschwerpunkte:
• Verbale Sacherschließung von gedruckter und elektronischer Fachliteratur, auch von Aufsätzen aus internationalen Fachzeitschriften, Sammelschriften undAusstellungskatalogen sowie Erfassung von GND-Normdaten im Bibliotheksverbund Bayern (Aleph)
• Vergabe von Standortsignaturen im kubikat-Bibliothekssystem Alma auf der Grundlage der Aufstellungssystematik der ZI-Bibliothek
• Fachliche Beratung der Bibliotheksbenutzerinnen und Bibliotheksbenutzer
• Gegebenenfalls Mitarbeit bei der Erwerbung von Literatur (Approval Plans und Einzelbestellungen)Anforderungen:
• Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte
• Einschlägige Berufserfahrung in Bibliotheken, idealerweise Qualifikation für den wissenschaftlichen Dienst an Bibliotheken (Laufbahnbefähigung für den höheren Bibliotheksdienst bzw. Laufbahnprüfung für die 4. Qualifikationsebene mit Schwerpunkt Bibliothekswesen oder Masterabschluss in Bibliotheks- undInformationswissenschaften)
• Möglichst vielfältige Fremdsprachenkenntnisse
• Kenntnisse im Bereich der bibliothekarischen Datenverarbeitung (z.B. Aleph, Alma, Primo VE, Pica)
• Sichere Beherrschung gängiger Office-Anwendungen
• Organisations- und Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit und Genauigkeit
• Bereitschaft zur regelmäßigen Übernahme von Abenddiensten
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TV-L, bzw. entsprechend der persönlichen Voraussetzungen und Qualifikationen.Die Vollzeitstelle ist befristet auf ein Jahr. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung, sofern durch Job-Sharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.Das ZI befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wir bieten Ihnen einen interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit guten Weiterbildungsmöglichkeiten, Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes und vergünstigten Job-Tickets im ÖPNV. Arbeitsort ist München.Der Freistaat Bayern fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.Bewerbung:Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 30.09.2025 als ein zusammenhängendes PDF-Dokument (max. 10 MB) per E-Mail an:bibliotheksleitung@zikg.euFür Rückfragen stehen Ihnen Volker Schümmer (v.schuemmer@zikg.eu, Tel. 089/28927582) und Annette Köppe (a.koeppe@zikg.eu, Tel. 089/28927586) gerne zur Verfügung.Hinweis zum DatenschutzIm Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle am ZI übermitteln Sie personenbezogene Daten.Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13 DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens unter: www.zikg.eu/institut/datenschutzDurch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise des ZI zur Kenntnis genommen haben.
#J-18808-Ljbffr
München: Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte Arbeitgeber: Bayerische Staatsbibliothek
Kontaktperson:
Bayerische Staatsbibliothek HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: München: Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Kunstgeschichte oder Bibliothekswesen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Zentralinstitut für Kunstgeschichte herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Kunstgeschichte sowie in der Bibliotheksarbeit. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Sacherschließung vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesem Bereich konkret darstellen kannst, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und erfüllen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz in Gesprächen. Da die Stelle auch die Beratung von Bibliotheksbenutzern umfasst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zur klaren Kommunikation unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: München: Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige aufmerksam zu lesen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in der Bibliothek wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Sacherschließung und bibliothekarischen Datenverarbeitung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur ausgeschriebenen Position passen. Gehe auf spezifische Punkte aus der Stellenbeschreibung ein.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente in einem einzigen PDF-Dokument (max. 10 MB) zusammenfügst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell relevante Zeugnisse oder Nachweise über Sprachkenntnisse.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bayerische Staatsbibliothek vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen der Kunstgeschichte und den spezifischen Anforderungen der Stelle auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, Fragen zu bibliothekarischen Datenverarbeitungssystemen wie Aleph oder Alma zu beantworten.
✨Kenntnisse über die Institution
Informiere dich über das Zentralinstitut für Kunstgeschichte und seine Rolle in der internationalen wissenschaftlichen Community. Zeige während des Interviews, dass du die Mission und die Angebote des Instituts verstehst und schätzt.
✨Fremdsprachenkenntnisse betonen
Falls du über vielfältige Fremdsprachenkenntnisse verfügst, hebe diese im Gespräch hervor. Dies kann ein entscheidender Vorteil sein, insbesondere in einem internationalen Umfeld wie dem ZI.
✨Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz
Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz demonstrieren. Das ZI legt Wert auf Zusammenarbeit und präzise Kommunikation, also zeige, dass du in diesen Bereichen stark bist.